Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Beispielunternehmen TEAM23 GmbH

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und Universität Augsburg aufgebaut und bilden Berufseinsteiger gezielt aus. Zudem haben wir uns für einen extrem kooperativen Führungsstil entschieden, der durch schnelle Entscheidungswege und flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative aufseiten der Mitarbeiter geprägt ist. Um konstant innovativ zu bleiben, ist uns Weiterbildung und Wissensmanagement im Team sehr wichtig. Jeder Mitarbeiter darf und soll 20 Prozent seiner Arbeitszeit eigenverantwortlich mit Lernen, Weiterbildung, Kongressbesuchen und/oder Tutorials zubringen.“ TEAM23 gelangte mit dieser Firmenphilosophie unter die Top 10 des Best Workplace Awards 2019 und erreichte 2020 Platz 1 der besten Arbeitgeber bei Focus Business.

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und Universität Augsburg aufgebaut und bilden Berufseinsteiger gezielt aus. Zudem haben wir uns für einen extrem kooperativen Führungsstil entschieden, der durch schnelle Entscheidungswege und flache Hierarchien und ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative aufseiten der Mitarbeiter geprägt ist. Um konstant innovativ zu bleiben, ist uns Weiterbildung und Wissensmanagement im Team sehr wichtig. Jeder Mitarbeiter darf und soll 20 Prozent seiner Arbeitszeit eigenverantwortlich mit Lernen, Weiterbildung, Kongressbesuchen und/oder Tutorials zubringen.“ TEAM23 gelangte mit dieser Firmenphilosophie unter die Top 10 des Best Workplace Awards 2019 und erreichte 2020 Platz 1 der besten Arbeitgeber bei Focus Business.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation Künstliche Intelligenz im Handwerk

Die HWK Schwaben lädt mit ihrem "KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe" zu Netzwerktreffen ein, um Handwerksbetrieben die neuen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz näher zu bringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität

Grüner Wasserstoff soll einer der wichtigsten sauberen Energieträger der Zukunft werden. Die PEM-Elektrolyseure für Deutschlands größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ stammen aus A³. Seit 1997 treibt die Firma H-TEC SYSTEMS die Wasserstofftechnologie voran und produziert am ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Lebensdauerprognose für hochzuverlässige Elektronik mittels Machine Learning

In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen