Praxisbeispiel: Innovation Every Company is an IT Company

Ein Gastbeitrag von Kajetan Mischok

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Mischok GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft

Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im Verkehrssektor, um ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende

Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation erleben Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen