Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ein Augsburger Startup – gegründet, um die Getränkebranche zu revolutionieren.

Ocha Ocha GmbH

Wir sind Ocha-Ocha, ein Augsburger Startup mit der Vision, die Getränkebranche nachhaltiger, transparenter und gesünder zu gestalten. Erreichen wollen wir dies durch ungesüßte Getränke, die rein nach dem Prinzip „Wasser + Pflanze“ funktionieren. Gestartet sind wir mit puren Eistee-Getränken, mittlerweile haben wir zudem unseren ersten Schwarzen Cold Brew Kaffee auf den Markt gebracht.

Ein Gastbeitrag von Marius Horn, Ocha-Ocha.

Die Getränkeindustrie ist zu süß!

Die erschlagende Mehrheit der derzeit im Handel vertretenen Erfrischungsgetränke ist geprägt von Süßungsmitteln wie Zucker oder dessen Ersatzstoffen. Diese verschiedenen Zusätze führen zwangsläufig, trotz teilweiser Bio-Produktion, zu vielen, in unseren Augen überflüssigen, Transportwegen und langen Lieferketten. Dadurch entstehen große CO2-Fußabdrücke für die jeweiligen Unternehmen, die unserem Planeten direkt schaden. Zusätzlich zu den negativen Auswirkungen auf die Umwelt werden auch wir Menschen bereits im Kindesalter in hohem Maße an den süßen Geschmack gewöhnt, was beträchtliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.

Wir sind Ocha-Ocha, ein Augsburger Startup mit der Vision, die Getränkebranche nachhaltiger, transparenter und gesünder zu gestalten. Erreichen wollen wir dies durch ungesüßte Getränke, die rein nach dem Prinzip „Wasser + Pflanze“ funktionieren. Gestartet sind wir mit puren Eistee-Getränken, mittlerweile haben wir zudem unseren ersten Schwarzen Cold Brew Kaffee auf den Markt gebracht.

Ein Gastbeitrag von Marius Horn, Ocha-Ocha.

Die Getränkeindustrie ist zu süß!

Die erschlagende Mehrheit der derzeit im Handel vertretenen Erfrischungsgetränke ist geprägt von Süßungsmitteln wie Zucker oder dessen Ersatzstoffen. Diese verschiedenen Zusätze führen zwangsläufig, trotz teilweiser Bio-Produktion, zu vielen, in unseren Augen überflüssigen, Transportwegen und langen Lieferketten. Dadurch entstehen große CO2-Fußabdrücke für die jeweiligen Unternehmen, die unserem Planeten direkt schaden. Zusätzlich zu den negativen Auswirkungen auf die Umwelt werden auch wir Menschen bereits im Kindesalter in hohem Maße an den süßen Geschmack gewöhnt, was beträchtliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann.

Die Teebellion

Gegen diese Problematik wollen wir etwas unternehmen. Mittels unserer puren Tee- und Kaffeegetränke verhelfen wir der Leitlinie „Wasser + Pflanze“ zum Durchbruch, da dies unserer Meinung nach die nachhaltigste und gesündeste Variante ist, Getränke zu genießen. Wir stellen unter Beweis, dass ein wirklich gutes Lebensmittel keine Zusätze braucht, um geschmacklich und qualitativ hervorzustechen. Das Ziel: Neben jeder Limonade soll in Zukunft auch ein ungesüßtes Getränk im Supermarktregal stehen.

Partner des Global Logistics Emissions Council Framework

Um unsere Produkte noch nachhaltiger gestalten zu können, sind wir im April 2020 der niederländischen Initiative „Global Logistics Emissions Council“, kurz GLEC, beigetreten. Durch das von GLEC bereitgestellte Framework zur Methodik der Emissionsberechnung mit sehr hilfreichen Standardwerten und Richtlinien sind wir in der Lage, die entstehenden Emissionen in unserer Lieferkette zu analysieren. In einem nächsten Schritt ist es uns dann unter Einbeziehung der von GLEC veröffentlichten Werte möglich, gezielt Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdruckes zu ergreifen. Ebenso beschäftigten sich bereits eine Bachelorarbeit sowie eine Masterarbeit, verfasst von unseren Mitarbeitern, intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in unsere langfristige Zielsetzung und Strategien zum ökologischen Wirtschaften ein, die nun Stück für Stück umgesetzt werden.

Jeder neue Mitarbeiter erhält zum Eintritt in die Firma und zum Geburtstag eine Baumpatenschaft. Als Unternehmen haben wir außerdem eine Patenschaft für ein Stück Land auf der „Augsburger Bienenweide“ übernommen – ein regionales Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt und Förderung der Wildbienen. Ein umfassender Nachhaltigkeitsbereich auf unserer Website, der all diese Informationen gesammelt zur Verfügung stellt, ist bereits in Arbeit.

Die Teebellion

Gegen diese Problematik wollen wir etwas unternehmen. Mittels unserer puren Tee- und Kaffeegetränke verhelfen wir der Leitlinie „Wasser + Pflanze“ zum Durchbruch, da dies unserer Meinung nach die nachhaltigste und gesündeste Variante ist, Getränke zu genießen. Wir stellen unter Beweis, dass ein wirklich gutes Lebensmittel keine Zusätze braucht, um geschmacklich und qualitativ hervorzustechen. Das Ziel: Neben jeder Limonade soll in Zukunft auch ein ungesüßtes Getränk im Supermarktregal stehen.

Partner des Global Logistics Emissions Council Framework

Um unsere Produkte noch nachhaltiger gestalten zu können, sind wir im April 2020 der niederländischen Initiative „Global Logistics Emissions Council“, kurz GLEC, beigetreten. Durch das von GLEC bereitgestellte Framework zur Methodik der Emissionsberechnung mit sehr hilfreichen Standardwerten und Richtlinien sind wir in der Lage, die entstehenden Emissionen in unserer Lieferkette zu analysieren. In einem nächsten Schritt ist es uns dann unter Einbeziehung der von GLEC veröffentlichten Werte möglich, gezielt Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdruckes zu ergreifen. Ebenso beschäftigten sich bereits eine Bachelorarbeit sowie eine Masterarbeit, verfasst von unseren Mitarbeitern, intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in unsere langfristige Zielsetzung und Strategien zum ökologischen Wirtschaften ein, die nun Stück für Stück umgesetzt werden.

Jeder neue Mitarbeiter erhält zum Eintritt in die Firma und zum Geburtstag eine Baumpatenschaft. Als Unternehmen haben wir außerdem eine Patenschaft für ein Stück Land auf der „Augsburger Bienenweide“ übernommen – ein regionales Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt und Förderung der Wildbienen. Ein umfassender Nachhaltigkeitsbereich auf unserer Website, der all diese Informationen gesammelt zur Verfügung stellt, ist bereits in Arbeit.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Die eigenen CO2-Emissionen messen! Einen Überblick über den eigenen Fußabdruck zu gewinnen, ist schon der erste Schritt hin zu einem ökologischeren Unternehmen.
  • Partnerschaften eingehen! GLEC stellt Hilfsmittel und Methodiken zur Verfügung, was besonders für KMU’s mit geringeren Kapazitäten sehr empfehlenswert ist.
  • Think global, act local!

Wir l(i)eben Augsburg

Wir sind Augsburg. Wir unterstützen aktiv die hier ansässige Gründerszene und stärken dadurch den Wirtschaftsstandort Augsburg. Dazu zählt für uns auch, Fachkräfte direkt nach dem Universitäts- oder Hochschulabschluss ins Unternehmen zu holen und Initiativen wie den „Auxelerator 2019“ oder die „Together-we-grow“-Veranstaltungen von Amore Augsburg zu fördern. Somit war es für uns auch ein klares Bekenntnis zum Standort Augsburg, die Partnerschaft mit dem lokalen Mittelständler Andreas Schmid Logistik einzugehen, der uns durch ein Investment, Logistik-Knowhow sowie entsprechende Strukturen unterstützt. Unsere Teamkleidung beziehen wir vom fairen Augsburger Modelabel „Degree Clothing“, während wir zur Fortbewegung ausschließlich auf die SWA zurückgreifen, sei es das Carsharing oder den ÖPNV.

Viel mehr Augsburg geht kaum.

Kontakt

OchaOcha GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Kommunale Abfallvermeidung

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Offene Türen bei Tatonka

Um faire und soziale Produktion von Outdoor und Bekleidung transparent zu machen, hat sich die Firma Tatonka für das Konzept der Open Factory entschieden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor