Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge made in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg

Die Quantron AG bietet nicht nur eine interessante Auswahl an Brennstoffzellenfahrzeugen zum Verkauf - auch wer ein bestehendes Fahrzeug umrüsten will, eine individuelle Lösung für einen bestimmten Fahrzeugtyp sucht oder gern im Pay-Per-Use-Modell ein Fahrzeug nutzen möchte, wird in bei ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung

Im von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Vorhaben "Augmented Reality-basierte Mitarbeiterqualifizierung (AQUA)" wird ein intelligentes System entwickelt, das Lernende im Produktionsumfeld bedarfsgerecht und individuell unterstützt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Serielles Sanieren – ein schneller Weg zur Wärmepumpe

Die smart cube 360 GmbH produziert kompakte Heiz- und Lüftungssysteme für Gebäude, rein auf der Basis von erneuerbaren Energien. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

kommerzielle Angebote finden Beraterplattform A³

Hier finden Sie kostenpflichtige oder kostenlose Angebote aus den Bereichen Arbeitgeber, Fachkräfte, Immobilien, Innovation und Nachhaltiges Wirtschaften. Über "Suche verfeinern" können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen