Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Claudia Kemfert: Klimaschutz schafft enorme wirtschaftliche Chancen

Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts mahnt politische Umsetzung an, die Lasten des Klimaschutzes nicht auf zukünftige Generationen zu verschieben. Zur Bewältigung der Klimakrise sind Investitionen und Staatshilfen für den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig und sinnvoll. Der EU Green Deal bietet dafür erste gute Rahmenbedingungen.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie war Keynote-Speakerin auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2021.

Die Industrie ist für die deutsche Volkswirtschaft elementar. So konnte Deutschland insbesondere seit der letzten Finanzkrise vor über zehn Jahren von einer soliden Industriebasis profitieren und war und ist noch immer weniger anfällig für Finanzkrisen. Die jetzige Krise droht jedoch, anders als in der Finanzkrise, aufgrund der Lahmlegung nahezu aller Wirtschaftsbereiche sich vor allem zu einer Krise der Realwirtschaft auszuweiten. Somit sind die Anforderungen der Politik zur Bewältigung dieser Wirtschaftskrise andere als damals. Der Industriesektor ist durch eine hohe Kapitalintensität und Exportorientierung gekennzeichnet. Allerdings zeigt sich ebenso seit Jahren, dass der Kapitalstock der deutschen Industrie weitestgehend überaltert ist, eine ausgeprägte Investitionsschwäche vorherrscht und zudem die Produktivität kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist auffällig, dass die deutsche Industrie im Vergleich zu anderen Ländern zu wenig in Wissenskapital investiert. Dies ist jedoch insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und notwendigen Modernisierungen aufgrund des Klimaschutzes unerlässlich. Die generelle Investitionszurückhaltung und mangelnde Innovation sind insbesondere vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaziele besonders problematisch.

Emissionen reduzieren durch Innovationen

Die deutsche Industrie muss zur Erreichung der Klimaziele in den kommenden zehn Jahren die Emissionen um etwa 24 Prozent im Vergleich zu heutigen Emissionen senken. Dies gelingt nur, wenn Produktionsprozesse möglichst rasch auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Beispielsweise muss die Fahrzeugfertigung den benötigten Stahl aus CO2 freien Verfahren gewinnen. Eine Möglichkeit ist die Umstellung des Betriebs von Hochöfen von Kohle auf aus erneuerbaren Energien hergestellten Wasserstoff. Da in den kommenden Jahren ohnehin etwa 50 Prozent aller Hochöfen altersbedingt ersetzt werden müssen, ist die Zeit günstig diese jetzt zukunftsfähig und klimaschonend auszurichten. Grüner Wasserstoff ist ebenso für die Chemieindustrie oder aber als Antriebsstoff für Schwerlast-, Schiffs-, oder Flugverkehr in einer klimaneutralen Wirtschaft zentral.  Auch die Automobilbranche muss die Produktionsprozesse umstellen – im Individualfahrzeugbereich verstärkt auf Elektromobilität setzen, im Schwerlastbereich werden klimaschonende Antriebe benötigt. Umfangreiche Modernisierungen sind somit dringend erforderlich.

Investitionen als Schlüssel

Seit Langem leidet die deutsche Wirtschaft, vor allem die Industrie, an Investitionsschwäche. Dieser Investitionsstau kann nun durch gezielte Allianzen durch Wirtschaftshilfen überwunden werden. Es sollte das Geld gezielt für Klimaschutz bereitgestellt werden, etwa für Digitalisierung, Smart Grids, Ladeinfrastruktur, klimaschonende Treibstoffe, Batterie- und Solarzellenproduktion oder für Wasserstoff für die Schwerindustrie. Auch der Schienenverkehr muss gestärkt werden. Nur dann wird der Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, wie wir es im Rahmen internationaler Vereinbarungen verbindlich festgelegt haben, gelingen.

Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft

Die jahrelange Investitionsschwäche der deutschen Industrie kann nur überwunden werden, wenn neben finanzieller Förderung die existierenden Marktrisiken durch die gezielte staatliche Beteiligung vermindert werden. Durch eine gezielte Förderung einerseits der Forschung und Entwicklung zur Stärkung des Wissenskapitals und andererseits der Investitionen in moderne und klimaschonende Produktionsanlagen, kann die Industrie und die Wirtschaft dauerhaft gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden. Die Einrichtung von Investitionsfonds sind ein probates Mittel, mit denen gezielte Investitionsförderprogramme und Investitionspartnerschaften von Unternehmen und Staat entwickelt werden können. Beispielsweise hat Europa auch mit deutscher Unterstützung richtigerweise eine Förderung der Batterieproduktion für Elektromobilität auf den Weg gebracht, um die Autobauer zu unterstützen und so Wettbewerbsnachteile gegenüber asiatischen Herstellern zu vermindern. Insbesondere die Corona-Krise führt einmal mehr vor Augen, wie wichtig die heimische Produktion ist, um sich vor möglichen Lieferunterbrechungen oder willkürlichen Angebotsengpässen zu schützen. Nach dem Muster der EU Batterie-Allianz sollten ebenso weitere Allianzen zur Herstellung und Vertrieb vom grünem Wasserstoff, grünem Stahl, Zement oder klimaschonende Chemie gebildet und finanziell unterstützt werden. Investitionszuschüsse sollten im Rahmen von direkten Investitionsallianzen gewährt werden, indem der Staat nicht nur am Umbau der Industrie hin zur klimaschonenden Kreislaufwirtschaft, sondern auch an späteren Gewinnen beteiligt ist.

Viele Firmen orientieren sich seit einiger Zeit um und investieren bereits in klimafreundliche Technologien wie die Umstellung der Stahlproduktion auf Wasserstoff oder klimaschonende Treibstoffe. Wenn die Politik rückwärts- statt zukunftsgewandt agiert, laufen die Unternehmen Gefahr, dass ihre Investitionen unrentabel werden und dass ihnen der weitere Umbau durch solche politischen Verzögerungen nicht gelingt. Diese Unternehmen brauchen Planungssicherheit und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Einhaltung der Klimabeschlüsse.

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Vor allem die Digitalisierung wird auch in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken sein. Wir brauchen dringender denn je dezentrale Netze, die digital verknüpft werden zu virtuellen Kraftwerken. Es ist technisch kein Problem, dass Häuser mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen. Das sind Kleinkraftwerke, die wir zusammenschalten können. Dies ist eine Riesenchance für die digitale Energiewende.

In Zeiten der Krise sind vielerlei Innovationen erforderlich. Auch und gerade in der deutschen Industrie. Aber auch seitens der Politik. Speziell zur Förderung der Industrie für mehr Wissenskapital und zum Klimaschutz wären Investitionsallianzen besonders geeignet, die Industrie und somit die gesamte Volkswirtschaft dauerhaft zu stärken.
Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität;. Sie ist Ko-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCOR) sowie im Klimabeirat der Stadt Hamburg und Dresden. 2016 erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.

Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts mahnt politische Umsetzung an, die Lasten des Klimaschutzes nicht auf zukünftige Generationen zu verschieben. Zur Bewältigung der Klimakrise sind Investitionen und Staatshilfen für den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig und sinnvoll. Der EU Green Deal bietet dafür erste gute Rahmenbedingungen.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie war Keynote-Speakerin auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2021.

Die Industrie ist für die deutsche Volkswirtschaft elementar. So konnte Deutschland insbesondere seit der letzten Finanzkrise vor über zehn Jahren von einer soliden Industriebasis profitieren und war und ist noch immer weniger anfällig für Finanzkrisen. Die jetzige Krise droht jedoch, anders als in der Finanzkrise, aufgrund der Lahmlegung nahezu aller Wirtschaftsbereiche sich vor allem zu einer Krise der Realwirtschaft auszuweiten. Somit sind die Anforderungen der Politik zur Bewältigung dieser Wirtschaftskrise andere als damals. Der Industriesektor ist durch eine hohe Kapitalintensität und Exportorientierung gekennzeichnet. Allerdings zeigt sich ebenso seit Jahren, dass der Kapitalstock der deutschen Industrie weitestgehend überaltert ist, eine ausgeprägte Investitionsschwäche vorherrscht und zudem die Produktivität kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist auffällig, dass die deutsche Industrie im Vergleich zu anderen Ländern zu wenig in Wissenskapital investiert. Dies ist jedoch insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und notwendigen Modernisierungen aufgrund des Klimaschutzes unerlässlich. Die generelle Investitionszurückhaltung und mangelnde Innovation sind insbesondere vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaziele besonders problematisch.

Emissionen reduzieren durch Innovationen

Die deutsche Industrie muss zur Erreichung der Klimaziele in den kommenden zehn Jahren die Emissionen um etwa 24 Prozent im Vergleich zu heutigen Emissionen senken. Dies gelingt nur, wenn Produktionsprozesse möglichst rasch auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Beispielsweise muss die Fahrzeugfertigung den benötigten Stahl aus CO2 freien Verfahren gewinnen. Eine Möglichkeit ist die Umstellung des Betriebs von Hochöfen von Kohle auf aus erneuerbaren Energien hergestellten Wasserstoff. Da in den kommenden Jahren ohnehin etwa 50 Prozent aller Hochöfen altersbedingt ersetzt werden müssen, ist die Zeit günstig diese jetzt zukunftsfähig und klimaschonend auszurichten. Grüner Wasserstoff ist ebenso für die Chemieindustrie oder aber als Antriebsstoff für Schwerlast-, Schiffs-, oder Flugverkehr in einer klimaneutralen Wirtschaft zentral.  Auch die Automobilbranche muss die Produktionsprozesse umstellen – im Individualfahrzeugbereich verstärkt auf Elektromobilität setzen, im Schwerlastbereich werden klimaschonende Antriebe benötigt. Umfangreiche Modernisierungen sind somit dringend erforderlich.

Investitionen als Schlüssel

Seit Langem leidet die deutsche Wirtschaft, vor allem die Industrie, an Investitionsschwäche. Dieser Investitionsstau kann nun durch gezielte Allianzen durch Wirtschaftshilfen überwunden werden. Es sollte das Geld gezielt für Klimaschutz bereitgestellt werden, etwa für Digitalisierung, Smart Grids, Ladeinfrastruktur, klimaschonende Treibstoffe, Batterie- und Solarzellenproduktion oder für Wasserstoff für die Schwerindustrie. Auch der Schienenverkehr muss gestärkt werden. Nur dann wird der Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, wie wir es im Rahmen internationaler Vereinbarungen verbindlich festgelegt haben, gelingen.

Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft

Die jahrelange Investitionsschwäche der deutschen Industrie kann nur überwunden werden, wenn neben finanzieller Förderung die existierenden Marktrisiken durch die gezielte staatliche Beteiligung vermindert werden. Durch eine gezielte Förderung einerseits der Forschung und Entwicklung zur Stärkung des Wissenskapitals und andererseits der Investitionen in moderne und klimaschonende Produktionsanlagen, kann die Industrie und die Wirtschaft dauerhaft gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden. Die Einrichtung von Investitionsfonds sind ein probates Mittel, mit denen gezielte Investitionsförderprogramme und Investitionspartnerschaften von Unternehmen und Staat entwickelt werden können. Beispielsweise hat Europa auch mit deutscher Unterstützung richtigerweise eine Förderung der Batterieproduktion für Elektromobilität auf den Weg gebracht, um die Autobauer zu unterstützen und so Wettbewerbsnachteile gegenüber asiatischen Herstellern zu vermindern. Insbesondere die Corona-Krise führt einmal mehr vor Augen, wie wichtig die heimische Produktion ist, um sich vor möglichen Lieferunterbrechungen oder willkürlichen Angebotsengpässen zu schützen. Nach dem Muster der EU Batterie-Allianz sollten ebenso weitere Allianzen zur Herstellung und Vertrieb vom grünem Wasserstoff, grünem Stahl, Zement oder klimaschonende Chemie gebildet und finanziell unterstützt werden. Investitionszuschüsse sollten im Rahmen von direkten Investitionsallianzen gewährt werden, indem der Staat nicht nur am Umbau der Industrie hin zur klimaschonenden Kreislaufwirtschaft, sondern auch an späteren Gewinnen beteiligt ist.

Viele Firmen orientieren sich seit einiger Zeit um und investieren bereits in klimafreundliche Technologien wie die Umstellung der Stahlproduktion auf Wasserstoff oder klimaschonende Treibstoffe. Wenn die Politik rückwärts- statt zukunftsgewandt agiert, laufen die Unternehmen Gefahr, dass ihre Investitionen unrentabel werden und dass ihnen der weitere Umbau durch solche politischen Verzögerungen nicht gelingt. Diese Unternehmen brauchen Planungssicherheit und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Einhaltung der Klimabeschlüsse.

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Vor allem die Digitalisierung wird auch in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken sein. Wir brauchen dringender denn je dezentrale Netze, die digital verknüpft werden zu virtuellen Kraftwerken. Es ist technisch kein Problem, dass Häuser mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen. Das sind Kleinkraftwerke, die wir zusammenschalten können. Dies ist eine Riesenchance für die digitale Energiewende.

In Zeiten der Krise sind vielerlei Innovationen erforderlich. Auch und gerade in der deutschen Industrie. Aber auch seitens der Politik. Speziell zur Förderung der Industrie für mehr Wissenskapital und zum Klimaschutz wären Investitionsallianzen besonders geeignet, die Industrie und somit die gesamte Volkswirtschaft dauerhaft zu stärken.
Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität;. Sie ist Ko-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCOR) sowie im Klimabeirat der Stadt Hamburg und Dresden. 2016 erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.

Kontakt

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)

Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert
Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, Department Energy, Transportation, Environment

Mohrenstraße 58
10117 Berlin

http://www.diw.de/

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayern-Fass setzt auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung

Bayern-Fass begrüßt in diesem Jahr neue Auszubildenden, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau im Familienunternehmen beginnen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!