Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg

Ein Interview mit Dr. Florian Samweber

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV sind die Stadtwerke Augsburg (swa) ein zentrales Unternehmen für die Entwicklung einer ganzen Stadt und stehen nebenbei für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. Wie die Augsburger Stadtwerke das Thema Nachhaltigkeit umsetzt und welche Projekte es dazu gibt, haben wir Dr. Florian Samweber, Leiter der Stabstelle Innovation im Interview gefragt. Dazu gibt ein gutes Beispiel für ein Umsetzungsprojekt: „Blühender Trinkwasserschutz der Stadtwerke Augsburg“.

Dr. Florian Samweber und sein Team bringen neue Produkte, neue Methoden und neue Denkweisen in das regionale Unternehmen ein. Zusätzlich treiben sie die Strategieumsetzung voran, und bündeln alle Aktivitäten des Konzerns im Bereich der Nachhaltigkeit. Dr. Florian Samweber, der an der TU München (TUM) im Bereich der Netzintegration von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen promoviert hat, ist außerdem Dozent an der Hochschule Augsburg und Teil des Blue City Beirats der Stadt Augsburg.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Stadtwerke Augsburg?

Als Tochter der Stadt Augsburg sehen wir die Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – gemäß der Augsburger Zukunftsleitlinien Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur – als konkrete Handlungsempfehlungen für unser unternehmerisches Handeln.

Was sind die Schwerpunktthemen für Sie als Energieversoger und Anbieter des ÖPNV?

Als Energieversorger wie auch als Anbieter für den ÖPNV in Augsburg können wir als swa insbesondere im Bereich der Ökologie einen aktiven Beitrag leisten. Hier setzen wir beispielsweise auf Ökostrom für unsere Straßenbahnen, Biogas für unsere Busse und sehr CO2 arme Fernwärme. Wo dies möglich und sinnvoll erscheint, gehen wir gerne auch als innovativer Impulsgeber in Bayern und Deutschland voran.

Wie gehen Sie das Thema Nachhaltigkeit strategisch an? Folgen Sie einem Plan oder gibt es eher Einzel-Projekte? Können Sie ein Beispiel nennen?

Die Strategie der swa wird regelmäßig gemeinsam mit allen Bereichen erarbeitet und aktualisiert. „Die Nachhaltigkeit“ ist dabei ein fester Bestandteil, der sich durch das gesamte Unternehmen zieht. Alle Bereiche sollen – und wollen – stetig noch nachhaltiger werden. Langfristig werden wir beispielsweise unsere CO2 Emissionen auf null reduzieren.

Welche Rolle fällt Ihnen als Leiter der Stabsstelle Innovation zu?

Das Team der Stabsstelle Innovation verantwortet bei den swa eine Vielfalt an Themen – von der Umsetzung der Unternehmensstrategie über Projektmanagement bis hin zu Produktinnovation und eben Nachhaltigkeit. All diese Themen passen gut zusammen, weil sie dafür stehen die swa zukunftsfähig aufzustellen.

Im Bereich Nachhaltigkeit sind wir zentraler Treiber, Multiplikator und Knotenpunkt.

Für mich persönlich gibt es fast keinen Tag, an dem ich nicht versuche, die swa noch nachhaltiger zu gestalten.

Inwiefern fließen die Nachhaltigkeitsaktivitäten in die Unternehmenskultur der swa ein oder vielleicht auch umgekehrt?

Mit dem Begriff der Daseinsvorsorge lässt sich sehr schön die Rolle der Stadtwerke beschreiben, wie sie uns schon immer zugedacht war. In dieser Rolle umsorgen wir alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Dies spiegelt sich auch in unserer Unternehmenskultur wieder. Beispielsweise ist es für uns selbstverständlich, dass wir Bildung und Kultur fördern, dass wir Emissionen wo immer möglich reduzieren und dass wir passgenaue Angebote für unsere Kunden wie auch Mitarbeiter erstellen.

Als Energieversorgungsunternehmen wie auch als Anbieter für den ÖPNV sind die Stadtwerke Augsburg (swa) ein zentrales Unternehmen für die Entwicklung einer ganzen Stadt und stehen nebenbei für ein lebenswertes Augsburg. Vor allem im Bereich der Ökologie und Nachhaltigkeit können die swa einen großen Beitrag leisten. Wie die Augsburger Stadtwerke das Thema Nachhaltigkeit umsetzt und welche Projekte es dazu gibt, haben wir Dr. Florian Samweber, Leiter der Stabstelle Innovation im Interview gefragt. Dazu gibt ein gutes Beispiel für ein Umsetzungsprojekt: „Blühender Trinkwasserschutz der Stadtwerke Augsburg“.

Dr. Florian Samweber und sein Team bringen neue Produkte, neue Methoden und neue Denkweisen in das regionale Unternehmen ein. Zusätzlich treiben sie die Strategieumsetzung voran, und bündeln alle Aktivitäten des Konzerns im Bereich der Nachhaltigkeit. Dr. Florian Samweber, der an der TU München (TUM) im Bereich der Netzintegration von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen promoviert hat, ist außerdem Dozent an der Hochschule Augsburg und Teil des Blue City Beirats der Stadt Augsburg.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Stadtwerke Augsburg?

Als Tochter der Stadt Augsburg sehen wir die Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit – gemäß der Augsburger Zukunftsleitlinien Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kultur – als konkrete Handlungsempfehlungen für unser unternehmerisches Handeln.

Was sind die Schwerpunktthemen für Sie als Energieversoger und Anbieter des ÖPNV?

Als Energieversorger wie auch als Anbieter für den ÖPNV in Augsburg können wir als swa insbesondere im Bereich der Ökologie einen aktiven Beitrag leisten. Hier setzen wir beispielsweise auf Ökostrom für unsere Straßenbahnen, Biogas für unsere Busse und sehr CO2 arme Fernwärme. Wo dies möglich und sinnvoll erscheint, gehen wir gerne auch als innovativer Impulsgeber in Bayern und Deutschland voran.

Wie gehen Sie das Thema Nachhaltigkeit strategisch an? Folgen Sie einem Plan oder gibt es eher Einzel-Projekte? Können Sie ein Beispiel nennen?

Die Strategie der swa wird regelmäßig gemeinsam mit allen Bereichen erarbeitet und aktualisiert. „Die Nachhaltigkeit“ ist dabei ein fester Bestandteil, der sich durch das gesamte Unternehmen zieht. Alle Bereiche sollen – und wollen – stetig noch nachhaltiger werden. Langfristig werden wir beispielsweise unsere CO2 Emissionen auf null reduzieren.

Welche Rolle fällt Ihnen als Leiter der Stabsstelle Innovation zu?

Das Team der Stabsstelle Innovation verantwortet bei den swa eine Vielfalt an Themen – von der Umsetzung der Unternehmensstrategie über Projektmanagement bis hin zu Produktinnovation und eben Nachhaltigkeit. All diese Themen passen gut zusammen, weil sie dafür stehen die swa zukunftsfähig aufzustellen.

Im Bereich Nachhaltigkeit sind wir zentraler Treiber, Multiplikator und Knotenpunkt.

Für mich persönlich gibt es fast keinen Tag, an dem ich nicht versuche, die swa noch nachhaltiger zu gestalten.

Inwiefern fließen die Nachhaltigkeitsaktivitäten in die Unternehmenskultur der swa ein oder vielleicht auch umgekehrt?

Mit dem Begriff der Daseinsvorsorge lässt sich sehr schön die Rolle der Stadtwerke beschreiben, wie sie uns schon immer zugedacht war. In dieser Rolle umsorgen wir alle BürgerInnen und stehen für ein lebenswertes Augsburg. Dies spiegelt sich auch in unserer Unternehmenskultur wieder. Beispielsweise ist es für uns selbstverständlich, dass wir Bildung und Kultur fördern, dass wir Emissionen wo immer möglich reduzieren und dass wir passgenaue Angebote für unsere Kunden wie auch Mitarbeiter erstellen.

3 Tipps zum Nachmachen

  • (regionalen) Ökostrom und klimaneutrale Wärme einkaufen
  • Nachhaltige Projekte im Unternehmen sammeln und die Mitarbeiter einbinden
  • In Workshops – gemeinsam mit allen Fachbereichen – strategische Ziele entwickeln und dann die Umsetzung klären

Blühender Trinkwasserschutz der Stadtwerke Augsburg

Sonnenblumen und seltene Insektenarten: Auf den Feldern einiger Augsburger Landwirte gibt es derzeit wunderschöne Blumenwiesen zu bestaunen.

Möglich ist das dank der jahrzehntelangen Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Augsburg, dem Landschaftspflegeverband Augsburg, dem Forstamt der Stadt Augsburg und den Augsburger Landwirten im Einsatz für den Trinkwasserschutz. Schließlich gewährleisten Artenvielfalt und Naturschutz die hohe Trinkwasserqualität in Augsburg als eines der besten in Europa.

Blühbrachen: Artenvielfalt und Trinkwasserschutz

Die blühenden Felder der Landwirte werden aktuell nicht bewirtschaftet und stattdessen mit Wildblumen und -kräutern bepflanzt. Die geschaffene Pflanzenvielfalt bietet vielen Lebewesen, insbesondere Bienen, Schmetterlingen und Insekten, Nahrung und Schutz.

In Königsbrunn insgesamt sieben Hektar Blumenwiese

Im vergangenen Jahr konnten im Bereich der Schleifenstraße bei Königsbrunn ein großer Acker mit vier Hektar Fläche hinzugewonnen werden und in diesem Jahr ein Acker mit mehr als drei Hektar Fläche an der Waldstraße in Königsbrunn. Dort blühen dieses Jahr erstmalig vielfältige Pflanzen.Die Landwirte, denen die Felder gehören, werden für die entgangenen Ernteerträge von den swa entschädigt. Finanziert wird dieses Projekt durch den swa Regenio-Tarif.

Kontakt

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Dr. Florian Samweber
Leitung Stabsstelle für Innovation

Hoher Weg 1
86152 Augsburg

+49 821 6500-6500
+49 821 6500-14415
Florian.Samweber@sw-augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de/

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Partizipative Führung und Unternehmenskultur

Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema " Partizipative Führung und Unternehmenskultur" ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Saisonal, regional und nachhaltig – Die Betriebsgastronomie von MAN Energy Solutions

Kantinen haben meist noch immer keinen guten Ruf. Doch das Betriebsrestaurant der MAN Energy Solutions in Augsburg zeigt, dass es auch anders geht. Mit vielen saisonalen und regionalen Produkten und dem Nachhaltigkeitskonzept „Foodversity“ ist die Betriebsgastronomie ein Vorreiter der Branche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Technische Hochschule Augsburg Nachhaltigkeitsmanagement – neuer interdisziplinärer Masterstudiengang

Ein Studiengang mit Praxisbezug: Studierende erarbeiten ein Semester lang innovative Lösungen für reale Nachhaltigkeitsbedarfe der Region. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor