TTK25 Innovator Talk Clemens Gonnermann – Fraunhofer IGCV

Clemens Gonnermann vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV trägt beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025  einen Wissenschafts-Pitch mit dem Titel "Automatisierung neu definiert: Wie KI und Generative KI die Produktion und Produktionsplanung revolutionieren“ vor.

In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit für Unternehmen
entscheidend sind, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle in der Produktion und
im Engineering. In diesem Vortrag zeigen wir, wie KI und Generative KI die Art und Weise
verändern, wie wir produzieren und planen. Sie helfen uns nicht nur, schneller zu arbeiten,
sondern machen auch den manuellen Aufwand, der oft mit Automatisierungslösungen
verbunden ist, deutlich einfacher. Anhand spannender Beispielprojekte aus der Industrie
werden wir veranschaulichen, wie Unternehmen KI erfolgreich nutzen. Zum Beispiel erfahren
Sie, wie eine Fabrik ihre Produktionsplanung automatisiert und optimiert werden kann, um
Engpässe zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Wir zeigen auch, wie KI bei der
Qualitätskontrolle eingesetzt wird, um Probleme frühzeitig zu erkennen und somit die
Produktqualität zu verbessern.
Der Vortrag bietet einen spannenden Einblick in die Welt der KI und zeigt, wie sie
Unternehmen dabei unterstützt, nicht nur effizienter, sondern auch kreativer zu arbeiten.

Clemens Gonnermann vom Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV trägt beim Technologietransfer-Kongress am 8. April 2025  einen Wissenschafts-Pitch mit dem Titel "Automatisierung neu definiert: Wie KI und Generative KI die Produktion und Produktionsplanung revolutionieren“ vor.

In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit für Unternehmen
entscheidend sind, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle in der Produktion und
im Engineering. In diesem Vortrag zeigen wir, wie KI und Generative KI die Art und Weise
verändern, wie wir produzieren und planen. Sie helfen uns nicht nur, schneller zu arbeiten,
sondern machen auch den manuellen Aufwand, der oft mit Automatisierungslösungen
verbunden ist, deutlich einfacher. Anhand spannender Beispielprojekte aus der Industrie
werden wir veranschaulichen, wie Unternehmen KI erfolgreich nutzen. Zum Beispiel erfahren
Sie, wie eine Fabrik ihre Produktionsplanung automatisiert und optimiert werden kann, um
Engpässe zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Wir zeigen auch, wie KI bei der
Qualitätskontrolle eingesetzt wird, um Probleme frühzeitig zu erkennen und somit die
Produktqualität zu verbessern.
Der Vortrag bietet einen spannenden Einblick in die Welt der KI und zeigt, wie sie
Unternehmen dabei unterstützt, nicht nur effizienter, sondern auch kreativer zu arbeiten.

Innovation in der Region A³

Angebot für Unternehmen Endlich Überblick mit dem Innovationsatlas A³

Der Innovationsatlas bietet Unterstützung für Innovationsaktivitäten, indem er eine Übersicht über regionale Kompetenzen, Partner im Bereich Technologietransfer und Innovationsförderung, neue Innovationsangebote und Expertise Beschreibungen schafft. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen und Innovatoren Newsletter Innovation A³

Mit unserem Newsletter Innovation A³ bleiben Sie zu den Aktivitäten der Regio Augsbug Wirtschaft GmbH und mit aktuellen Wirtschaftsnachrichten aus der Region A³ stets auf dem Laufenden. Auch werblich können Sie unseren Newsletter für Anzeigenbanner nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation Innovative Mitarbeiter – die betriebsinterne Innovationskraft aktivieren!

Die eigenen Mitarbeiter sindeine wertvolle Quelle für innovative Ideen und Optimierungspotenziale. Wiekann dieser Schatz im Unternehmen gehoben werden? ... mehr
Mehr lesen