Expertise Innovation Prof. Dr. Sabine Ardey – Die Leiterin des DLR-Instituts

Große Turbinen sind derzeit überall auf der Welt sehr gefragt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen. Zukünftig sollen die effizienten Turbomaschinen mit Wasserstoff betrieben werden sollen.  Eine weitere Rolle spielt der Verkehrssektor, um Treibstoffverbrauch, Treibhausgasemissionen, Lärm und Abgase in Flugzeugen und im Schiffsverkehr zu senken. Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg ist ganz vorn dabei, um Turbinen nachhaltig, zukunftsfähig und fit für neue Anforderungen zu machen. Prof. Dr. Sabine Ardey ist seit dem 1. Januar 2025 die neue Direktorin des Instituts und kann dieses Jahr mit ihren 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das neue Institutsgebäude im Augsburg Innovationspark beziehen.

In dem neuen Institutsgebäude sollen künftig Werkstoffe, Bauteile und Gasturbinenkomponenten geprüft und mithilfe von Simulationsrechnungen als „Virtuelles Triebwerk“ berechnet werden. Aktuell entwickeln die Forschenden numerische Methoden und Modelle, die mit Hilfe digitaler Ontologien direkt mit den untersuchten Objekten, ihrem virtuellen Zwilling und den Echtzeit-Daten der Versuche verknüpft werden. Eine digitale Innovation, die auch andere komplexe IT-Prozesse in Industrieprozessen wie z.B. das Zusammenführen von Nachhaltigkeits- und Produktionsdaten revolutionieren könnte. Beim DLR lassen sich damit die komplexen Triebwerkskomponenten, Prozesse sowie Anforderungen digital abbilden.

Parallel dazu werden am DLR einzigartige Prüfstände entwickelt. „Wir bringen die Materialien in unseren Prüfständen an ihre Leistungsgrenzen, um die Belastbarkeit zu testen“, erklärt die neue Institutsleiterin Prof. Sabine Ardey. „So können Unternehmen ihre neuen Entwicklungen bei uns überprüfen und deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit optimieren.“ Vor dem Umzug ins neue Gebäude im Augsburg Innovationspark befanden sich die Prüfstände des Instituts im Technologiezentrum Augsburg.

„Diese Stelle ist mein absoluter Traum-Job!“ verrät Prof. Dr. Sabine Ardey gleich zu Beginn ihrer Vorstellung. „Ich wollte immer noch einmal in die Forschung, deswegen habe ich mich sehr über das Angebot des DLR gefreut.“

Mit mehr als 20 Jahren Industrieerfahrung liegt der Luft- und Raumfahrtingenieurin Sabine Ardey die Perspektive der Unternehmensanwender sehr am Herzen. Nach ihrem Studium an der TU München und der Tätigkeit und Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universität der Bundeswehr München, hat sie bei MTU Aero Engines in den Bereichen Aerodynamik, Triebwerksleistungsberechnung, Technologiemanagement und Triebwerksregelung gearbeitet.

Kompetenz aus der Industrie für die Region

Die Frage nach der Belastbarkeit von Materialien und der „Digitale Zwilling“ im Produktlebenszyklus beschäftigten sie auch als Entwicklungsleiterin bei Bosch-Siemens-Hausgeräte.

Gemeinsam mit dem bisherigen Leiter, Prof. Dr. Stefan Reh, der dem DLR-Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ als stellvertretender Leiter weiter verbunden bleibt, und 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht Prof. Dr. Sabine Ardey nun mit ihrer Expertise Unternehmen für Kooperationsprojekte zur Verfügung.

Große Turbinen sind derzeit überall auf der Welt sehr gefragt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen. Zukünftig sollen die effizienten Turbomaschinen mit Wasserstoff betrieben werden sollen.  Eine weitere Rolle spielt der Verkehrssektor, um Treibstoffverbrauch, Treibhausgasemissionen, Lärm und Abgase in Flugzeugen und im Schiffsverkehr zu senken. Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg ist ganz vorn dabei, um Turbinen nachhaltig, zukunftsfähig und fit für neue Anforderungen zu machen. Prof. Dr. Sabine Ardey ist seit dem 1. Januar 2025 die neue Direktorin des Instituts und kann dieses Jahr mit ihren 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das neue Institutsgebäude im Augsburg Innovationspark beziehen.

In dem neuen Institutsgebäude sollen künftig Werkstoffe, Bauteile und Gasturbinenkomponenten geprüft und mithilfe von Simulationsrechnungen als „Virtuelles Triebwerk“ berechnet werden. Aktuell entwickeln die Forschenden numerische Methoden und Modelle, die mit Hilfe digitaler Ontologien direkt mit den untersuchten Objekten, ihrem virtuellen Zwilling und den Echtzeit-Daten der Versuche verknüpft werden. Eine digitale Innovation, die auch andere komplexe IT-Prozesse in Industrieprozessen wie z.B. das Zusammenführen von Nachhaltigkeits- und Produktionsdaten revolutionieren könnte. Beim DLR lassen sich damit die komplexen Triebwerkskomponenten, Prozesse sowie Anforderungen digital abbilden.

Parallel dazu werden am DLR einzigartige Prüfstände entwickelt. „Wir bringen die Materialien in unseren Prüfständen an ihre Leistungsgrenzen, um die Belastbarkeit zu testen“, erklärt die neue Institutsleiterin Prof. Sabine Ardey. „So können Unternehmen ihre neuen Entwicklungen bei uns überprüfen und deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit optimieren.“ Vor dem Umzug ins neue Gebäude im Augsburg Innovationspark befanden sich die Prüfstände des Instituts im Technologiezentrum Augsburg.

„Diese Stelle ist mein absoluter Traum-Job!“ verrät Prof. Dr. Sabine Ardey gleich zu Beginn ihrer Vorstellung. „Ich wollte immer noch einmal in die Forschung, deswegen habe ich mich sehr über das Angebot des DLR gefreut.“

Mit mehr als 20 Jahren Industrieerfahrung liegt der Luft- und Raumfahrtingenieurin Sabine Ardey die Perspektive der Unternehmensanwender sehr am Herzen. Nach ihrem Studium an der TU München und der Tätigkeit und Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Universität der Bundeswehr München, hat sie bei MTU Aero Engines in den Bereichen Aerodynamik, Triebwerksleistungsberechnung, Technologiemanagement und Triebwerksregelung gearbeitet.

Kompetenz aus der Industrie für die Region

Die Frage nach der Belastbarkeit von Materialien und der „Digitale Zwilling“ im Produktlebenszyklus beschäftigten sie auch als Entwicklungsleiterin bei Bosch-Siemens-Hausgeräte.

Gemeinsam mit dem bisherigen Leiter, Prof. Dr. Stefan Reh, der dem DLR-Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ als stellvertretender Leiter weiter verbunden bleibt, und 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht Prof. Dr. Sabine Ardey nun mit ihrer Expertise Unternehmen für Kooperationsprojekte zur Verfügung.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Institut für Test und Simulation für Gasturbinen

Prof. Dr. Sabine Ardey
Direktorin

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 319874-1000
contact-dlr@dlr.de
http://www.DLR.de/SG

Angebote des Instituts für Simulation von Gasturbinen für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen