Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Das Bürocenter Reich in Schrobenhausen

Einfach mal anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. Reich bietet in Schrobenhausen auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.600 m2 alles rund um die Büroausstattung. Neben einem großen Angebot und einem Einkaufserlebnis für die Kunden ist Geschäftsführer Michael Reich ein umweltfreundliches Konzept besonders wichtig.

Beitrag zu grüner Mobilität

Seit Juli 2021 befindet sich daher auf dem Parkplatz der Bürocenter Reich GmbH eine E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Diese dürfen von Kunden und Lieferanten während ihres Aufenthalts im Gebäude kostenlos benutzt werden. Auch die Mitarbeiter können ihre Privatautos kostenfrei aufladen. Als nächstes Projekt soll auch der firmeneigene Fuhrpark nach und nach auf Hybrid- und E-Fahrzeuge umgestellt werden. Künftig sind noch zwei weitere, öffentliche Ladepunkte geplant. Seit September 2021 bezieht das Unternehmen den Strom von der LEW, produziert aus 100% Wasserkraft.

Umweltfreundliches Unternehmensgebäude

Bereits beim Bau des Firmengebäudes im Jahr 2013 wurde auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit geachtet. So ist beispielsweise das Dach begrünt, der benötigte Strom wird über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und die Heizung läuft über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Darüber hinaus erfolgt die Beleuchtung tageslichtabhängig und die Fußbodenheizung kann auch zur Kühlung der Räume verwendet werden. Sämtliche Verbraucher der Haustechnik können digital angesteuert und damit auch effizienter eingesetzt werden. Gerade bei der Beleuchtung und der Klimaanlage bietet der Einsatz dieser Technik Einsparpotentiale im Energieverbrauch. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle errichtet wurde. So wurde keine neue Fläche verbraucht und gleichzeitig das Areal von kontaminiertem Erdreich befreit. „Nachhaltigkeit führt langfristig zu Kosteneinsparungen z.B. bei der Energieversorgung. Weiterhin bieten nachhaltige Gebäude einen höheren Komfort,“ so Michael Reich.

Einfach mal anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. Reich bietet in Schrobenhausen auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.600 m2 alles rund um die Büroausstattung. Neben einem großen Angebot und einem Einkaufserlebnis für die Kunden ist Geschäftsführer Michael Reich ein umweltfreundliches Konzept besonders wichtig.

Beitrag zu grüner Mobilität

Seit Juli 2021 befindet sich daher auf dem Parkplatz der Bürocenter Reich GmbH eine E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Diese dürfen von Kunden und Lieferanten während ihres Aufenthalts im Gebäude kostenlos benutzt werden. Auch die Mitarbeiter können ihre Privatautos kostenfrei aufladen. Als nächstes Projekt soll auch der firmeneigene Fuhrpark nach und nach auf Hybrid- und E-Fahrzeuge umgestellt werden. Künftig sind noch zwei weitere, öffentliche Ladepunkte geplant. Seit September 2021 bezieht das Unternehmen den Strom von der LEW, produziert aus 100% Wasserkraft.

Umweltfreundliches Unternehmensgebäude

Bereits beim Bau des Firmengebäudes im Jahr 2013 wurde auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit geachtet. So ist beispielsweise das Dach begrünt, der benötigte Strom wird über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und die Heizung läuft über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Darüber hinaus erfolgt die Beleuchtung tageslichtabhängig und die Fußbodenheizung kann auch zur Kühlung der Räume verwendet werden. Sämtliche Verbraucher der Haustechnik können digital angesteuert und damit auch effizienter eingesetzt werden. Gerade bei der Beleuchtung und der Klimaanlage bietet der Einsatz dieser Technik Einsparpotentiale im Energieverbrauch. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle errichtet wurde. So wurde keine neue Fläche verbraucht und gleichzeitig das Areal von kontaminiertem Erdreich befreit. „Nachhaltigkeit führt langfristig zu Kosteneinsparungen z.B. bei der Energieversorgung. Weiterhin bieten nachhaltige Gebäude einen höheren Komfort,“ so Michael Reich.

Es ist mir wichtig, verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Auch unsere Kinder und deren Nachkommen sollen einen intakten Planeten vorfinden.

Michael Reich (Geschäftsführer)

Modernes und ganzheitliches Bürokonzept

Im Inneren des Gebäudes befinden sich Büroräume nach modernsten Standards. Jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz, außerdem gibt es Lounge-Bereiche für entspannte Besprechungssituationen und Raum-in-Raum-Systeme als Rückzugsorte für wichtige Gespräche. Begrünte Wände und Pflanzen dienen als Sichtschutz und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Um den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld nach ihren Wünschen bieten zu können, wurden diese in die Erarbeitung des Bürokonzepts miteinbezogen.

Vorteile für die Anwohner

Die Firma Reich möchte mit ihrem Gebäude eine Bereicherung für die Region bieten. Daher finden dort immer wieder Veranstaltungen und Vernissagen statt. Das Gebäude bietet außerdem eine Plattform für Künstler und Vereine aus der Region. Diese können dort ihre Kunstwerke ausstellen oder vor Publikum auftreten. Neben dem Kulturangebot bietet das Gebäude einen weiteren Vorteil für die Anwohner: es schützt die angrenzenden Wohnhäuser vor dem Verkehrslärm der Regensburger Straße.

 

Modernes und ganzheitliches Bürokonzept

Im Inneren des Gebäudes befinden sich Büroräume nach modernsten Standards. Jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz, außerdem gibt es Lounge-Bereiche für entspannte Besprechungssituationen und Raum-in-Raum-Systeme als Rückzugsorte für wichtige Gespräche. Begrünte Wände und Pflanzen dienen als Sichtschutz und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Um den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld nach ihren Wünschen bieten zu können, wurden diese in die Erarbeitung des Bürokonzepts miteinbezogen.

Vorteile für die Anwohner

Die Firma Reich möchte mit ihrem Gebäude eine Bereicherung für die Region bieten. Daher finden dort immer wieder Veranstaltungen und Vernissagen statt. Das Gebäude bietet außerdem eine Plattform für Künstler und Vereine aus der Region. Diese können dort ihre Kunstwerke ausstellen oder vor Publikum auftreten. Neben dem Kulturangebot bietet das Gebäude einen weiteren Vorteil für die Anwohner: es schützt die angrenzenden Wohnhäuser vor dem Verkehrslärm der Regensburger Straße.

 

3 Tipps zum Nachmachen

  • Bei Neubauten/ Neuanschaffungen auf Nachhaltigkeit achten, nachträgliche Anpassungen sind meist deutlich aufwendiger.
  • Regionale Anbieter sind oftmals engagierter bei der Umsetzung neuer Technologien.
  • Es gibt zahlreiche Förderungen, z.B. über die KfW, die nachhaltige Projekte wirtschaftlich interessanter machen.

Kontakt

Bürocenter Reich GmbH Filiale Augsburg

Michael Reich
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Regensburger Str. 40
86529 Schrobenhausen

+49 821 455600-20
+49 821 455600-23
michael.reich@reich.biz
http://www.reich.biz

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften LEW: Klimafreundliche Energieversorgung und Naturschutz Hand in Hand

Naturnahe Fischtreppen an Flüssen, Schafherden zwischen Photovoltaikmodulen, Artenschutzprojekte auf eigenen Betriebsflächen: Mit Projekten dieser Art setzt sich die Lechwerke AG (LEW) für Naturschutz und Artenvielfalt in der Region ein. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Lagerlogistik Still: klimaneutrale Lagerlogistik

Der wasserstoffbetriebene Gabelstapler von Still ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die moderne Lagerlogistik. Der Stapler ist mit einer Brennstoffzelle ausgestattet, kann aber auch alternativ mit Batterien betrieben werden. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom, der anschließend ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor