Praxisbeispiel Technologietransfer – TTZ Nördlingen Flexible Automation
Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Es referiert Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen.
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.
Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Es referiert Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen.
Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.