Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Technische Hochschule Augsburg – Fakultät für Informatik Ergebnisse des internationalen Forschungskooperation IT4SE

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. In Form sogenannter Eco-Feedback Visualisierungen informieren sie den Verbraucher über den individuellen Ressourcenverbrauch, zu typischen Nutzungsgewohnheiten und zu Einsparpotenzialen.

Im Rahmen des Projekts IT4SE werden sowohl Datenvisualisierungen zu Modellierung, Simulation, Optimierung und Betrieb von Energiemanagementsystemen für professionelle Planer als auch Visualisierungen und Entscheidungshilfen für private Nutzer entwickelt.

Beispiele für Teilprojekte:

Smart Living: Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch

Beim Verlassen der Wohnung wird der Nutzer über ein mit Touchscreen ausgestattetes Schlüsselbrett auf noch eingeschaltete elektronische Geräte informiert. Abschaltungen können direkt über den Touchscreen vorgenommen werden.

Energiemix-Simulator zur Exploration unterschiedlicher Energiemix-Szenarien

Der Gemeinderat einer Ortschaft möchte Energiemix-Szenarien mit unterschiedlichen Anteilen an regenerativen und konventionellen Energiequellen durchspielen. Dabei wird das Standardlastprofil der Gemeinde mit den Erträgen der jeweils angenommenen regenerativen Energieerzeugung verglichen.

Interaktive Visualisierung von Energiedaten: Exploration von Sensordaten zur Optimierung einer Verbrauchsverschiebung

In einem mit Solaranlage und Erdwärme ausgestatteten Gebäude soll der Verbrauch möglichst passend auf die Energieerzeugung abgestimmt werden. Mit einem interaktiven Explorationswerkzeug können einzelne von diversen Sensoren gelieferte Messreihen herausgegriffen und miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zum gesamten Projektverbund IT4SE und seinen Teilprojekten finden Sie unter www.it4se.net.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Thomas Rist
Studiengangsleiter, Fachstudienberater und Studiengangskoordinator Interaktive Medien, Fakultät für Informatik

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3249
+49 821 5586-3499
thomas.rist@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Expertise Innovation HSA_ias – Institut für agile Softwareentwicklung

In enger Zusammenarbeit mit Industrie- und Wissenschaftspartnern forscht das Institut für agile Softwareentwicklung (HSA_ias) an verschiedenen Schwerpunkten. Dazu gehören agile Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Sicherheit, Prozessdigitalisierung sowie Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). ... mehr
Mehr lesen

Angebot Ressourceneffizienz Angebote für Unternehmen des Fachbereichs Automatisierungstechnik der Fakultät für Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Zeller und sein Team haben bereits erfolgreich mit Unternehmen aus der Region kooperiert und sind auf die Erfassung, Auswertung und Optimierung des Ressourcenverbrauchs von industriellen Anlagen spezialisiert. ... mehr
Mehr lesen

Expertise Innovation Prof. Dr. Arne Mayer

Dr. Arne Mayer ist Inhaber der Professur für Digital Business an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Die Professur gehört zum Bachelorstudiengang International Information Systems, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms gP_2025 der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Mayers Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Digital Business, IT-Sourcing, strategisches IT-Management und Enterprise Architecture Management. In der Lehre verbindet er die grundlegenden Prinzipien der Informatik mit der Betriebswirtschaftslehre. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt "Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien". Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiele aus dem Bereich Ressourceneffizienz Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Wie holt man Kunststoff aus Altpapier?

Viele Papiere sind so stark beschichtet, dass man kaum noch unterscheiden kann, ob das nun eher Papier oder Plastik ist. Tatsächlich konnten solche Papiere bislang kaum recycelt werden. Ein innovatives Start up aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat hierfür nun eine bahnbrechende Lösung gefunden: Repulping Technology hat eine Technologie entwickelt, wie man die Papieranteile aus Verbundmaterialien zurückgewinnt. Dafür wurde das Unternehmen 2019 als KUMAS Leitprojekt ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gastbeitrag: Das Start-Up Oceanmata

Ein Start-Up in Augsburg mit dem Ziel, die Ozeane von Müll zu befreien. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Ressourceneffizienz Das könnte Sie auch interessieren

Innovationsangebote finden Der Ressourceneffizienzatlas A³

Sie suchen einen kompetenten Ansprechpartner für eine Fragestellung aus dem Bereich Ressourceneffizienz? Hier werden Sie fündig! Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen