Expertise Innovationspartner vor Ort Augsburg Innovationspark

Der ideale Standort für schnellere und bessere Innovationen im Ressourceneffizienzbereich und anderen Zukunftstechnologien

Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im Austausch mit Partnern aus der Wissenschaft oder andern Branchen, anstoßen, werden langfristig erfolgreich sein. Die Augsburg Innovationspark GmbH steht bei der Partnersuche und Zusammenstellung eines solchen Projektteams beratend und unterstützend zur Verfügung.

Der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg bietet für solche Aktivitäten die räumliche Plattform sowie über die Augsburg Innovationspark GmbH eine breit angelegtes Spektrum an Dienstleitungen für die Unternehmen:

  • Projekte: Projektierung und Durchführung von Technologieprojekten sowie Beratung
  • Inkubator: Firmengründungen und wissenschaftliche Initiativen sowie Vernetzung zu anderen spezifischen Fördermaßnahmen (Gründernetzwerk)
  • Bildung: akademische und gewerbliche Ausbildung und Training
  • Konferenzen und Networking: nationale und internationale Anlaufstelle für Ressourceneffizienz

Der Augsburg Innovationspark (AIP) ermöglicht Unternehmen ihre Innovationen zu beschleunigen. Nur durch Innovationen erarbeiten sich Unternehmen Vorteile gegenüber dem globalen Wettbewerb. Innovationen sollen Produkte verbessern, aber auch die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette kreativ optimieren. Die technologische Entwicklung wird immer kurzlebiger und komplexer. Unternehmer, die neue Wege einschlagen und beispielsweise „Open Innovation“, also kreative Prozesse im Austausch mit Partnern aus der Wissenschaft oder andern Branchen, anstoßen, werden langfristig erfolgreich sein. Die Augsburg Innovationspark GmbH steht bei der Partnersuche und Zusammenstellung eines solchen Projektteams beratend und unterstützend zur Verfügung.

Der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg bietet für solche Aktivitäten die räumliche Plattform sowie über die Augsburg Innovationspark GmbH eine breit angelegtes Spektrum an Dienstleitungen für die Unternehmen:

  • Projekte: Projektierung und Durchführung von Technologieprojekten sowie Beratung
  • Inkubator: Firmengründungen und wissenschaftliche Initiativen sowie Vernetzung zu anderen spezifischen Fördermaßnahmen (Gründernetzwerk)
  • Bildung: akademische und gewerbliche Ausbildung und Training
  • Konferenzen und Networking: nationale und internationale Anlaufstelle für Ressourceneffizienz

Kernkompetenzen des Augsburg Innovationspark:

  • Werkstattflächen, Büroflächen, laborgeeignete Flächen, große Technikumsflächen im Technologiezentrum Augsburg und Augsburg Innovationspark
  • Möglichkeit der Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Umwelttechnologie, Ressourceneffizienz und Industrie 4.0, IT, Leichtbau, Mechatronik, Automation

Unternehmen haben drei Einstiegsmöglichkeiten.

  • Im Technologiezentrum können kleinere Flächen ab 20 m² für zwei Jahre oder länger gemietet werden,
  • auf dem Gelände des Innovationsparks kann ein Bauträger engagiert werden, der ein Gebäude für das Unternehmen baut und das Unternehmen diese Räume mietet (ab 10 Jahre Mietvertragslaufzeit ) oder
  • das Unternehmen baut selbst ein Gebäude auf einem Baufeld des Augsburger Innovationsparks.

Den unterschiedlichen Bedürfnissen der Unternehmen wird so flexibel entgegengekommen.

Der Augsburg Innovationspark ist eines der größten Wirtschaftsförderungsprojekte Bayerns, welches von der Stadt Augsburg, der Bayerischen Staatsregierung, der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Handwerkskammer für Schwaben und den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg realisiert wird. Gleich neben der Universität Augsburg, der Messe Augsburg und der B17 gelegen und mit 70ha Fläche bietet der Park beste Voraussetzungen für kreative und innovative Entwicklungen. Es sind bereits 500 Millionen Euro investiert und einige wichtige Bausteine sind funktionsfähig in Betrieb. Die Gebäude der Forschungseinrichtungen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie mit dem Fraunhofer Institutsteil Funktionsintegrierter Leichtbau. Weitere Teile sind in der Fertigstellung wie das Technologiezentrum Augsburg (Fertigstellung: März 2016), das Gebäude des Instituts für Materials Resource Management (Baubeginn 2016), das Gebäude der Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (Baubeginn 2017) und das Baufeld 40, auf dem wichtige Funktionen wie gastronomische und Nahversorgungsangebote sowie ein Parkhaus angesiedelt werden (Baubeginn Frühjahr 2016). Weitere Forschungseinrichtungen werden dazukommen. Der Augsburg Innovationspark wird nach einem herausragenden Masterplan umgesetzt. Höchsten Wert wird dabei auf einen Campusatmosphäre mit höchster Aufenthalts- und Lebensqualität gelegt.

Bei Interesse rund um den Augsburger Innovationspark und das Technologiezentrum Augsburg stehen Ihnen Wolfgang Hehl und sein Team der Augsburg Innovationspark GmbH gerne zur Verfügung.

Kontakt

Augsburg Innovationspark GmbH

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des AIP für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen