Praxisbeispiel Technologietransfer TTZ Nördlingen Flexible Automation

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Es referiert Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 erfahren Sie aus erster Hand, wie das TTZ Nördlingen Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktionstechnik unterstützen kann. Es referiert Prof. Dr. Florian Kerber, wissenschaftlicher Leiter TTZ Nördlingen.

Das Technologietransferzentrum (TTZ) Flexible Automation in Nördlingen entwickelt mit Partnern innovative Lösungen für die flexible Automation der Zukunft. In der Automatisierungstechnik entstehen neue Herausforderungen durch Produktvielfalt und wachsende Komplexität. Das TTZ Flexible Automation unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produktionsprozesse in Richtung Industrie 4.0 durch formale Methoden und digitale Werkzeuge.
Ziel ist es, Digital Twins und Digital Instances einzuführen, die reale Produktionsdaten nutzen, um Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Zudem optimieren vernetzte Assistenzsysteme Ergonomie und Produktivität in komplexen Arbeitsumgebungen. Die Demonstrationsprojekte und Modelle des TTZ Flexible Automation der Technischen Hochschule Augsburg ermöglichen es, neue Einsatzszenarien zu testen, besonders in Verbindung mit industrieller Robotik.
Das TTZ in Nördlingen ist das erste der THA. Es wurde zu Beginn im Jahr 2011 aus Mitteln der Initiative Aufbruch Bayern gefördert. Seit 2021 erfolgt die Finanzierung eigenständig durch die THA aus Drittmitteln und direkt finanzierten Industrieprojekten.

Mehr zum TTZ Nördlingen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Digitaler Nahtsensor hilft Textilbranche

Das Augsburger Unternehmen Erhardt+Leimer entwickelt einen digitalen Nahtsensor und rüstet die Textilbranche damit für die Herausforderungen der Zukunft. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation Game Changer für produzierende Unternehmen

Michael Kühnel sorgt bei SGL Carbon am Standort Meitingen für Effizienzgewinne im Prozess durch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Prozessverbesserungen im zweistelligen Prozentbereich sind heute keine Seltenheit mehr. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen