Expertise Innovation Dr. Jens Lauterbach

Der Professor ist an der Technischen Hochschule Augsburg Experte für digitale Transformation

Dr. Jens Lauterbach ist Inhaber der Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Sie gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der THA und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Lauterbachs Lehrgebiete sind die digitale Transformation von Organisationen im Allgemeinen und die Programmierung, Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen, wie etwa SAP-ERP, im Besonderen.
 
Geht es bei der Digitalisierung nur um Technologie? In Lauterbachs Augen keineswegs. Nicht außer Acht lassen möchte er deshalb die Auswirkungen von digitaler Technologie auf die Organisation und die Mitarbeitenden.
 

Seine Fragen:

  • Wie bringe ich Technologie den Menschen näher, so dass sie diese nicht nur einsetzen, sondern auch effektiv nutzen können?
  • Wie muss Technologie designt sein, um in der täglichen Arbeit zu funktionieren?
  • Und besonders: Wie wird die Einführung neuer digitaler Technologien erfolgreich durchgeführt? Wie nehme ich etwa Mitarbeitenden, denen die Einführung von z. B. KI-Systemen bevorsteht, Vorbehalte oder gar Ängste?

Statt Aufoktroyieren empfiehlt Lauterbach die Einbindung in den Transformationsprozess und Erklären – etwa wie KI hilft, Arbeit zu verbessern, den Mitarbeitenden repetitive Tätigkeiten abzunehmen und ihnen mehr Freiraum für andere, kreativere Aufgaben zu geben. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht selten in puncto digitaler Transformation hinterherhinken und gleichzeitig mit dem Fachkräftemangel kämpfen, spiele die Ausbildung und Einbeziehung von bestehenden Mitarbeitenden im Rahmen des Wandels eine zentrale Rolle.

Lauterbach studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und absolvierte parallel den Master of Business Administration an der Western Illinois University in den USA. Danach promovierte er an der Universität Mannheim mit dem Forschungsschwerpunkt „Effektive Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen“. Mehrere Jahre war Lauterbach in der Wirtschaft für Beratungs- und Technologiefirmen tätig, bis er sich 2015 als IT-Berater mit einer eigenen Firma in München selbstständig machte. 2021 erfolgte der Ruf als Professor an die Technische Hochschule Augsburg.

 
Dr. Jens Lauterbach ist Inhaber der Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Sie gehört zum Bachelorstudiengang „International Information Systems“, der 2021 mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“ der THA und der IHK Schwaben eingerichtet wurde. Lauterbachs Lehrgebiete sind die digitale Transformation von Organisationen im Allgemeinen und die Programmierung, Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen, wie etwa SAP-ERP, im Besonderen.
 
Geht es bei der Digitalisierung nur um Technologie? In Lauterbachs Augen keineswegs. Nicht außer Acht lassen möchte er deshalb die Auswirkungen von digitaler Technologie auf die Organisation und die Mitarbeitenden.
 

Seine Fragen:

  • Wie bringe ich Technologie den Menschen näher, so dass sie diese nicht nur einsetzen, sondern auch effektiv nutzen können?
  • Wie muss Technologie designt sein, um in der täglichen Arbeit zu funktionieren?
  • Und besonders: Wie wird die Einführung neuer digitaler Technologien erfolgreich durchgeführt? Wie nehme ich etwa Mitarbeitenden, denen die Einführung von z. B. KI-Systemen bevorsteht, Vorbehalte oder gar Ängste?

Statt Aufoktroyieren empfiehlt Lauterbach die Einbindung in den Transformationsprozess und Erklären – etwa wie KI hilft, Arbeit zu verbessern, den Mitarbeitenden repetitive Tätigkeiten abzunehmen und ihnen mehr Freiraum für andere, kreativere Aufgaben zu geben. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht selten in puncto digitaler Transformation hinterherhinken und gleichzeitig mit dem Fachkräftemangel kämpfen, spiele die Ausbildung und Einbeziehung von bestehenden Mitarbeitenden im Rahmen des Wandels eine zentrale Rolle.

Lauterbach studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und absolvierte parallel den Master of Business Administration an der Western Illinois University in den USA. Danach promovierte er an der Universität Mannheim mit dem Forschungsschwerpunkt „Effektive Einführung und Nutzung von betrieblichen Informationssystemen“. Mehrere Jahre war Lauterbach in der Wirtschaft für Beratungs- und Technologiefirmen tätig, bis er sich 2015 als IT-Berater mit einer eigenen Firma in München selbstständig machte. 2021 erfolgte der Ruf als Professor an die Technische Hochschule Augsburg.

 

„Die zielgerichtete Veränderung von Organisationsstrukturen und die Akzeptanz von Technologie durch die Mitarbeitenden sind unerlässlich für den Erfolg der digitalen Transformation in Unternehmen.“

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Jens Lauterbach
Professur für betriebliche Standard-Informationssysteme

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3187
+49 821 5586-3499
jens.lauterbach@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen