Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Vom Technologie- in den Fachkräftevorsprung

Beispielunternehmen Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne

Dirk Kowalewski, technischer Geschäftsführer bei der Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne in Aichach, kann sich in die Ängste der Mitarbeiter auf dem Weg in die zunehmende Digitalisierung einfühlen: „Habe ich als Mensch trotz der Digitalisierung noch eine Zukunft im Unternehmen und wie kann diese aussehen? Das ist die Frage, die den Mitarbeitern beantwortet werden muss.“ Entscheidend sei es, Perspektiven aufzuzeigen und den Mitarbeitern auch die Chancen durch betriebliche Veränderungen zu zeigen. Voraussetzung ist, diesen Punkt von Anfang an mitzudenken und ehrliche Antworten auf die Sorgen der Arbeitnehmer zu haben. Am Ende, so ist Kowalewski überzeugt, werden Unternehmen bestehen, die ausgehend vom Technologievorsprung auch einen Fachkräftevorsprung entwickeln konnten.

Dirk Kowalewski, technischer Geschäftsführer bei der Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne in Aichach, kann sich in die Ängste der Mitarbeiter auf dem Weg in die zunehmende Digitalisierung einfühlen: „Habe ich als Mensch trotz der Digitalisierung noch eine Zukunft im Unternehmen und wie kann diese aussehen? Das ist die Frage, die den Mitarbeitern beantwortet werden muss.“ Entscheidend sei es, Perspektiven aufzuzeigen und den Mitarbeitern auch die Chancen durch betriebliche Veränderungen zu zeigen. Voraussetzung ist, diesen Punkt von Anfang an mitzudenken und ehrliche Antworten auf die Sorgen der Arbeitnehmer zu haben. Am Ende, so ist Kowalewski überzeugt, werden Unternehmen bestehen, die ausgehend vom Technologievorsprung auch einen Fachkräftevorsprung entwickeln konnten.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Encad consulting GmbH ist seit 1998 als Berater und Umsetzer verschiedenste Industriezweige in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Lernen Sie das Unternehmen am Technologietransfer-Kongress 2023 kennen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Mixed Reality im Bauwesen

Die seele-Unternehmensgruppe in Gersthofen gilt als Technologieführer im Fassadenbau und setzt sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinander. Das Tochterunternehmen se commerce GmbH entwickelt als Konsortialführer im Forschungsprojekt DigitalT WIN neue digitale Werkzeuge und ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen