Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Pate gesucht: Ein Stück Bienenweide direkt in Augsburg

Augsburger Bienenweide

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

Junglandwirt Andreas Burkhardt hat Anfang 2019 die Augsburger Bienenweide gegründet, um etwas gegen das rapide Insektensterben zu unternehmen. Nun bietet er sowohl Privatpersonen als auch Firmen die Möglichkeit, sich selbst für Biene & Co. zu engagieren.

„Jede dritte Insektenart ist in den letzten zehn Jahren ausgestorben“ – so lautete das Ergebnis einer breit angelegten Biodiversitätsstudie der TU München. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ im Februar 2019 wollte dagegen etwas unternehmen und war zugleich der Grund, wie Junglandwirt Andreas Burkhardt auf die Idee kam, selbst seinen Teil zur Artenvielfalt beizutragen. Denn: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“ – Albert Einstein

Bisher hat er auf dem Familienbetrieb in Lechhausen die klassischen Kulturen, wie Getreide, Mais & Co. angebaut. Seit geraumer Zeit werden auf einem Teil des Betriebs nun Blühmischungen angebaut, welche nicht geerntet werden können. Diese dienen komplett Insekten und wildlebenden Tieren, indem die ingesamt 44 verschiedenen Pflanzenarten Nahrung und Lebensraum spenden. Um die Ansaat und die Pflege des Ackers zu finanzieren, ließ er sich ein Patenschaft-Modell einfallen: Als Pate übernimmt man für ein Jahr ein Stück Bienenweide. Je mehr Paten sich begeistern lassen, desto größer wird die Augsburger Bienenweide und desto mehr Insekten werden geschützt.

Neben Privatpersonen, die sich persönlich für unsere Artenvielfalt einsetzen oder eine Patenschaft als ausgefallenes Geburtstagsgeschenk verwenden, können auch Unternehmen sich engagieren. Ob als Weihnachtspresent für Geschäftspartner oder für eine Marketing-Kampagne im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit bzw. des nachhaltigen und regionalen Engagements. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Weitere Informationen, sowie Eindrücke und Stimmen vom vergangenen Jahr erhalten Sie unter 

3 Tipps zum Nachmachen

  • Anlegen einer eigenen Blühfläche auf dem Firmengelände.
  • Bau eines Insektenhotels.
  • Pate werden bei der Augsburger Bienenweide.

Kontakt

Augsburger Bienenweide

Herrn Andreas Burkhardt
Geschäftsführung

Marienplatz 8
86165 Augsburg

+49 821 3174504
bienenweide.patenschaft@gmail.com
https://www.bienenweide-patenschaft.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit an der Kasse – der Ökobon

Zur heutigen Zeit spielt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. Auch an den Kassen der Einzel- und Großhändler kann nachhaltig gehandelt werden:. Beispielsweise durch den sogenannten „Ökobon“, der im Gegensatz zum herkömmlichen Kassenbon keine chemischen Farbentwickler beinhaltet und somit auch im direkten Kontakt mit Lebensmittel verwendet werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Was bedeutet Gemeinwohlökonomie? Tipps & Einblicke eines zertifizierten Unternehmens

Was ist Corporate Social Responsibility und wie stehen wir als Digitalagentur in diesem Thema da? Diese Frage haben wir uns bei TEAM23 vor zwei Jahren gestellt und sind dabei auf das Konzept Gemeinwohlökonomie gestoßen. Wie wir das Thema angegangen sind und wo wir jetzt stehen, erfahren Sie hier. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Blühpakt Bayern und Betriebe auf gemeinsamem Weg zu mehr Insektenschutz

Der Blühpakt Bayern am Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt Unternehmen bei der naturnahen und insektenfreundlichen Gestaltung ihrer Freiflächen und zeichnet besonders engagierte Unternehmen als „Blühende Betriebe“ aus. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor