Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die FarmAct GmbH mit Sitz in Augsburg hat eine Software entwickelt, mit welcher Lohnunternehmen von der Zettelwirtschaft befreit werden und sich landwirtschaftliche Betriebe besser vernetzen können. Die Gründer und Mitarbeiter des jungen Unternehmens haben damit eine Art mobiles Büro geschaffen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel

Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelständler

Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ist die Partnerschaft zwischen der neu gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg ist eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auch 2025 trafen sich wieder mehr als 200 Teilnehmende, um über zukunftsweisende Themen zu diskutieren und gemeinsam Forschungsprojekte zu initiieren.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen