Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen nachhaltig verpacken

Wir sind heutzutage mobiler als je zuvor. Und mit einer steigenden Mobilität wächst auch der Transport von Gütern aller Art. Dass all diese Produkte auf ihren Wegen geschützt sind, dafür sorgen Verpackungen. Um im Einklang mit unserer Umwelt zu leben, muss diese aber nachhaltiger werden. Das junge Team von packVerde unterstützt alle Unternehmen – vom Tante-Emma-Laden bis zum Groß-Konzern – aktiv bei Ihrer Umstellung von herkömmlicher zu nachhaltiger Transport-, Service- und Lebensmittelverpackung. Worauf es dabei ankommt, erklärt Céline Kündgen, Leiterin von packVerde, im Interview.

Frau Kündgen, nachhaltig verpacken? Ist das nicht ein Widerspruch?

Céline Kündgen: Im ersten Moment mag das natürlich so scheinen. Wenn wir uns aber klarmachen, wo Verpackung überall zum Tragen kommt, merkt man schnell, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist. Denn bei Verpackungen geht es ja nicht nur um die einzelne Obsttüte aus dem Supermarkt, sondern vor allem um die Verpackungen, die wir für die Gesamtheit der Güterströme jeden Tag benötigen. Seien das nun Transport- oder Lebensmittelverpackungen. Wichtig ist es Verpackungen mit so viel Schutz und Funktion wie möglich und so wenig Material wie nötig einzusetzen. Das ist auch unser Grundsatz.

Welche Materialien gelten als nachhaltig und warum?

Grundsätzlich gilt für uns ein Material als nachhaltig, wenn es aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist und es biologisch abbaubar ist oder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann. Alles in allem hat es also keine negativen Einflüsse auf die Umwelt, Menschen und Tiere. Beispielhafte Materialien sind hierbei Papier und Kartonagen, Bagasse, Hanf sowie Bambus und Palmblatt.

Für welche Firmen lohnt es sich auf nachhaltige Verpackungen umzustellen?

Ganz klar: Für jede Firma, jedes Unternehmen, egal wie klein oder groß! Nachhaltige Verpackung kann in jedem Umfeld und in jeder Branche eingesetzt werden. Wir helfen gerne bei der kompletten Umstellung. Denn die richtige Beratung ist entscheidend: Viele wissen zum Beispiel gar nicht, dass man PVC-Klebeband einfach durch Papier-Klebeband ersetzen kann. Auch ein Klassiker: Eine Alternative zu Alu-Backformen sind Holz-Backformen. Hier hat der Kunde gleichzeitig eine funktionale sowie attraktive UND nachhaltige Verpackung.

 

Wir sind heutzutage mobiler als je zuvor. Und mit einer steigenden Mobilität wächst auch der Transport von Gütern aller Art. Dass all diese Produkte auf ihren Wegen geschützt sind, dafür sorgen Verpackungen. Um im Einklang mit unserer Umwelt zu leben, muss diese aber nachhaltiger werden. Das junge Team von packVerde unterstützt alle Unternehmen – vom Tante-Emma-Laden bis zum Groß-Konzern – aktiv bei Ihrer Umstellung von herkömmlicher zu nachhaltiger Transport-, Service- und Lebensmittelverpackung. Worauf es dabei ankommt, erklärt Céline Kündgen, Leiterin von packVerde, im Interview.

Frau Kündgen, nachhaltig verpacken? Ist das nicht ein Widerspruch?

Céline Kündgen: Im ersten Moment mag das natürlich so scheinen. Wenn wir uns aber klarmachen, wo Verpackung überall zum Tragen kommt, merkt man schnell, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor ist. Denn bei Verpackungen geht es ja nicht nur um die einzelne Obsttüte aus dem Supermarkt, sondern vor allem um die Verpackungen, die wir für die Gesamtheit der Güterströme jeden Tag benötigen. Seien das nun Transport- oder Lebensmittelverpackungen. Wichtig ist es Verpackungen mit so viel Schutz und Funktion wie möglich und so wenig Material wie nötig einzusetzen. Das ist auch unser Grundsatz.

Welche Materialien gelten als nachhaltig und warum?

Grundsätzlich gilt für uns ein Material als nachhaltig, wenn es aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt ist und es biologisch abbaubar ist oder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann. Alles in allem hat es also keine negativen Einflüsse auf die Umwelt, Menschen und Tiere. Beispielhafte Materialien sind hierbei Papier und Kartonagen, Bagasse, Hanf sowie Bambus und Palmblatt.

Für welche Firmen lohnt es sich auf nachhaltige Verpackungen umzustellen?

Ganz klar: Für jede Firma, jedes Unternehmen, egal wie klein oder groß! Nachhaltige Verpackung kann in jedem Umfeld und in jeder Branche eingesetzt werden. Wir helfen gerne bei der kompletten Umstellung. Denn die richtige Beratung ist entscheidend: Viele wissen zum Beispiel gar nicht, dass man PVC-Klebeband einfach durch Papier-Klebeband ersetzen kann. Auch ein Klassiker: Eine Alternative zu Alu-Backformen sind Holz-Backformen. Hier hat der Kunde gleichzeitig eine funktionale sowie attraktive UND nachhaltige Verpackung.

 

Wo sind aktuell noch Grenzen, wenn es um nachhaltige Verpackungen geht?

Oft immer dann, wenn es um sehr spezielle Anwendungen geht. Kunststoff hat verschiedene Eigenschaften, die ökologische Alternativen noch nicht in diesem Umfang bieten. Beispielsweise, die dauerhafte Flüssigkeitsbeständigkeit. Das ist vor allem bei Gefahrgut ein unerlässliches Kriterium, wenn dieses wasserdicht verpackt sein muss (beispielsweise bei Farben oder Lacken). Ein anderes Beispiel ist die Schweißbarkeit: Wenn heiße und feuchte Gerichte sicher transportiert werden sollen, sind Siegelschalen nach wie vor sehr beliebt. Das Versiegeln funktioniert aktuell aber nur mit Kunststofffolien. In der Branche wird aber entsprechend geforscht und entwickelt, sodass hoffentlich sehr bald auch umweltfreundlichen Materialen klassische Kunststoff-Eigenschaften aufweisen.

Welche Frage bekommen Sie von Ihren Kunden am häufigsten gestellt?

Eine Frage, welche gerade bei Interessenten oder neuen Kunden häufig aufkommt, ist die Preis-Frage. Die These das Nachhaltigkeit immer gleich teuer sein muss, hält sich leider hartnäckig. Dabei unterscheiden sich die meisten nachhaltigen Alternativen im direkten Preis-Vergleich nicht wesentlich von den herkömmlichen Verpackungen. Klassische Kartonagen sind beispielsweise sogar günstiger, wenn man diese in der ressourcenschonenden Recycling-Qualität kauft. Außerdem steckt in nachhaltiger Verpackung immer auch ein Werbeaspekt, den viele Kunden außer Acht lassen. Es kommt bei den Endverbrauchern einfach gut an, wenn man sich Gedanken um sich und seine Umwelt macht. Diesen Mehrwert und das gute Gewissen gibt es bei uns direkt zu unseren Verpackungen dazu geliefert.

Wo sind aktuell noch Grenzen, wenn es um nachhaltige Verpackungen geht?

Oft immer dann, wenn es um sehr spezielle Anwendungen geht. Kunststoff hat verschiedene Eigenschaften, die ökologische Alternativen noch nicht in diesem Umfang bieten. Beispielsweise, die dauerhafte Flüssigkeitsbeständigkeit. Das ist vor allem bei Gefahrgut ein unerlässliches Kriterium, wenn dieses wasserdicht verpackt sein muss (beispielsweise bei Farben oder Lacken). Ein anderes Beispiel ist die Schweißbarkeit: Wenn heiße und feuchte Gerichte sicher transportiert werden sollen, sind Siegelschalen nach wie vor sehr beliebt. Das Versiegeln funktioniert aktuell aber nur mit Kunststofffolien. In der Branche wird aber entsprechend geforscht und entwickelt, sodass hoffentlich sehr bald auch umweltfreundlichen Materialen klassische Kunststoff-Eigenschaften aufweisen.

Welche Frage bekommen Sie von Ihren Kunden am häufigsten gestellt?

Eine Frage, welche gerade bei Interessenten oder neuen Kunden häufig aufkommt, ist die Preis-Frage. Die These das Nachhaltigkeit immer gleich teuer sein muss, hält sich leider hartnäckig. Dabei unterscheiden sich die meisten nachhaltigen Alternativen im direkten Preis-Vergleich nicht wesentlich von den herkömmlichen Verpackungen. Klassische Kartonagen sind beispielsweise sogar günstiger, wenn man diese in der ressourcenschonenden Recycling-Qualität kauft. Außerdem steckt in nachhaltiger Verpackung immer auch ein Werbeaspekt, den viele Kunden außer Acht lassen. Es kommt bei den Endverbrauchern einfach gut an, wenn man sich Gedanken um sich und seine Umwelt macht. Diesen Mehrwert und das gute Gewissen gibt es bei uns direkt zu unseren Verpackungen dazu geliefert.

Kontakt

packVerde - ein Bereich der MEDEWO GmbH

Frau Céline Kündgen
Leitung

Endorferstraße 5
86167 Augsburg

0821 4559 790
office@pack-verde.com
https://www.pack-verde.com

3 Tipps zum Nachmachen:

 

  • Investitionen auf längerfristig hohe Energiepreise ausrichten
  • Beratung suchen, um passende Lösungen zu finden
  • Nachhaltigkeit als Teil der Lösung sehen

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor