Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ist Energie die Währung für Nachhaltigkeit?

Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt, der auch beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ darüber gesprochen hat.

A³: Guten Tag Herr Löschel, Sie sind Energieökonom. Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte Herausforderung, der sich Unternehmen stellen müssen?

Andreas Löschel: Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.

Welche Möglichkeiten bestehen für Unternehmen unterschiedlichster Größe, die Transformation hin zur Klimaneutralität umzusetzen?

Hier spielt die Fragestellung „Wie investiere ich heute?“ eine wichtige Rolle. Es existieren bereits viele attraktive Möglichkeiten und Chancen erneuerbare Energien zu nutzen und sich in Richtung Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten zu orientieren. So kann langfristig nicht nur Klimaneutralität gelingen, sondern es wird auch eine bessere Absicherung in der Energieversorgung gewährleistet.

Wie können Unternehmen, aber vor allem auch KMU ihre Energieeffizienz steigern? Mit welchen Investitionen müssen KMU rechnen?

Die Ausgangssituationen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, weshalb die Lösungsfindung sehr individuell gestaltet werden muss. Unternehmen sollten versuchen, sich etwa über Beratungsangebote ein Bild ihrer Situation zu verschaffen. Es gilt, die Lage des Betriebs zu analysieren, betroffene Bereiche herauszufiltern und für diese Lösungsansätze zu finden. Geht es um die Gebäudehülle oder die -automation, Heizung, Druckluft, Klimatisierung, Beleuchtung und so weiter? Eine pauschale Lösung für alle Bereiche gibt es hier – leider – nicht.

Schon im vergangenen Herbst war die Energieversorgung bzw. Energieerzeugung gerade für produzierende Unternehmen ein großes Thema. Wie wirkt sich nun die aktuelle Versorgungssituation auf die Möglichkeiten von Unternehmen aus? Wie schnell können Unternehmen mit innovativen Energielösungen reagieren?

Viele Unternehmen konnten schnell reagieren. Dies spiegelt sich im aktuell stark gesunkenen Energieverbrauch wider. Es ist aber noch nicht klar,ob es sich um kurzfristige Einsparungen etwa durch Brennstoffwechsel oder um tatsächlich langfristige Lösungen handelt. Davon hängt natürlich ab, ob die Einsparungen nachhaltig sind oder nicht. Aufgrund von verschiedenen Engpässen, zum Beispiel im Bereich Fachkräfte und Lieferungen, fällt es aber leider aktuell vielen Unternehmen schwer, schnell zu reagieren und tragfähige Lösungen zu finden. Zudem wurden viele in den letzten zwei Jahren hart gebeutelt. Trotzdem scheint es mir wichtig, nach vorne zu schauen und an den richtigen Stellen zu investieren.

Wie bewerten Sie die strukturellen Bedingungen für die Energieversorgung und welche politischen Impulse brauchen wir, um die Energiewende voranzutreiben?

Die augenblickliche Verteuerung kommt als Schock von außen und ist schädlich für die Unternehmen, aber auch für die Kunden. Ehrlicherweise muss man sagen, dass Energie in den letzten Jahren vergleichsweise günstig war. Auch deswegen sind wir schlecht vorbereitet. Jetzt gilt es, sich auf hohe Energiepreise einzustellen. Entweder weil die Energiekrise doch länger dauert oder weil für die Erreichung der Klimaschutzziele fossile Energien teurer werden. Die Politik muss langfristig, stabile, ökonomische Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen schaffen. Dann werden die allermeisten Unternehmen künftig mit hohen Energiepreisen umgehen können. In der kurzen Frist gilt es, übermäßige Belastungen abzufangen, insbesondere wenn nicht die Möglichkeit besteht, die Kosten abzufangen und diese auch nicht an die Kunden weitergeben können. Vielen KMUs wird es so gehen. Die breite Entlastung durch die Gaspreisbremse geht ja in diese Richtung.

Was kann konkret gefördert werden, Gibt es aus Ihrer Sicht eine technologische Lösung, die für die Nachhaltigkeit wichtig sind?

Klimaneutralität in Unternehmen hat viele Facetten. Elektrifizierung und die Nutzung erneuerbarer Energien wird eine große Rolle spielen. Die fortschreitende Digitalisierung wird helfen, die Industrie möglichst grün zu gestalten und beispielsweise Prozesse effizienter zu machen. In vielen Bereichen wird es aber auch Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe brauchen. Und natürlich Speicher. Viele der Technologien sind heute aber noch in den Kinderschuhen. Da braucht es Unterstützung. Und der Staat muss sich um die passende Infrastruktur kümmern, besonders um raschen Ausbau der Strom- und Wasserstoffnetze. Dann kann dieser Schock hoffentlich schnell überwunden und produktiv gemacht werden.

In der Region Augsburg sind derzeit verschiedene Akteure, vor allem aus der Wissenschaft, dabei eine „Technologieoffensive Schwaben“ (TOSS) anzuregen. A³ soll Modellregion mit Experimentierklausel werden, bezogen auf energieadaptive Produktion und um auf die schwankenden Preise der Strombörse reagieren zu können. Ziel ist es für diesen Piloten eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren. Könnte das ein erfolgsversprechendes Modell sein?

Regionale Initiativen kann man nur unterstützen. Die Energiesysteme der Zukunft müssen immer flexibler werden. Hier geht es darum, Angebot und die Nachfrage besser zusammenzubringen – räumlich und zeitlich. Pilotprojekte in der Region helfen, die notwendige Koordination, über die Sektoren hinweg hinzubekommen und geeignete Rahmenbedingungen zu finden. Das birgt natürlich große Innovationskraft, unterstützt die nachhaltige Transformation und macht so die Region attraktiver.

Können sich Unternehmen aktuell noch mit Nachhaltigkeit beschäftigen? Oder wirkt sich der Druck durch den Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten auch auf die Nachhaltigkeitsstrategien aus? Die Klimakrise bleibt dennoch eine weitere Herausforderung für Gesellschaft wie Unternehmen – ob oder wie diese Phänomene sich zusammendenken lassen, haben wir Prof. Dr. Andreas Löschel gefragt, der auch beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ darüber gesprochen hat.

A³: Guten Tag Herr Löschel, Sie sind Energieökonom. Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte Herausforderung, der sich Unternehmen stellen müssen?

Andreas Löschel: Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.

Welche Möglichkeiten bestehen für Unternehmen unterschiedlichster Größe, die Transformation hin zur Klimaneutralität umzusetzen?

Hier spielt die Fragestellung „Wie investiere ich heute?“ eine wichtige Rolle. Es existieren bereits viele attraktive Möglichkeiten und Chancen erneuerbare Energien zu nutzen und sich in Richtung Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten zu orientieren. So kann langfristig nicht nur Klimaneutralität gelingen, sondern es wird auch eine bessere Absicherung in der Energieversorgung gewährleistet.

Wie können Unternehmen, aber vor allem auch KMU ihre Energieeffizienz steigern? Mit welchen Investitionen müssen KMU rechnen?

Die Ausgangssituationen der Unternehmen sind sehr unterschiedlich, weshalb die Lösungsfindung sehr individuell gestaltet werden muss. Unternehmen sollten versuchen, sich etwa über Beratungsangebote ein Bild ihrer Situation zu verschaffen. Es gilt, die Lage des Betriebs zu analysieren, betroffene Bereiche herauszufiltern und für diese Lösungsansätze zu finden. Geht es um die Gebäudehülle oder die -automation, Heizung, Druckluft, Klimatisierung, Beleuchtung und so weiter? Eine pauschale Lösung für alle Bereiche gibt es hier – leider – nicht.

Schon im vergangenen Herbst war die Energieversorgung bzw. Energieerzeugung gerade für produzierende Unternehmen ein großes Thema. Wie wirkt sich nun die aktuelle Versorgungssituation auf die Möglichkeiten von Unternehmen aus? Wie schnell können Unternehmen mit innovativen Energielösungen reagieren?

Viele Unternehmen konnten schnell reagieren. Dies spiegelt sich im aktuell stark gesunkenen Energieverbrauch wider. Es ist aber noch nicht klar,ob es sich um kurzfristige Einsparungen etwa durch Brennstoffwechsel oder um tatsächlich langfristige Lösungen handelt. Davon hängt natürlich ab, ob die Einsparungen nachhaltig sind oder nicht. Aufgrund von verschiedenen Engpässen, zum Beispiel im Bereich Fachkräfte und Lieferungen, fällt es aber leider aktuell vielen Unternehmen schwer, schnell zu reagieren und tragfähige Lösungen zu finden. Zudem wurden viele in den letzten zwei Jahren hart gebeutelt. Trotzdem scheint es mir wichtig, nach vorne zu schauen und an den richtigen Stellen zu investieren.

Wie bewerten Sie die strukturellen Bedingungen für die Energieversorgung und welche politischen Impulse brauchen wir, um die Energiewende voranzutreiben?

Die augenblickliche Verteuerung kommt als Schock von außen und ist schädlich für die Unternehmen, aber auch für die Kunden. Ehrlicherweise muss man sagen, dass Energie in den letzten Jahren vergleichsweise günstig war. Auch deswegen sind wir schlecht vorbereitet. Jetzt gilt es, sich auf hohe Energiepreise einzustellen. Entweder weil die Energiekrise doch länger dauert oder weil für die Erreichung der Klimaschutzziele fossile Energien teurer werden. Die Politik muss langfristig, stabile, ökonomische Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen schaffen. Dann werden die allermeisten Unternehmen künftig mit hohen Energiepreisen umgehen können. In der kurzen Frist gilt es, übermäßige Belastungen abzufangen, insbesondere wenn nicht die Möglichkeit besteht, die Kosten abzufangen und diese auch nicht an die Kunden weitergeben können. Vielen KMUs wird es so gehen. Die breite Entlastung durch die Gaspreisbremse geht ja in diese Richtung.

Was kann konkret gefördert werden, Gibt es aus Ihrer Sicht eine technologische Lösung, die für die Nachhaltigkeit wichtig sind?

Klimaneutralität in Unternehmen hat viele Facetten. Elektrifizierung und die Nutzung erneuerbarer Energien wird eine große Rolle spielen. Die fortschreitende Digitalisierung wird helfen, die Industrie möglichst grün zu gestalten und beispielsweise Prozesse effizienter zu machen. In vielen Bereichen wird es aber auch Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe brauchen. Und natürlich Speicher. Viele der Technologien sind heute aber noch in den Kinderschuhen. Da braucht es Unterstützung. Und der Staat muss sich um die passende Infrastruktur kümmern, besonders um raschen Ausbau der Strom- und Wasserstoffnetze. Dann kann dieser Schock hoffentlich schnell überwunden und produktiv gemacht werden.

In der Region Augsburg sind derzeit verschiedene Akteure, vor allem aus der Wissenschaft, dabei eine „Technologieoffensive Schwaben“ (TOSS) anzuregen. A³ soll Modellregion mit Experimentierklausel werden, bezogen auf energieadaptive Produktion und um auf die schwankenden Preise der Strombörse reagieren zu können. Ziel ist es für diesen Piloten eine regionale Förderung in Höhe von 500 Mio. € über eine Laufzeit von 5 Jahren zu etablieren. Könnte das ein erfolgsversprechendes Modell sein?

Regionale Initiativen kann man nur unterstützen. Die Energiesysteme der Zukunft müssen immer flexibler werden. Hier geht es darum, Angebot und die Nachfrage besser zusammenzubringen – räumlich und zeitlich. Pilotprojekte in der Region helfen, die notwendige Koordination, über die Sektoren hinweg hinzubekommen und geeignete Rahmenbedingungen zu finden. Das birgt natürlich große Innovationskraft, unterstützt die nachhaltige Transformation und macht so die Region attraktiver.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum

Herrn Prof. Dr. Andreas Löschel
Energieökonom an der Ruhr-Universität Bochum

Universitätsstraße 150
44801 Bochum

+49 234 32-201
+49 234 32-14201
https://www.ruhr-uni-bochum.de

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Investitionen auf längerfristig hohe Energiepreise ausrichten
  • Beratung suchen, um passende Lösungen zu finden
  • Nachhaltigkeit als Teil der Lösung sehen

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayern-Fass setzt auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung

Bayern-Fass begrüßt in diesem Jahr neue Auszubildenden, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau im Familienunternehmen beginnen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!