Praxisbeispiel: Innovation Serielles Sanieren – ein schneller Weg zur Wärmepumpe

Ein Gastbeitrag von Thomas Kirner

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Aktuell gibt es viele ungeahnte Herausforderungen für die Branche der Gebäudetechnik. Durch die ambitionierten Entscheidungen der Politik wird die Energiewende rasant vorangetrieben: Ab 2024 sollen jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden, so Bundeskanzler Scholz (ARD, März 2023). Aktuell sind es schon etwa 220.000. Diese Zahlen schlagen sich beim Handwerk nieder, welches durch die Hersteller von Wärmepumpen zu neuen Stückzahlrekorden für den Verbau angehalten wird. Die Anforderungen sind auch von Seitens der Hausbesitzer hoch: Viele wollen sich nun über eine Wärmepumpe informieren bzw. diese auch einbauen lassen. Mit zahlreichen und häufig detailreichen Anfragen ist das Handwerk gut ausgelastet, der Druck erhöht sich jedoch enorm.

Um die Last dieser Aufgabe und den Druck auf das Handwerk zu verringern, benötigt es Abhilfe. Das Unternehmen smart cube 360 möchte mit seinen Produkten hier ansetzen und für alle Beteiligten einen angenehmen Prozess ermöglichen. Mit Berücksichtigung der Kommunikation zwischen Industrie, Handwerk und Kunden, der finanziellen Aspekte und natürlich der Kundenwünsche, bietet das Unternehmen eine Produktpalette, welche sich gegen den konventionellen Heizungsbau durchsetzen will und einiges mitbringt. Mit Fokus auf modulares Bauen und digitale Zwillinge in der Gebäudebranche möchte das Unternehmen einen wichtigen Bestandteil bieten, um Anlagen effizient zu betreiben und den gesamten Projektablauf zu unterstützen.  

Über das Unternehmen

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. Diese Systeme sind darauf ausgelegt die vor Ort Installation auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei an Leistung oder Komfort einzubüßen. Durch die standardisierte Fertigung, wird reproduzierbar höchste Qualität erreicht. Zudem unterliegen die angebotenen Produkte einer ständigen Optimierung, daraus resultiert für die Kunden ein perfektes Preis/Leistungsverhältnis. Das Unternehmen "smart cube 360" setzt auf hochwertige Komponenten und innovative Fertigungstechnik. 

Dem Vortrag zum Thema "Serielles Sanieren, 9 Tage weniger frieren - Der schnellste Weg zur Wärmepumpe" von Thomas Kirner (smart cube 360 GmbH) können Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 (Donnerstag, 11.05.2023) im Nachmittagsprogramm ab 13:00 Uhr besuchen. Eine Anmeldung vorab ist erwünscht. 

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Aktuell gibt es viele ungeahnte Herausforderungen für die Branche der Gebäudetechnik. Durch die ambitionierten Entscheidungen der Politik wird die Energiewende rasant vorangetrieben: Ab 2024 sollen jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden, so Bundeskanzler Scholz (ARD, März 2023). Aktuell sind es schon etwa 220.000. Diese Zahlen schlagen sich beim Handwerk nieder, welches durch die Hersteller von Wärmepumpen zu neuen Stückzahlrekorden für den Verbau angehalten wird. Die Anforderungen sind auch von Seitens der Hausbesitzer hoch: Viele wollen sich nun über eine Wärmepumpe informieren bzw. diese auch einbauen lassen. Mit zahlreichen und häufig detailreichen Anfragen ist das Handwerk gut ausgelastet, der Druck erhöht sich jedoch enorm.

Um die Last dieser Aufgabe und den Druck auf das Handwerk zu verringern, benötigt es Abhilfe. Das Unternehmen smart cube 360 möchte mit seinen Produkten hier ansetzen und für alle Beteiligten einen angenehmen Prozess ermöglichen. Mit Berücksichtigung der Kommunikation zwischen Industrie, Handwerk und Kunden, der finanziellen Aspekte und natürlich der Kundenwünsche, bietet das Unternehmen eine Produktpalette, welche sich gegen den konventionellen Heizungsbau durchsetzen will und einiges mitbringt. Mit Fokus auf modulares Bauen und digitale Zwillinge in der Gebäudebranche möchte das Unternehmen einen wichtigen Bestandteil bieten, um Anlagen effizient zu betreiben und den gesamten Projektablauf zu unterstützen.  

Über das Unternehmen

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. Diese Systeme sind darauf ausgelegt die vor Ort Installation auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei an Leistung oder Komfort einzubüßen. Durch die standardisierte Fertigung, wird reproduzierbar höchste Qualität erreicht. Zudem unterliegen die angebotenen Produkte einer ständigen Optimierung, daraus resultiert für die Kunden ein perfektes Preis/Leistungsverhältnis. Das Unternehmen "smart cube 360" setzt auf hochwertige Komponenten und innovative Fertigungstechnik. 

Dem Vortrag zum Thema "Serielles Sanieren, 9 Tage weniger frieren - Der schnellste Weg zur Wärmepumpe" von Thomas Kirner (smart cube 360 GmbH) können Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 (Donnerstag, 11.05.2023) im Nachmittagsprogramm ab 13:00 Uhr besuchen. Eine Anmeldung vorab ist erwünscht. 

Zum Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Kontakt

smart cube 360 GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Mixed Reality im Bauwesen

Die seele-Unternehmensgruppe in Gersthofen gilt als Technologieführer im Fassadenbau und setzt sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinander. Das Tochterunternehmen se commerce GmbH entwickelt als Konsortialführer im Forschungsprojekt DigitalT WIN neue digitale Werkzeuge und ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Technologieregion Wasserstoff Ausgburg

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen