TTK25 Wissenschafts-Pitch – Cassandra Bauer – Fraunhofer IGCV
Cassandra Bauer vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV trägt beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 einen Wissenschafts-Pitch mit dem Titel "Biegeumformung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen “ vor.
Das Rotationszugbiegen bietet eine innovative Lösung zur effizienten und automatisierten Umformung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen. Im Gegensatz zu duroplastischen Profilen, die nach der Aushärtung nicht mehr verformt werden können, lassen sich thermoplastische Bauteile nachträglich effizient in komplexe Geometrien biegen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die wirtschaftliche und flexible Herstellung anspruchsvoller Strukturen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich in Kombination mit der Pultrusion, einem etablierten Verfahren zur effizienten und kostengünstigen Herstellung gerader, endlosfaserverstärkter Kunststoffprofile. Während diese eine kontinuierliche Fertigung mit hoher Produktivität ermöglicht, erlaubt das anschließende Rotationszugbiegen die gezielte Umformung dieser Profile in dreidimensionale Strukturen.
Das Rotationszugbiegen ermöglicht eine präzise und reproduzierbare Umformung mit hoher Prozessgenauigkeit. Durch die Automatisierung lässt sich der Prozess effizient in die Serienfertigung integrieren, wodurch eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität sichergestellt wird.
Besonders vielversprechend ist die Anwendung in der Infrastruktur, etwa für Bewehrungsstäbe, die eine langlebige und korrosionsbeständige Alternative zu herkömmlichem Stahl darstellen. Auch für die Luftfahrt- und Automobilindustrie eröffnet die Technologie vielversprechende Möglichkeiten: Beispielsweise können Rohre für Leitungssysteme ohne komplexe Verbindungselemente gebogen werden, während Stäbe und andere Profile eine lastpfadgerechte Konstruktion ermöglichen. Dies reduziert das Gewicht und den Materialeinsatz erheblich. Mit diesen Vorteilen stellt das Rotationszugbiegen eine zukunftsweisende Technologie dar, um endlosfaserverstärkte Kunststoffbauteile effizient, präzise und ressourcenschonend in leistungsfähige Strukturen zu überführen.
Cassandra Bauer vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV trägt beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025 einen Wissenschafts-Pitch mit dem Titel "Biegeumformung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen “ vor.
Das Rotationszugbiegen bietet eine innovative Lösung zur effizienten und automatisierten Umformung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen. Im Gegensatz zu duroplastischen Profilen, die nach der Aushärtung nicht mehr verformt werden können, lassen sich thermoplastische Bauteile nachträglich effizient in komplexe Geometrien biegen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die wirtschaftliche und flexible Herstellung anspruchsvoller Strukturen. Ein besonderer Vorteil ergibt sich in Kombination mit der Pultrusion, einem etablierten Verfahren zur effizienten und kostengünstigen Herstellung gerader, endlosfaserverstärkter Kunststoffprofile. Während diese eine kontinuierliche Fertigung mit hoher Produktivität ermöglicht, erlaubt das anschließende Rotationszugbiegen die gezielte Umformung dieser Profile in dreidimensionale Strukturen.
Das Rotationszugbiegen ermöglicht eine präzise und reproduzierbare Umformung mit hoher Prozessgenauigkeit. Durch die Automatisierung lässt sich der Prozess effizient in die Serienfertigung integrieren, wodurch eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität sichergestellt wird.
Besonders vielversprechend ist die Anwendung in der Infrastruktur, etwa für Bewehrungsstäbe, die eine langlebige und korrosionsbeständige Alternative zu herkömmlichem Stahl darstellen. Auch für die Luftfahrt- und Automobilindustrie eröffnet die Technologie vielversprechende Möglichkeiten: Beispielsweise können Rohre für Leitungssysteme ohne komplexe Verbindungselemente gebogen werden, während Stäbe und andere Profile eine lastpfadgerechte Konstruktion ermöglichen. Dies reduziert das Gewicht und den Materialeinsatz erheblich. Mit diesen Vorteilen stellt das Rotationszugbiegen eine zukunftsweisende Technologie dar, um endlosfaserverstärkte Kunststoffbauteile effizient, präzise und ressourcenschonend in leistungsfähige Strukturen zu überführen.