Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität

Beispielunternehmen H-TEC-SYSTEMS GmbH

Grüner Wasserstoff soll einer der wichtigsten sauberen Energieträger der Zukunft werden. Die PEM-Elektrolyseure für Deutschlands größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ stammen aus A³. Seit 1997 treibt die Firma H-TEC SYSTEMS die Wasserstofftechnologie voran und produziert am Standort Augsburg PEM-Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff aus elektrischer Energie und Wasser. Die im Projekt „eFarm“ in Windparks zum Einsatz kommende Technologie kann flexibel und dezentral eingesetzt werden und in jeder der fünf Anlagen pro Tag bis zu 5,4 MWh Strom in 100 kg (entspricht etwa 4 MWh) Wasserstoff und 1 MWh nutzbare Wärme umwandeln – und erreicht damit einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Weitere Power-to-Gas-Lösungen sind in Entwicklung.

Grüner Wasserstoff soll einer der wichtigsten sauberen Energieträger der Zukunft werden. Die PEM-Elektrolyseure für Deutschlands größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ stammen aus A³. Seit 1997 treibt die Firma H-TEC SYSTEMS die Wasserstofftechnologie voran und produziert am Standort Augsburg PEM-Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff aus elektrischer Energie und Wasser. Die im Projekt „eFarm“ in Windparks zum Einsatz kommende Technologie kann flexibel und dezentral eingesetzt werden und in jeder der fünf Anlagen pro Tag bis zu 5,4 MWh Strom in 100 kg (entspricht etwa 4 MWh) Wasserstoff und 1 MWh nutzbare Wärme umwandeln – und erreicht damit einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Weitere Power-to-Gas-Lösungen sind in Entwicklung.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Neue Einsatzfelder von Cobots – Unterstützung leistungsgewandelter Werkskräfte

Im Projekt RobIn4LeMi geht es auch darum, dass sich der Cobot mithilfe von Emotions- und Nutzerdaten an die Leistungsfähigkeit des Menschen anpasst, um so individuelle Unterstützung anbieten zu können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Every Company is an IT Company

Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Die Mischok GmbH unterstützt andere Unternehmen mit ihren Serviceangeboten im Softwarebereich. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche

Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen