Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr. Claudia Kemfert: Klimaschutz schafft enorme wirtschaftliche Chancen

Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts mahnt politische Umsetzung an, die Lasten des Klimaschutzes nicht auf zukünftige Generationen zu verschieben. Zur Bewältigung der Klimakrise sind Investitionen und Staatshilfen für den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig und sinnvoll. Der EU Green Deal bietet dafür erste gute Rahmenbedingungen.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie war Keynote-Speakerin auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2021.

Die Industrie ist für die deutsche Volkswirtschaft elementar. So konnte Deutschland insbesondere seit der letzten Finanzkrise vor über zehn Jahren von einer soliden Industriebasis profitieren und war und ist noch immer weniger anfällig für Finanzkrisen. Die jetzige Krise droht jedoch, anders als in der Finanzkrise, aufgrund der Lahmlegung nahezu aller Wirtschaftsbereiche sich vor allem zu einer Krise der Realwirtschaft auszuweiten. Somit sind die Anforderungen der Politik zur Bewältigung dieser Wirtschaftskrise andere als damals. Der Industriesektor ist durch eine hohe Kapitalintensität und Exportorientierung gekennzeichnet. Allerdings zeigt sich ebenso seit Jahren, dass der Kapitalstock der deutschen Industrie weitestgehend überaltert ist, eine ausgeprägte Investitionsschwäche vorherrscht und zudem die Produktivität kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist auffällig, dass die deutsche Industrie im Vergleich zu anderen Ländern zu wenig in Wissenskapital investiert. Dies ist jedoch insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und notwendigen Modernisierungen aufgrund des Klimaschutzes unerlässlich. Die generelle Investitionszurückhaltung und mangelnde Innovation sind insbesondere vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaziele besonders problematisch.

Emissionen reduzieren durch Innovationen

Die deutsche Industrie muss zur Erreichung der Klimaziele in den kommenden zehn Jahren die Emissionen um etwa 24 Prozent im Vergleich zu heutigen Emissionen senken. Dies gelingt nur, wenn Produktionsprozesse möglichst rasch auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Beispielsweise muss die Fahrzeugfertigung den benötigten Stahl aus CO2 freien Verfahren gewinnen. Eine Möglichkeit ist die Umstellung des Betriebs von Hochöfen von Kohle auf aus erneuerbaren Energien hergestellten Wasserstoff. Da in den kommenden Jahren ohnehin etwa 50 Prozent aller Hochöfen altersbedingt ersetzt werden müssen, ist die Zeit günstig diese jetzt zukunftsfähig und klimaschonend auszurichten. Grüner Wasserstoff ist ebenso für die Chemieindustrie oder aber als Antriebsstoff für Schwerlast-, Schiffs-, oder Flugverkehr in einer klimaneutralen Wirtschaft zentral.  Auch die Automobilbranche muss die Produktionsprozesse umstellen – im Individualfahrzeugbereich verstärkt auf Elektromobilität setzen, im Schwerlastbereich werden klimaschonende Antriebe benötigt. Umfangreiche Modernisierungen sind somit dringend erforderlich.

Investitionen als Schlüssel

Seit Langem leidet die deutsche Wirtschaft, vor allem die Industrie, an Investitionsschwäche. Dieser Investitionsstau kann nun durch gezielte Allianzen durch Wirtschaftshilfen überwunden werden. Es sollte das Geld gezielt für Klimaschutz bereitgestellt werden, etwa für Digitalisierung, Smart Grids, Ladeinfrastruktur, klimaschonende Treibstoffe, Batterie- und Solarzellenproduktion oder für Wasserstoff für die Schwerindustrie. Auch der Schienenverkehr muss gestärkt werden. Nur dann wird der Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, wie wir es im Rahmen internationaler Vereinbarungen verbindlich festgelegt haben, gelingen.

Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft

Die jahrelange Investitionsschwäche der deutschen Industrie kann nur überwunden werden, wenn neben finanzieller Förderung die existierenden Marktrisiken durch die gezielte staatliche Beteiligung vermindert werden. Durch eine gezielte Förderung einerseits der Forschung und Entwicklung zur Stärkung des Wissenskapitals und andererseits der Investitionen in moderne und klimaschonende Produktionsanlagen, kann die Industrie und die Wirtschaft dauerhaft gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden. Die Einrichtung von Investitionsfonds sind ein probates Mittel, mit denen gezielte Investitionsförderprogramme und Investitionspartnerschaften von Unternehmen und Staat entwickelt werden können. Beispielsweise hat Europa auch mit deutscher Unterstützung richtigerweise eine Förderung der Batterieproduktion für Elektromobilität auf den Weg gebracht, um die Autobauer zu unterstützen und so Wettbewerbsnachteile gegenüber asiatischen Herstellern zu vermindern. Insbesondere die Corona-Krise führt einmal mehr vor Augen, wie wichtig die heimische Produktion ist, um sich vor möglichen Lieferunterbrechungen oder willkürlichen Angebotsengpässen zu schützen. Nach dem Muster der EU Batterie-Allianz sollten ebenso weitere Allianzen zur Herstellung und Vertrieb vom grünem Wasserstoff, grünem Stahl, Zement oder klimaschonende Chemie gebildet und finanziell unterstützt werden. Investitionszuschüsse sollten im Rahmen von direkten Investitionsallianzen gewährt werden, indem der Staat nicht nur am Umbau der Industrie hin zur klimaschonenden Kreislaufwirtschaft, sondern auch an späteren Gewinnen beteiligt ist.

Viele Firmen orientieren sich seit einiger Zeit um und investieren bereits in klimafreundliche Technologien wie die Umstellung der Stahlproduktion auf Wasserstoff oder klimaschonende Treibstoffe. Wenn die Politik rückwärts- statt zukunftsgewandt agiert, laufen die Unternehmen Gefahr, dass ihre Investitionen unrentabel werden und dass ihnen der weitere Umbau durch solche politischen Verzögerungen nicht gelingt. Diese Unternehmen brauchen Planungssicherheit und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Einhaltung der Klimabeschlüsse.

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Vor allem die Digitalisierung wird auch in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken sein. Wir brauchen dringender denn je dezentrale Netze, die digital verknüpft werden zu virtuellen Kraftwerken. Es ist technisch kein Problem, dass Häuser mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen. Das sind Kleinkraftwerke, die wir zusammenschalten können. Dies ist eine Riesenchance für die digitale Energiewende.

In Zeiten der Krise sind vielerlei Innovationen erforderlich. Auch und gerade in der deutschen Industrie. Aber auch seitens der Politik. Speziell zur Förderung der Industrie für mehr Wissenskapital und zum Klimaschutz wären Investitionsallianzen besonders geeignet, die Industrie und somit die gesamte Volkswirtschaft dauerhaft zu stärken.
Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität;. Sie ist Ko-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCOR) sowie im Klimabeirat der Stadt Hamburg und Dresden. 2016 erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.

Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts mahnt politische Umsetzung an, die Lasten des Klimaschutzes nicht auf zukünftige Generationen zu verschieben. Zur Bewältigung der Klimakrise sind Investitionen und Staatshilfen für den notwendigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig und sinnvoll. Der EU Green Deal bietet dafür erste gute Rahmenbedingungen.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie war Keynote-Speakerin auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2021.

Die Industrie ist für die deutsche Volkswirtschaft elementar. So konnte Deutschland insbesondere seit der letzten Finanzkrise vor über zehn Jahren von einer soliden Industriebasis profitieren und war und ist noch immer weniger anfällig für Finanzkrisen. Die jetzige Krise droht jedoch, anders als in der Finanzkrise, aufgrund der Lahmlegung nahezu aller Wirtschaftsbereiche sich vor allem zu einer Krise der Realwirtschaft auszuweiten. Somit sind die Anforderungen der Politik zur Bewältigung dieser Wirtschaftskrise andere als damals. Der Industriesektor ist durch eine hohe Kapitalintensität und Exportorientierung gekennzeichnet. Allerdings zeigt sich ebenso seit Jahren, dass der Kapitalstock der deutschen Industrie weitestgehend überaltert ist, eine ausgeprägte Investitionsschwäche vorherrscht und zudem die Produktivität kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist auffällig, dass die deutsche Industrie im Vergleich zu anderen Ländern zu wenig in Wissenskapital investiert. Dies ist jedoch insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und notwendigen Modernisierungen aufgrund des Klimaschutzes unerlässlich. Die generelle Investitionszurückhaltung und mangelnde Innovation sind insbesondere vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaziele besonders problematisch.

Emissionen reduzieren durch Innovationen

Die deutsche Industrie muss zur Erreichung der Klimaziele in den kommenden zehn Jahren die Emissionen um etwa 24 Prozent im Vergleich zu heutigen Emissionen senken. Dies gelingt nur, wenn Produktionsprozesse möglichst rasch auf Klimaneutralität ausgerichtet werden. Beispielsweise muss die Fahrzeugfertigung den benötigten Stahl aus CO2 freien Verfahren gewinnen. Eine Möglichkeit ist die Umstellung des Betriebs von Hochöfen von Kohle auf aus erneuerbaren Energien hergestellten Wasserstoff. Da in den kommenden Jahren ohnehin etwa 50 Prozent aller Hochöfen altersbedingt ersetzt werden müssen, ist die Zeit günstig diese jetzt zukunftsfähig und klimaschonend auszurichten. Grüner Wasserstoff ist ebenso für die Chemieindustrie oder aber als Antriebsstoff für Schwerlast-, Schiffs-, oder Flugverkehr in einer klimaneutralen Wirtschaft zentral.  Auch die Automobilbranche muss die Produktionsprozesse umstellen – im Individualfahrzeugbereich verstärkt auf Elektromobilität setzen, im Schwerlastbereich werden klimaschonende Antriebe benötigt. Umfangreiche Modernisierungen sind somit dringend erforderlich.

Investitionen als Schlüssel

Seit Langem leidet die deutsche Wirtschaft, vor allem die Industrie, an Investitionsschwäche. Dieser Investitionsstau kann nun durch gezielte Allianzen durch Wirtschaftshilfen überwunden werden. Es sollte das Geld gezielt für Klimaschutz bereitgestellt werden, etwa für Digitalisierung, Smart Grids, Ladeinfrastruktur, klimaschonende Treibstoffe, Batterie- und Solarzellenproduktion oder für Wasserstoff für die Schwerindustrie. Auch der Schienenverkehr muss gestärkt werden. Nur dann wird der Umbau hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, wie wir es im Rahmen internationaler Vereinbarungen verbindlich festgelegt haben, gelingen.

Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft

Die jahrelange Investitionsschwäche der deutschen Industrie kann nur überwunden werden, wenn neben finanzieller Förderung die existierenden Marktrisiken durch die gezielte staatliche Beteiligung vermindert werden. Durch eine gezielte Förderung einerseits der Forschung und Entwicklung zur Stärkung des Wissenskapitals und andererseits der Investitionen in moderne und klimaschonende Produktionsanlagen, kann die Industrie und die Wirtschaft dauerhaft gestärkt und zukunftsfähig gemacht werden. Die Einrichtung von Investitionsfonds sind ein probates Mittel, mit denen gezielte Investitionsförderprogramme und Investitionspartnerschaften von Unternehmen und Staat entwickelt werden können. Beispielsweise hat Europa auch mit deutscher Unterstützung richtigerweise eine Förderung der Batterieproduktion für Elektromobilität auf den Weg gebracht, um die Autobauer zu unterstützen und so Wettbewerbsnachteile gegenüber asiatischen Herstellern zu vermindern. Insbesondere die Corona-Krise führt einmal mehr vor Augen, wie wichtig die heimische Produktion ist, um sich vor möglichen Lieferunterbrechungen oder willkürlichen Angebotsengpässen zu schützen. Nach dem Muster der EU Batterie-Allianz sollten ebenso weitere Allianzen zur Herstellung und Vertrieb vom grünem Wasserstoff, grünem Stahl, Zement oder klimaschonende Chemie gebildet und finanziell unterstützt werden. Investitionszuschüsse sollten im Rahmen von direkten Investitionsallianzen gewährt werden, indem der Staat nicht nur am Umbau der Industrie hin zur klimaschonenden Kreislaufwirtschaft, sondern auch an späteren Gewinnen beteiligt ist.

Viele Firmen orientieren sich seit einiger Zeit um und investieren bereits in klimafreundliche Technologien wie die Umstellung der Stahlproduktion auf Wasserstoff oder klimaschonende Treibstoffe. Wenn die Politik rückwärts- statt zukunftsgewandt agiert, laufen die Unternehmen Gefahr, dass ihre Investitionen unrentabel werden und dass ihnen der weitere Umbau durch solche politischen Verzögerungen nicht gelingt. Diese Unternehmen brauchen Planungssicherheit und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört die Einhaltung der Klimabeschlüsse.

Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Demokratisierung sind die Schlüsselbegriffe der Zukunft. Vor allem die Digitalisierung wird auch in der Energiewirtschaft nicht mehr wegzudenken sein. Wir brauchen dringender denn je dezentrale Netze, die digital verknüpft werden zu virtuellen Kraftwerken. Es ist technisch kein Problem, dass Häuser mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen. Das sind Kleinkraftwerke, die wir zusammenschalten können. Dies ist eine Riesenchance für die digitale Energiewende.

In Zeiten der Krise sind vielerlei Innovationen erforderlich. Auch und gerade in der deutschen Industrie. Aber auch seitens der Politik. Speziell zur Förderung der Industrie für mehr Wissenskapital und zum Klimaschutz wären Investitionsallianzen besonders geeignet, die Industrie und somit die gesamte Volkswirtschaft dauerhaft zu stärken.
Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität;. Sie ist Ko-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, Mitglied im Präsidium der deutschen Gesellschaft des Club of Rome (DGCOR) sowie im Klimabeirat der Stadt Hamburg und Dresden. 2016 erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.

Kontakt

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)

Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert
Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt, Department Energy, Transportation, Environment

Mohrenstraße 58
10117 Berlin

http://www.diw.de/

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung des Steuerberater-Nachwuchs durch innovative Hochschulkooperation – Das WTS Research Institute, Augsburg

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG. Dem „Urlaub daheim“ steht in der Region Augsburg praktisch nichts im Wege. Beispielsweise die Stadt Augsburg fördert im Wirtschaftsraum Augsburg mit zahlreichen ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.07.2024 Mit A³ klimaneutral gemeinsam Emissionen reduzieren

Im Westhouse Augsburg kamen am 11. Juli 2024 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Mitglieder der Initiative A3 klimaneutral zur Jahreskonferenz A3 klimaneutral zusammen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops präsentierten die Mitglieder ihren bisherigen Fortschritt und ihre Maßnahmen bei dem gemeinsamen Ziel: Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Bahnbrechender Spatenstich im GVZ Region Augsburg

Am 8. Juli 2024 setzte die Deutsche Bahn den symbolischen Spatenstich für den Bau des neuen Containerbahnhofs im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg. Ab 2026 soll das Terminal für Kombinierten Verkehr (KV) in Betrieb gehen und signifikante Mengen an Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Startschuss für das Förderprojekt (SMSA)

Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen bestimmen zunehmend unser Klima. Unter diesen Wetterextremen leiden Mensch und Tier ebenso wie das Stadtgrün. Mit dem SMSA-Projekt will die Stadt Augsburg den Folgen des Klimawandels begegnen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Landkreis Augsburg stellt neue Mitfahrplattform vor

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema in Deutschland. Städte und Gemeinden suchen nach Lösungen für eine nachhaltige Mobilität. So auch der Landkreis Augsburg. Mit der Mitfahrplattform „Fahrmob“ gibt es nun ein digitales Angebot, welches Mitfahrgelegenheiten lokal vermittelt. ... mehr
Mehr lesen

News Standort IHK Schwaben unterstützt Unternehmen nach Hochwasser in Bayerisch-Schwaben

Das aktuelle Hochwasser hat viele Menschen und Unternehmen in Bayerisch-Schwaben schwer getroffen. Besonders Unternehmen leiden unter teils immensen Schäden. Die IHK Schwaben steht ihren Mitgliedsunternehmen in dieser schwierigen Zeit unterstützend zur Seite. Sie bietet umfangreiche Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote, um die drängendsten Fragen zu klären und den Unternehmen zu helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Beratung im Landkreis Augsburg: Betriebe machen mobil

Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig. Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften THA stellt „Circular Textiles" vor

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) setzt mit der DATIpilot-Innovationscommunity „Circular Textiles” neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie am Standort Augsburg. Bei einer Informationsveranstaltung im Recycling Atelier Augsburg wurde das Projekt öffentlich vorgestellt. Im ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Messe A/FAIR

Die Messe Augsburg organisiert für März kommenden Jahres vom 7. bis 9. März 2025 eine neue Endverbrauchermesse „A/FAIR – Dein Augsburger Erlebnismesse“. Die Messe beinhaltet die Themen „Freizeit & Tourismus“, Heim & Genuss“ und „Region & Heimat“. Jedes Themengebiet ist in einer eigenen Messehalle, um Verbraucher:innen einen konzentrierten Marktüberblick zu bieten. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Reaktivierung der Staudenbahn

Am 5. Juni fand in Fischach eine Informationsveranstaltung zur Reaktivierung der nördlichen Staudenbahn statt. Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) planen die Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach. Die 13km lange Strecke soll im Jahr 2027 für den Personenverkehr fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums einen Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Neue Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingt

Die neue Webinar-Reihe vom Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil steht an. Das Weiterbildungsverbund wird von fünf Partnern gestaltet. Zudem wird das Projekt zwischen 2022 und 2024 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!