Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Innovative Röhrentechnologie

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit nahezu gleicher Effizienz wie bei herkömmlichen Modulen geerntet – ca. 1 MW pro Hektar – und darunter zusätzlich die landwirtschaftlichen Erzeugnisse.“ Die patentgeschützte Technologie beruht auf einer Verkapselung von flexiblen PV-Streifen in einem speziell verstärkten Glasrohr, welches über Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren wiederum zu Modulen zusammengefügt wird. 2020 wurde die TubeSolar AG für dieses Vorhaben im September 2020 mit 10,8 Millionen Euro vom Bayrischen Energieforschungsprogramm gefördert. „Mit der innovativen, patentierten Röhrentechnologie werden im Bereich Photovoltaik neue Maßstäbe gesetzt“ so der Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Übergabe des Förderbescheids.

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit nahezu gleicher Effizienz wie bei herkömmlichen Modulen geerntet – ca. 1 MW pro Hektar – und darunter zusätzlich die landwirtschaftlichen Erzeugnisse.“ Die patentgeschützte Technologie beruht auf einer Verkapselung von flexiblen PV-Streifen in einem speziell verstärkten Glasrohr, welches über Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren wiederum zu Modulen zusammengefügt wird. 2020 wurde die TubeSolar AG für dieses Vorhaben im September 2020 mit 10,8 Millionen Euro vom Bayrischen Energieforschungsprogramm gefördert. „Mit der innovativen, patentierten Röhrentechnologie werden im Bereich Photovoltaik neue Maßstäbe gesetzt“ so der Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger bei der Übergabe des Förderbescheids.

alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften THA stellt „Circular Textiles" vor

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) setzt mit der DATIpilot-Innovationscommunity „Circular Textiles” neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie am Standort Augsburg. Bei einer Informationsveranstaltung im Recycling Atelier Augsburg wurde das Projekt öffentlich vorgestellt. Im ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer-Studie zu New Digital Work Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 ... mehr
Mehr lesen

Information und Beratung Lass Dich hier zu den Ausbildungsmöglichkeiten beraten!

Um beruflich mit Menschen zu arbeiten, hat man viele Möglichkeiten. Unterschiedliche Stellen beraten zu den verschiedenen Berufsbildern und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit können sich Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende ... mehr
Mehr lesen

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen