Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ein Lab als Turbo auf dem Weg in die Digitalisierung

Beispielunternehmen Andreas Schmid Group

Die Andreas Schmid Group, ansässig in Gersthofen, entschied sich 2018 als Logistiker neue Wege zu gehen: Die Idee zum Andreas Schmid Lab war geboren. Als Katalysator der digitalen Transformation werden in dieser Einheit interne Digitalisierungsprojekte angestoßen, strategische Investitionen in innovative Startups getätigt sowie neue, zukunfts-weisende Geschäftsfelder erschlossen. Seit mehr als einem Jahr geschieht dies aus dem „lab.space7“ heraus, einem eigens eröffneten, portfolio-exklusiven Coworking Space für das AS Lab Team und seine Startups. In unmittelbarer Nähe des Technologiezentrums und der Universität Augsburg steht jungen Gründern somit – neben einer breiten Palette an Ressourcen, Expertise, Kapital und einem breiten Netzwerk – eine innovative, state-of-the-art Arbeitsumgebung zum Coworking zur Verfügung.

Die Andreas Schmid Group, ansässig in Gersthofen, entschied sich 2018 als Logistiker neue Wege zu gehen: Die Idee zum Andreas Schmid Lab war geboren. Als Katalysator der digitalen Transformation werden in dieser Einheit interne Digitalisierungsprojekte angestoßen, strategische Investitionen in innovative Startups getätigt sowie neue, zukunfts-weisende Geschäftsfelder erschlossen. Seit mehr als einem Jahr geschieht dies aus dem „lab.space7“ heraus, einem eigens eröffneten, portfolio-exklusiven Coworking Space für das AS Lab Team und seine Startups. In unmittelbarer Nähe des Technologiezentrums und der Universität Augsburg steht jungen Gründern somit – neben einer breiten Palette an Ressourcen, Expertise, Kapital und einem breiten Netzwerk – eine innovative, state-of-the-art Arbeitsumgebung zum Coworking zur Verfügung.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die Wissenschaftler Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid aus Augsburg haben eine wegweisende Technologie entwickelt, die eine zerstörungsfreie, kostengünstige und kontaktlose Erfassung von Materialeigenschaften mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft

Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im Verkehrssektor, um ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen