Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Ressourceneffiziente Technologie als Alleinstellungsmerkmal

Beispielunternehmen Aquaair GmbH

AQUAAIR Schraubenkompressoren nutzen kühles Wasser statt heißem Öl zur Kühlung der Druckluft und senken die Energiekosten für Druckluft um bis zu 35 Prozent. Dabei wurden bekannte technische Lösungen nicht einfach kopiert, sondern die gesamte Anlage völlig neu konzipiert und konsequent auf das Fluid Wasser ausgerichtet: Neu entwickelte Polymerrotoren erlauben einen verschleißfreien Betrieb ohne Materialeintrag und die Ausbildung eines gasdichten Druckraums neuer Qualität. Mit dieser Innovation holte AQUAAIR 2018 den Innovationspreis Bayern nach Schwaben. In den Kompressoren wurden außerdem 70 Prozent weniger Teile verbaut. Ziel war es, wartungsarme Maschinen zu konstruieren, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kein Gramm Sondermüll produzieren.

AQUAAIR Schraubenkompressoren nutzen kühles Wasser statt heißem Öl zur Kühlung der Druckluft und senken die Energiekosten für Druckluft um bis zu 35 Prozent. Dabei wurden bekannte technische Lösungen nicht einfach kopiert, sondern die gesamte Anlage völlig neu konzipiert und konsequent auf das Fluid Wasser ausgerichtet: Neu entwickelte Polymerrotoren erlauben einen verschleißfreien Betrieb ohne Materialeintrag und die Ausbildung eines gasdichten Druckraums neuer Qualität. Mit dieser Innovation holte AQUAAIR 2018 den Innovationspreis Bayern nach Schwaben. In den Kompressoren wurden außerdem 70 Prozent weniger Teile verbaut. Ziel war es, wartungsarme Maschinen zu konstruieren, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kein Gramm Sondermüll produzieren.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Innovation Radikal Innovieren – Die Zeichen der Zukunft erkennen

Frank Ilg ist seit Jahren erfolgreich im Bereich der Forschung und Entwicklung disruptiver Ansätze und deren Umsetzung tätig. Unter anderem führte dies zum ersten 3D-gedruckten Haus in Deutschland. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die Wissenschaftler Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid aus Augsburg haben eine wegweisende Technologie entwickelt, die eine zerstörungsfreie, kostengünstige und kontaktlose Erfassung von Materialeigenschaften mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen