Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projekt zur Identifizierung von Neodym-haltigen Produkten für das Recycling von Seltenen Erd-Elementen

Universität Augsburg

Worum geht es?

Die Seltenen Erd-Elemente (SEE) gelten als kritische Rohstoffe, einerseits wegen des theoretisch möglichen Versorgungsrisikos und andererseits wegen der wirtschaftlichen Bedeutung einzelner für die sogenannten grünen Technologien. Somit stellt es sich als sinnvoll heraus, SEE nach dem End-of-Life der Produkte in denen sie verbaut sind, durch Recycling als Sekundärrohstoffe zurückzuführen. In dem Zeitraum vom Januar 2016 bis zum Oktober selbigen Jahres wurde unter Leitung von Dr. Volker Zepf ein Projekt mit dem Ziel durchgeführt, Produkte, die namhafte Mengen an Neodym (gehört zu SEE) enthalten und für ein Recycling bereitgestellt werden können, zu identifizieren.

Methode und Durchführung

Zur Identifizierung solcher Produkte wurde eine Auswahl an Altgeräten auf ihren Gehalt an Neodym, sowie die Zerlegbarkeit untersucht. Dabei prüften Schüler der Technikerschule Augsburg Waschmaschinen, Industrie-Elektromotoren wie Servoantriebe, Gebläsemotoren, Radialventilatoren sowie Vakuummotoren, elektrische Hilfssysteme in PKWs wie Anlasser, Lichtmaschine und Scheibenwischermotoren, Haushaltsgeräte wie z.B. ein Mikrowellenmotor sowie ein Messerblock und Magnetverschlüsse von IKEA-Schränken. Zusätzlich wurden im Rahmen einer Studie, als Unterauftrag des bifa, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, elektrisches Spielzeug und Akku-Werkzeuge untersucht.

Worum geht es?

Die Seltenen Erd-Elemente (SEE) gelten als kritische Rohstoffe, einerseits wegen des theoretisch möglichen Versorgungsrisikos und andererseits wegen der wirtschaftlichen Bedeutung einzelner für die sogenannten grünen Technologien. Somit stellt es sich als sinnvoll heraus, SEE nach dem End-of-Life der Produkte in denen sie verbaut sind, durch Recycling als Sekundärrohstoffe zurückzuführen. In dem Zeitraum vom Januar 2016 bis zum Oktober selbigen Jahres wurde unter Leitung von Dr. Volker Zepf ein Projekt mit dem Ziel durchgeführt, Produkte, die namhafte Mengen an Neodym (gehört zu SEE) enthalten und für ein Recycling bereitgestellt werden können, zu identifizieren.

Methode und Durchführung

Zur Identifizierung solcher Produkte wurde eine Auswahl an Altgeräten auf ihren Gehalt an Neodym, sowie die Zerlegbarkeit untersucht. Dabei prüften Schüler der Technikerschule Augsburg Waschmaschinen, Industrie-Elektromotoren wie Servoantriebe, Gebläsemotoren, Radialventilatoren sowie Vakuummotoren, elektrische Hilfssysteme in PKWs wie Anlasser, Lichtmaschine und Scheibenwischermotoren, Haushaltsgeräte wie z.B. ein Mikrowellenmotor sowie ein Messerblock und Magnetverschlüsse von IKEA-Schränken. Zusätzlich wurden im Rahmen einer Studie, als Unterauftrag des bifa, elektrische Zahnbürsten, Rasierapparate, elektrisches Spielzeug und Akku-Werkzeuge untersucht.

Projektpartner:

  • Graduiertenkolleg ‚Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme‘
  • Technikerschule Augsburg (TA)
  • bifa Umweltinstitut GmbH (bifa)

Förderung des Projekts: 

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ergebnisse

Die meisten Produkte welche die Schüler untersuchten enthielten Dauermagnete vom Typ Ferrit, die kein Neodym enthalten. Erstaunliches brachte die Analyse der Magnete des Messerblocks und der Schrankmagnete hervor: diese waren typische Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) Dauermagnete. Insgesamt aber zeigte sich, dass in vielen Produkten Ferrite, jedoch keine Seltenerd-Magnete enthalten sind. Eine Bewertung der Produkte mit NdFeB-Magneten für eine ökonomische Kreislaufführung war aufgrund der schlechten Datenverfügbarkeit schwierig.

Bei den weiteren Produktgruppen die im Rahmen der Studie mit dem bifa untersucht wurden, zeigt sich ebenfalls kein einheitliches Bild. So gibt es sowohl elektrische Zahnbürsten, in denen NdFeB-Magnete verbaut sind, als auch solche, die Ferrite enthalten. Möglicherweise gilt hier, dass Zahnbürsten mit Nickelmetallhydrid-Akkus bzw. NickelCadmium-Akkus Ferrit-Magnete enthalten, während Zahnbürsten mit Lithium-Ionen-Akkus NdFeB-Magnete nutzen. Hier stehen noch weitere Forschungen aus. Bei Rasierapparaten, Spielzeug und Akkuwerkzeugen wurden bislang nur Ferrite identifiziert.

Fazit

Die Magnetuntersuchungen der vielen untersuchten Produkte und Produktgruppen stellen nur eine kleine Stichprobe dar, da die Produktvielfalt und die vielen unterschiedlichen Baureihen es im Prinzip unmöglich machen, jedes Modell zu untersuchen. Zudem fand sich bei den unterschiedlichen Produkten kein einheitliches Bild wieder. Daher ist keine pauschale Aussage dazu möglich, dass bestimmte Produktgruppen immer Neodym-basierte Magnete enthalten, was den Aufwand für ein mögliches Recycling erhöht.

Hier gilt es die Forschung weiter zu führen, sodass die aus ökologischer Sicht bereits der Primärproduktion überlegene Sekundärproduktion von Neodym, auch ökonomisch lohnend realisierbar ist.

Kontakt

Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Universität Augsburg

ANGEBOTE, PROJEKTE UND EXPERTEN DER uNI aUGSBURG FÜR UNTERNEHMEN

Angebot Ressourceneffizienz Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion

Der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management hat in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Kommunale Abfallvermeidung

Die Entwicklung eines Leitfadens für kommunale Abfallvermeidungskonzepte ist das Ziel einer Studie, welche vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert wird. Die Studie wird vom Resource Lab der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt durchgeführt. Außerdem sind die Städte Augsburg und München beteiligt. ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Effiziente Supply Chains und Kreislaufsysteme

Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation HOSOKAWA ALPINE und Startup LIGNOPURE arbeiten zusammen

Innovativ sein mit Startup-Kooperation: Gemeinsam möchten Hosokawa Alpine und das Startup Lignopure mit seinen Application Services Ligninhersteller auf ihrem Weg zur Marktreife begleiten. Lignin birgt das Potenzial eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Kunststoffen zu werden. Es galt in der Vergangenheit als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde vor allem thermisch verwertet. Heute wird der nachwachsende Rohstoff, der u.a. in Holz enthalten ist, für eine breite Palette von Produkten eingesetzt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV umsorgen die Stadtwerke Augsburg (swa) alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen