Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität

FZG Projekthaus Augsburg

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Elektroautos sind beim derzeitigen Stand der Technologie nicht automatisch umweltfreundlich: Während ein Auto der Kompaktklasse E bereits nach 21.000 Kilometern in Sachen Klimaschutz dem Benziner überlegen ist, müsste ein Auto der Oberklasse bis zu 500.000 km zurücklegen. Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos hier einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik.

Um Elektromobilität noch effizienter und klimafreundlicher zu machen, gibt es verschiedene Ansatzpunkte: Die Steigerung der Effizienz für größere Reichweiten oder auch die Gewichtsreduktion durch Leichtbau. Die Spezialisten für Antriebstechnik vom FZG Projekthaus Augsburg, einer Außenstelle der TU München, haben sich jedoch den kompletten Antriebsstrang in Elektroautos vorgenommen. Bislang sind hier Antriebsdrehzahlen zwischen 10.000 und 18.000 U/min üblich, da bei höheren Drehzahlen Betriebsfestigkeit, Lagerung, Wirkungsgrad und Akustik noch nicht serienreif sind. Im Rahmen des Forschungsprojekts Speed2E gelang es den Spezialisten, einen innovativen Super-Hochdrehzahl-Antriebsstrang für die Elektromobilität zu entwickeln und zu testen. Durch die Verdreifachung der Motordrehzahl auf 30.0000 U/min konnte die Effizienz von Elektroautos deutlich gesteigert werden. Damit könnten Motorvolumen und Motormasse um über 30 % gesenkt werden. Der Erfolg überzeugte auch die Jury der KUMAS-Leitprojekte, die das Projekt 2018 als Leitprojekt auszeichneten. Und die Forscher glauben, das Ende der Fahnenstange sei damit noch lange nicht erreicht: Im Fortsetzungsprojekt Speed4E wollen sie die Drehzahl noch auf 50.000 U/min steigern.

Ausführliche Informationen zum Projekt

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl
Lehrstuhlleitung TUM

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 809034-70
+49 821 809034-79
fzg-a.fzg@ed.tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen

Angebot Innovation Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen an. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung

Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen an. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Forschungspartner vor Ort FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München

Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Prüfung von mechanischen Antriebselementen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels Mikroskopie, numerischer und analytischer Nachrechnung von Maschinenelementen und der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation 3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien an. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation F&E-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik

Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Innovation Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen

Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Das Projekt widmet sich der Identifizierung von Recycling-Produkten, die bedeutende Mengen an Neodym enthalten, einem kritischen Rohstoff aus den Seltenen Erd-Elementen (SEE). Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die Komplexität und Vielfalt des Recyclingprozesses für SEE und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Rückgewinnung von Neodym zu ermöglichen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ein Augsburger Startup – gegründet, um die Getränkebranche zu revolutionieren.

Wir sind Ocha-Ocha, ein Augsburger Start-Up mit der Vision, die Getränkebranche nachhaltiger, transparenter und gesünder zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen