Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement mit System: Warum EMAS für Unternehmen ein Gewinn ist

Netz16 GmbH

Nachhaltigkeit gewinnt in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung. Umweltfreundliches Wirtschaften ist nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Die Netz16 Gruppe aus Augsburg zeigt, wie durch eine EMAS-Validierung nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Erfolge erzielt werden können.

Nachhaltigkeit als strategische Entscheidung

Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen längst keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Die Netz16 Gruppe hat dies früh erkannt und sich für eine EMAS-Validierung entschieden, um Umweltschutz strukturiert und transparent in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Für den Geschäftsführer Christian Popp ist klar:

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern seit Jahren eine strategische Entscheidung.“

Durch die EMAS-Validierung konnte das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und sich als verantwortungsbewusster Partner im Wettbewerb positionieren.

Nachhaltigkeit gewinnt in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung. Umweltfreundliches Wirtschaften ist nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Die Netz16 Gruppe aus Augsburg zeigt, wie durch eine EMAS-Validierung nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Erfolge erzielt werden können.

Nachhaltigkeit als strategische Entscheidung

Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen längst keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Die Netz16 Gruppe hat dies früh erkannt und sich für eine EMAS-Validierung entschieden, um Umweltschutz strukturiert und transparent in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Für den Geschäftsführer Christian Popp ist klar:

„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern seit Jahren eine strategische Entscheidung.“

Durch die EMAS-Validierung konnte das Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren und sich als verantwortungsbewusster Partner im Wettbewerb positionieren.

3 Tipps für eine erfolgreiche EMAS-Validierung

  • Managementsysteme nutzen: Bestehende Standards wie ISO9001 oder ISO27001 erleichtern die EMAS-Integration.
  • Klare Kennzahlen: Ein strukturiertes KPI-Reporting vereinfacht die Nachverfolgbarkeit von Umweltmaßnahmen.
  • Nachhaltigkeit als Vorteil: Umweltmanagement stärkt die Marktposition und senkt langfristig Kosten.

Konkrete Maßnahmen für die EMAS-Validierung

Bereits vor dem Validierungsprozess hatte das Unternehmen umfassende Umweltmaßnahmen implementiert. Besonders hervorzuheben ist die eigene Solaranlage, die die Menge an Storm, welcher dazugekauft werden muss senkt und auch die unternehmenseigene E-Fahrzeugflotte versorgt. „Der erzeugte Strom wird in Batterien gespeichert, um das Gebäude zu versorgen, und überschüssige Energie fließt in unsere E-Auto-Flotte.“ Durch die Verbindung von Nachhaltigkeit und Effizienz werden nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch langfristig Kosten gesenkt. Ergänzend wurde die Lieferkette nachhaltiger gestaltet, indem bevorzugt Partner gewählt werden, die ähnliche Umweltstandards erfüllen.

Herausforderungen und Lösungen

Eine der größten Herausforderungen im Validierungsprozess war die Entwicklung nachvollziehbarer Umweltkennzahlen (KPIs). „Die größte Herausforderung bestand darin, praxisnahe KPIs zu ermitteln und deren Herleitung nachvollziehbar zu dokumentieren.“ Dank bereits bestehender Managementsysteme wie ISO9001 und ISO27001 konnte das Unternehmen jedoch auf eine solide Basis zurückgreifen und mit Unterstützung externer Berater diese Kennzahlen in das Berichtswesen integrieren. Dies zeigt, dass Unternehmen, die bereits ein strukturiertes Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagement betreiben, von Synergieeffekten profitieren können.

Vorteile der EMAS-Validierung

Die Validierung hat sich für das Unternehmen mehrfach ausgezahlt. Kunden und Partner verlangen zunehmend Nachweise zur Umweltleistung – EMAS liefert hierfür fundierte Antworten. „Viele unserer Kunden stellen im Rahmen der Lieferkette Fragen zu Zertifizierungen und unserer CO₂-Bilanz – dank EMAS können wir diese nun präzise beantworten.“

Gleichzeitig ermöglicht das System eine detaillierte Kontrolle über Umweltkosten, insbesondere im Bereich Energieeffizienz. Die Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens ist ein praktisches Beispiel für die finanziellen und ökologischen Vorteile der EMAS-Validierung.

Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie

Die EMAS-Validierung ist für das Unternehmen kein Endpunkt, sondern eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung. Geplant sind der weitere Ausbau der E-Flotte, zusätzliche Ladestationen sowie der verstärkte Einkauf nachhaltiger Büro- und IT-Produkte. „Die EMAS-Validierung verpflichtet uns zu kontinuierlichen Verbesserungen, die wir identifizieren, umsetzen und nachweisen müssen.“ Besonders wichtig ist dem Unternehmen, mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen ebenfalls nachweisen können.

Impulse für andere Unternehmen

Das Augsburger Unternehmen möchte mit seiner EMAS-Validierung eine Vorbildfunktion übernehmen und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein echter wirtschaftlicher Vorteil ist.

„Augsburg ist eine Umweltstadt – und wir sehen uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zu leisten und als Vorbild voranzugehen.“

Gleichzeitig ermöglicht das System eine detaillierte Kontrolle über Umweltkosten, insbesondere im Bereich Energieeffizienz. Die Elektromobilitätsstrategie des Unternehmens ist ein praktisches Beispiel für die finanziellen und ökologischen Vorteile der EMAS-Validierung.

Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie

Die EMAS-Validierung ist für das Unternehmen kein Endpunkt, sondern eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung. Geplant sind der weitere Ausbau der E-Flotte, zusätzliche Ladestationen sowie der verstärkte Einkauf nachhaltiger Büro- und IT-Produkte. „Die EMAS-Validierung verpflichtet uns zu kontinuierlichen Verbesserungen, die wir identifizieren, umsetzen und nachweisen müssen.“ Besonders wichtig ist dem Unternehmen, mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten, die ihre Nachhaltigkeitsbemühungen ebenfalls nachweisen können.

Impulse für andere Unternehmen

Das Augsburger Unternehmen möchte mit seiner EMAS-Validierung eine Vorbildfunktion übernehmen und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein echter wirtschaftlicher Vorteil ist.

„Augsburg ist eine Umweltstadt – und wir sehen uns in der Verantwortung, unseren Beitrag zu leisten und als Vorbild voranzugehen.“

Die Netz16 GmbH, mit ihren Tochterfirmen digisoolut und PARIT, ist der führende IT-Dienstleister mit Sitz in Augsburg, der innovative Lösungen für Unternehmen jeder Größe bietet. Das Leistungsspektrum umfasst IT-Infrastruktur, Cloud-Services, Managed Services und IT-Sicherheit. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Digitalisierung setzt Netz16 auf energieeffiziente Technologien und verantwortungsbewusstes Wirtschaften. 

Kontakt

Netz16 GmbH

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

40% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) sind nach einem anerkannten Nachhaltigkeitsmanagementsystem oder Bewertungsansatz wie EMAS, 44% der befragten Unternehmen orientieren sich in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen an einem Umweltmanagementsystem wie EMAS, Ökoprofit oder der ISO 14001. 

40% der befragten Unternehmen vom Nachhaltigkeitsmonitor (Umfrage 2023/24) sind nach einem anerkannten Nachhaltigkeitsmanagementsystem oder Bewertungsansatz wie EMAS, 44% der befragten Unternehmen orientieren sich in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen an einem Umweltmanagementsystem wie EMAS, Ökoprofit oder der ISO 14001. 

weitere Ergebnisse

Praxisbeispiele aus dem Bereich nachhaltiges Wirtschaften Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Beruf und Familie vereinen

"Bei der LeitWerk AG in Augsburg wird dieser Anspruch großgeschrieben. Beschäftigte und Geschäftsführung arbeiten gemeinsam an individuellen Lösungen, die bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten passen. So bietet das Unternehmen beispielsweise flexible Stundeneinteilungen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Hosokawa Alpine AG Praxiseinblicke in Zusammenarbeit, Bilanzierung und Mitarbeitermobilität

Bewusstsein hinsichtlich des eigenen Fußabdrucks fördern, Maßnahmenbeispiele zur Reduktion der Emissionen aus der Mitarbeitermobilität ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: swa Netze GmbH Product Carbon Footprint – Wie viele Emissionen emittiert ein Hausanschluss?

Im Projekt „Anpassung an den Klimawandel für Unternehmen der Holzbaubranche“ wurde mit dem Pilotbetrieb Taglieber Holzbau GmbH ein Anpassungskonzept entwickelt, das auch für andere Handwerksbetriebe als Modell für Klimaanpassungen und Klimaschutz dienen kann. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor