Praxisbeispiel Innovation RFA wird Innovator des Jahres 2024

Für die Entwicklung eines Trägerraketensystems „Made in Germany“ wird Rocket Factory Augsburg als Innovator des Jahres 2024 von 'Die Deutsche Wirtschaft' ausgezeichnet.

Im Sommer wird eine gut 30 Meter hohe Rakete von der nördlichsten Spitze Shetlands mit mehreren Satelliten an Bord ins All starten. Dies ist ein besonderer Tag für die deutsche Raumfahrt und der Beweis, dass auch privatfinanzierte Firmen aus der Bundesrepublik im neuen Geschäft mit dem Weltraum vorn dabei sein können. Denn die RFA One, wie die Rakete heißt, wurde in Augsburg entwickelt und ist nur fünf Jahre nach der Unternehmensgründung einsatzbereit.

Raketen in Serienfertigung

„Nach dem Studium arbeiteten wir unter anderem beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und einem anderen Hersteller von Trägerraketen. Da lag es nahe, dass wir irgendwann unser eigenes Start-up gründen.“ - Jörn Spurmann, Mitgründer und CCO von RFA

Seit 2018 wandelt sich die Raumfahrtbranche. Der staatliche Einfluss sinkt und das Geschäft wird kommerzieller. Technisch wird mehr möglich, wodurch viele Investoren im New Space große Chancen sehen. Firmen tüfteln an kleinen Satelliten für Erdbeobachtung, denken über erdumspannende Satellitennetze, sogenannte Konstellationen, nach, planen kommerzielle Raumstationen, Fabriken in der Schwerelosigkeit, gar Internet auf dem Mond. Um das Material ins All zu bekommen, sind viele kleine Raketen nötig, vor allem günstige. Hier setzen Firmen wie RFA an.

Weitere Informationen unter: Home | Rocket Factory Augsburg (rfa.space)

Für die Entwicklung eines Trägerraketensystems „Made in Germany“ wird Rocket Factory Augsburg als Innovator des Jahres 2024 von 'Die Deutsche Wirtschaft' ausgezeichnet.

Im Sommer wird eine gut 30 Meter hohe Rakete von der nördlichsten Spitze Shetlands mit mehreren Satelliten an Bord ins All starten. Dies ist ein besonderer Tag für die deutsche Raumfahrt und der Beweis, dass auch privatfinanzierte Firmen aus der Bundesrepublik im neuen Geschäft mit dem Weltraum vorn dabei sein können. Denn die RFA One, wie die Rakete heißt, wurde in Augsburg entwickelt und ist nur fünf Jahre nach der Unternehmensgründung einsatzbereit.

Raketen in Serienfertigung

„Nach dem Studium arbeiteten wir unter anderem beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und einem anderen Hersteller von Trägerraketen. Da lag es nahe, dass wir irgendwann unser eigenes Start-up gründen.“ - Jörn Spurmann, Mitgründer und CCO von RFA

Seit 2018 wandelt sich die Raumfahrtbranche. Der staatliche Einfluss sinkt und das Geschäft wird kommerzieller. Technisch wird mehr möglich, wodurch viele Investoren im New Space große Chancen sehen. Firmen tüfteln an kleinen Satelliten für Erdbeobachtung, denken über erdumspannende Satellitennetze, sogenannte Konstellationen, nach, planen kommerzielle Raumstationen, Fabriken in der Schwerelosigkeit, gar Internet auf dem Mond. Um das Material ins All zu bekommen, sind viele kleine Raketen nötig, vor allem günstige. Hier setzen Firmen wie RFA an.

Weitere Informationen unter: Home | Rocket Factory Augsburg (rfa.space)

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Encad consulting GmbH ist seit 1998 als Berater und Umsetzer verschiedenste Industriezweige in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Lernen Sie das Unternehmen am Technologietransfer-Kongress 2023 kennen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen