Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 zeigen wir, wie Unternehmen mit dem dual konzipierten Bachelorstudiengang Systems Engineering Innovationen gezielt vorantreiben können. Prof. Dr. Thomas Kirchmeier (Technische Hochschule Augsburg) und Dr. Andreas Angerer (CTO XITASO) präsentieren anhand eines Praxisprojekts, wie der Studiengang Unternehmen mit kreativen Nachwuchstalenten verbindet.

Das Erfolgsrezept: Die richtigen Menschen, zur richtigen Zeit, an den richtigen Themen arbeiten lassen. Studierende entwickeln praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Industrie – von der digitalen Transformation bis hin zu neuen Produkt- und Prozessinnovationen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstehen Synergien, die den Innovationsprozess beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen. Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 zeigen wir, wie Unternehmen mit dem dual konzipierten Bachelorstudiengang Systems Engineering Innovationen gezielt vorantreiben können. Prof. Dr. Thomas Kirchmeier (Technische Hochschule Augsburg) und Dr. Andreas Angerer (CTO XITASO) präsentieren anhand eines Praxisprojekts, wie der Studiengang Unternehmen mit kreativen Nachwuchstalenten verbindet.

Das Erfolgsrezept: Die richtigen Menschen, zur richtigen Zeit, an den richtigen Themen arbeiten lassen. Studierende entwickeln praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Industrie – von der digitalen Transformation bis hin zu neuen Produkt- und Prozessinnovationen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entstehen Synergien, die den Innovationsprozess beschleunigen und neue Perspektiven eröffnen. Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist.

Mehr zum Hochschulzentrum Donau-Ries

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Innovative Faserverbundlösungen

Mit einer bahnbrechenden Materialinnovation entwickelte das Unternehmen Fisco GmbH den weltweit ersten nicht brennbaren Glasfaserwerkstoff (GFK) aus Pultrusionsfertigung. Der 100 Prozent anorganische Faserverbundwerkstoff fi:resist ist nicht brennbar, hitzebeständig, mechanisch hoch belastbar ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovative Ideen für die Energiewende Strom effizient mit Höhenwind erzeugen

In Ravensburg ansässig und im Technologiezentrum Augsburg angedockt: Das junge Unternehmen Aeerstatica macht den ersten Schritt in Richtung fliegende Großwindanlagen . Aeerstatica treibt die Energiewende voran und zeigt ein Proof-Of- Concept eines neuen Luftschiffs um Strom effizient und stabil ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation erleben Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen