Expertise Forschungspartner vor Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)

Das ZLP Augsburg forscht an der Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung von Produktionsprozessen für Leichtbaustrukturen. Im Mittelpunkt steht die robotergestützte Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist es, Technologien für eine kostengünstige und robuste Produktion in hoher Qualität zu entwickeln.

Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: Gemeinsam mit der Industrie können verschiedenste Produktionsprozesse bedarfsorientiert entwickelt und auf Automatisierbarkeit hin untersucht werden. Durch die ganzheitliche Forschung entlang der gesamten Prozesskette kann das ZLP auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche reagieren. So wird Innovationen der Weg in die Anwendung erleichtert.

Forschungsschwerpunkte:

  • Textil- und Infusionstechnologie
  • Thermoplastverarbeitung
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Montage- und Verbindungstechnologien
  • Robotik für Faserverbundfertigung

Das ZLP Augsburg forscht an der Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung von Produktionsprozessen für Leichtbaustrukturen. Im Mittelpunkt steht die robotergestützte Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist es, Technologien für eine kostengünstige und robuste Produktion in hoher Qualität zu entwickeln.

Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: Gemeinsam mit der Industrie können verschiedenste Produktionsprozesse bedarfsorientiert entwickelt und auf Automatisierbarkeit hin untersucht werden. Durch die ganzheitliche Forschung entlang der gesamten Prozesskette kann das ZLP auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche reagieren. So wird Innovationen der Weg in die Anwendung erleichtert.

Forschungsschwerpunkte:

  • Textil- und Infusionstechnologie
  • Thermoplastverarbeitung
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Montage- und Verbindungstechnologien
  • Robotik für Faserverbundfertigung

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem ZLP des DLR in Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um Leichtbaustrukturen geht.
  • Konkrete Angebote des DLR und des ZLP für Unternehmen finden Sie auf dieser Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen. 

Wissenschaft und Industrie Hand in Hand am ZLP

Die Forschungseinrichtung Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Stade und Augsburg wurde 2009 gegründet und ist seit 2011 jeweils ein eigenständiger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit einzigartigen, multifunktionalen Großanlagen erarbeitet das ZLP Strategien, um Leichtbaustrukturen kostengünstig, umweltbewusst und in hoher Qualität herzustellen. Dabei werden Prozessschritte untersucht, integriert und mit der entsprechenden technischen Infrastruktur im Industriemaßstab abgebildet.

Am Standort des ZLP in Augsburg, entwickeln Wissenschaft und Industrie gemeinsam neue Verfahren, damit Innovationen leichter den Weg in die industrielle Umsetzung finden. Das ZLP Augsburg teilt sich in fünf Forschungsgruppen: 

  • Flexible Automationssysteme
  • Montage- und Fügetechnologien
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Prozesse und Automatisierung
  • Technikum für Produktionsprozesse

Das ZLP ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offensteht.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herrn Prof. Dr. Michael Kupke
Leitung ZLP Augsburg, Geschäftsleitungsebene

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1020
michael.kupke@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

Angebote des ZLP für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstoff-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen