Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Ein Gastbeitrag von Andrea Engelien von BESONNEN WIRTSCHAFTEN und Ricarda Bayer von rb consulting.

17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Viele Unternehmen wollen enkeltauglich und erfolgreich wirtschaften, fragen sich aber, wie. Die SDGs sind ein hervorragender praktischer Einstieg für Unternehmen. Sie sind plakativ, bilden einen Orientierungsrahmen und geben Struktur. Wenn Nachhaltigkeit als professionelle Businesskompetenz aufgebaut wird, kann man auch in einer globalisierten Welt menschlich und umweltfreundlich wirtschaften und dabei Gewinne erzielen.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

Drei Fragen, die sich Unternehmen stellen können

Ökologischen Bereich: SDG 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“
Ein Unterziel des SDG 6 ist: „Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süßwasser gewährleisten.“
Mögliche Fragen für Unternehmen sind: Wie kann ich in meinem Unternehmen Wasser sparen? Wie viel Wasser ist beim Lieferanten zur Erstellung meines Rohstoffs/Zulieferprodukts notwendig? Wie produziert der Lieferant?

Sozialer Bereich: SDG 2 „Kein Hunger“
Ein Unterziel ist beispielsweise: „Bis 2030 alle Formen der Fehlernährung beenden“. Hunger ist in Deutschland kein Thema, aber Übergewicht. Hier könnten das Unternehmen sich Gedanken über die Mitarbeiterverpflegung machen.

Wirtschaftlicher Bereich: SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
Bei SDG 8 offenbart sich auch der Konflikt, den man immer wieder in der Nachhaltigkeitsdiskussion hat. Mehr Wachstum heißt vielleicht auch negativen Einfluss auf ein anderes SDG. Diesen gilt es offen zu diskutieren. Bei SDG 8 könnte Unterziel „Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer“ für das Unternehmen wichtig sein.

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Verzetteln Sie sich nicht. Nehmen Sie die für sie 3-4 wichtigsten SDGs und die für sie relevanten Unterziele und arbeiten Sie damit.
  • Bilden Sie Kooperationen mit Verbänden und anderen Unternehmen. Gemeinsam kann man mehr erreichen.
  • Überlegen Sie sich ein Kommunikationskonzept in Bezug auf die Maßnahmen zu den SDGs, damit für die Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten etc.) ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten sichtbar werden.

     

Wie Unternehmen die SDGs umsetzen können

Wir haben einen SDG Workshop für Unternehmen entwickelt. Um festzustellen, welche SDGs im Unternehmen Priorität haben, stellen wir den Teilnehmern folgende Fragen: Wo leistet das Unternehmen heute bereits einen positiven Beitrag und wo sind die negativen Auswirkungen groß? Sehr wichtig dabei ist, die gesamte Wertschöpfungskette zu betrachten. Heute hört die Unternehmensverantwortung nicht am Werkstor auf, sondern bezieht den Lieferanten und den Kunden mit ein.

An den daraus abgeleiteten wichtigsten 3-4 SDGs wird in einem World Café konkret gearbeitet. Ein World Café ist ein Kreativitätsformat, bei dem man viele verschiedenen Lösungsansätze und Handlungsfelder mit Gruppen diskutieren kann. Die Teilnehmer stellen sich die Frage, was ihr Unternehmen genau tun kann, um die Unterziele zum SDG zu erreichen.

Ergebnis des Workshops bei dem Unternehmen Geiger Automotive GmbH

Bei unserem letzten Workshop mit der Geiger Automotive GmbH kamen auf diese Art eine Fülle von passgenauen Maßnahmen zusammen. Da nicht an allen Themen sofort gearbeitet werden kann, wurden im Team drei konkrete Maßnahmen pro SDG priorisiert und mit Verantwortlichen und Zeitplänen hinterlegt. Somit bildet der SDG Workshop den perfekten Einstieg in die Welt der Nachhaltigkeit und das Unternehmen kommt ins Handeln. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass eine Kommunikation über Nachhaltigkeit durch den Workshop über verschiedene Abteilungen hinweg im Unternehmen in Gang gekommen ist.

Kontakt

rb consulting

Frau Ricarda Bayer
Inhaberin rb | consulting

Wertachtalstr. 45
86517 Wehringen

+49 8234 9665958
+49 8234 903908
info@ricarda-bayer.de
http://www.ricarda-bayer.de

Besonnen Wirtschaften

Frau Andrea Engelien

Schäfergasse 14
86972 Altenstadt

+49 8861 9339799
info@andrea-engelien.de
https://www.andrea-engelien.de

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen