Expertise Innovationspartner vor Ort Bayerisches Landesamt für Umwelt

Ressourcenproduktivität als Teil des bayerischen Umweltschutzes

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Das Ökoenergie-Institut Bayern entwickelt Strategien und Modellprojekte für die umweltfreundliche Nutzung regenerativer Energien. Das LfU gehört zum Geschäftsbereich des Staatsministeriums für  Umwelt und Verbraucherschutz.

Das LfU arbeitet in allen für Industrie und Wirtschaft relevanten Umweltbereichen an den Schnittstellen von  Umweltrecht, bewährten Verfahren, innovativen Umwelttechnologien und Umweltmanagement.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist Bayerns zentrale Fachbehörde für Umweltschutz, Geologie und Wasserwirtschaft. Es arbeitet als Dienstleister (Beratung, Gutachten, Forschung) für Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Speziell für die Wirtschaft gibt es eine eigene Anlaufstelle, das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Das Ökoenergie-Institut Bayern entwickelt Strategien und Modellprojekte für die umweltfreundliche Nutzung regenerativer Energien. Das LfU gehört zum Geschäftsbereich des Staatsministeriums für  Umwelt und Verbraucherschutz.

Das LfU arbeitet in allen für Industrie und Wirtschaft relevanten Umweltbereichen an den Schnittstellen von  Umweltrecht, bewährten Verfahren, innovativen Umwelttechnologien und Umweltmanagement.

Kernkompetenzen des LfU:

  • Abfallwirtschaft
  • Abwasser
  • Anlagensicherheit
  • Bodenschutz und Altlasten
  • Energieeffizienz
  • Geologie
  • Gewässer- und Grundwasserschutz
  • Klimawandel
  • Lärm- und Erschütterungsschutz

  • Luftreinhaltung
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Ökoenergie
  • Rohstoffsicherung
  • Stoff- und Chemikalienbewertung
  • Strahlenschutz
  • Umweltanalytik
  • Wasserversorgung
  • Fach- und medienübergreifende Fragen

Alle brauchen eine intakte Umwelt. Dafür arbeiten wir.

Claus Kumutat, Präsident, Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kontakt

Zukunftsregion Augsburg e.V. c/o IHK Schwaben

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des LfU für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen