Praxisbeispiel Technologietransfer Ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung gelungen ist.

Fokus der Zusammenarbeit zwischen dem FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und der Futtertrocknung Lamerdingen eG ist eine techno-ökonomische Analyse der Dekarbonisierung des Futtertrocknungsprozesses mithilfe von Elektrifizierung. Die Futtertrocknung ist ein energieintensiver Prozess, der viel Wärme benötigt. Diese Wärme wird aktuell bei der Futtertrocknung Lamerdingen zum Großteil durch Erdgas bereitgestellt, wobei signifikante Mengen CO2 freigesetzt werden. Durch Elektrifizierung, beispielsweise mithilfe von Wärmepumpen und unter Berücksichtigung der Stromherkunft und durch Integration von beispielsweise selbst erzeugtem PV-Strom kann dieser Prozess dekarbonisiert werden. In dem Projekt werden zu diesem Zweck die Rahmenbedingungen für die Elektrifizierung des Prozesses analysiert und ein Konzept für eine ökonomisch sinnvolle Dekarbonisierung ausgearbeitet. Mithilfe der Projektergebnisse wird die Futtertrocknung Lamerdingen inhaltlich mit der Erstellung des Förderantrags zur Elektrifizierung der Futtertrocknung Lamerdingen bei dem ersten Förderaufruf der Förderrichtline Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt.

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität nutzen

Wasserstoffspeichertechnologien aus der Region A³ von H-TEC SYSTEMS: Mit Elektrolyse kann Energie aus regenerativen Verfahren gespeichert werden. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Technologietransfer Praxisprojekt mit dualen Studierenden des Systems Engineering

Der Bachelor Systems Engineering funktioniert als Innovationsmotor und zeigt, warum die Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen eine Win-Win-Situation ist. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Intelligente Optimierung – Netzstabilität durch innovative E-Mobilität

Das bayerisch geförderte Vorhaben "Marktorientierte Anreize für ein netzdienliches und intelligentes Lastmanagement in Ladeparks (MAniLa)" entwickelt ein intelligentes Energiemanagementsystem für Ladeparks, das den Ladebetrieb mit Hilfe fortschrittlicher KI-Modelle vorausschauend optimieren ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen