Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Björn Häckel

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Mehr zum Technologietransfer-Kongress

Kontakt

FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge made in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg

Die Quantron AG bietet nicht nur eine interessante Auswahl an Brennstoffzellenfahrzeugen zum Verkauf - auch wer ein bestehendes Fahrzeug umrüsten will, eine individuelle Lösung für einen bestimmten Fahrzeugtyp sucht oder gern im Pay-Per-Use-Modell ein Fahrzeug nutzen möchte, wird in bei ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Start-up Projekt LISO entwickelt Lösung für Medikamentenentwicklung

Das Augsburger Start-Up-Projekt LISO hat ein neues Analysegerät für Lipidnanopartikel entwickelt. Diese Partikel spielen eine wichtige Rolle in vielen Impfstoffen und Medikamenten und könnten deren Entwicklung maßgeblich vorantreiben. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Angebote finden Wiedereinstieg in A³ leicht gemacht

Hier finden Sie Angebote, Beratungstellen, Praxisbeispiele, Erfolgsstories, Events, News etc. aus der Themenwelt Wiedereinstieg. Über Suche verfeinern können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen