Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen & Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Im gemeinsamen Gespräch berichten Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen, und Dr. Steffen Klarmann, Valeo Schalter und Sensoren GmbH wie es ihnen gelingt, Innovationen für die Region zu entwicklen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Im gemeinsamen Gespräch berichten Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen, und Dr. Steffen Klarmann, Valeo Schalter und Sensoren GmbH wie es ihnen gelingt, Innovationen für die Region zu entwicklen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Mehr zum TTZ Nördlingen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation CAD und PLM meets Virtual Reality

Encad consulting GmbH ist seit 1998 als Berater und Umsetzer verschiedenste Industriezweige in den Bereichen CAD, 3D-Visualisierung und passgenaue IT-Systeme tätig. Lernen Sie das Unternehmen am Technologietransfer-Kongress 2023 kennen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen