Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Björn Häckel

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) konnten Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 ibesuchen. 

Mehr zum Technologietransfer-Kongress

Kontakt

FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Innovative Drohnenschwärme – Von der Natur inspiriert bis zur Notfallanwendung

An der Universität Augsburg erforscht Prof. Dr. Wolfgang Reif mit seinem Team am Institut für Software & Systems Engineering (ISSE), wie das Schwarmverhalten von fliegenden Drohnen genutzt werden kann. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Engagement für Innovation am Wirtschaftsstandort A³ Innovation Circle A³

Augsburg und der umgebende Wirtschaftsraum stellen nach wie vor einen der wichtigsten Produktions- und Industriestandorte im süddeutschen Raum dar. Für den Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit der Region A³ ist der Erfolg der Unternehmen am Standort essenziell. In Zeiten der Transformation ... mehr
Mehr lesen

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen