Expertise Innovation Prof. Dr. Wolfgang Bischof

Data Science: Mathematiker Wolfgang Bischof lehrt und forscht an der Hochschule Augsburg

Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Er war maßgeblich an der Gründung des Bachelorstudiengangs Data Science beteiligt und leitet ihn heute gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Justen. Der Studiengang war der erste dieser Art in der Region und wurde mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“, einer Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben, ins Leben gerufen. Bischofs Lehrgebiete sind Stochastik, Datenanalyse und Wirtschaftsinformatik.

Der Professor möchte Strukturen in Daten erkennen, um auftretende Probleme zu lösen, um Systeme zu verbessern und um neue Erkenntniswege aufzubauen. In seiner Forschungslaufbahn hat Bischof in dieser Richtung bereits konkret gewirkt: etwa in der Wahlforschung zur Frage, welche Auswirkungen die Änderung eines Wahlgesetzes haben kann und wie Ungerechtigkeiten ausgemerzt werden können, oder im Zuge der Entwicklung eines Preisindexes für Kfz-Versicherungen, mit dem sich zum Beispiel Prognosen zur Preisentwicklung bei drohender Inflation erstellen lassen.

Grundlage seines Arbeitens ist die Herangehensweise als Mathematiker, der Datenanalyse-Tools nicht nur anwenden kann – für Bischof zu wenig –, sondern darüber hinaus durchdringt, wie sie funktionieren, ihre Stärken und Schwächen erkennt und sie im Zweifelsfall selbst umprogrammieren kann. Angewandte Mathematik gemeinsam mit moderner Datenanalyse – zunehmend in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz – ist folgerichtig auch das Markenzeichen des neuen Studiengangs an der Technischen Hochschule Augsburg.

Bischof studierte Diplom-Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Augsburg und promovierte dort am Lehrstuhl für Stochastik. Dem folgten Tätigkeiten in der Wirtschaft. So verantwortete er den Bereich Data Sciences und Statistik des Internet-Versicherungsvergleichers Aspect Online AG, entwickelte Automatisierungssoftware für den Druckmaschinenhersteller manroland AG und agierte als Statistik- und Data Science-Berater für Versicherungen und Internetvergleichsportale. Bei der Münchner Rückversicherung entwickelte er die Prognose von Schadenabwicklungen mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden. Seine akademische Laufbahn setzte er mit einer Professur für Mathematik an der Technischen Hochschule Rosenheim fort, bis er 2022 den Ruf an die Technische Hochschule Augsburg erhielt.

Als Mathematiker wurde Dr. Wolfgang Bischof auf die Professur „Data Analytics“ an der Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Er war maßgeblich an der Gründung des Bachelorstudiengangs Data Science beteiligt und leitet ihn heute gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Justen. Der Studiengang war der erste dieser Art in der Region und wurde mit Unterstützung der Hightech Agenda Bayern und im Rahmen des Zukunftsprogramms „gP_2025“, einer Kooperation zwischen der Technischen Hochschule Augsburg und der IHK Schwaben, ins Leben gerufen. Bischofs Lehrgebiete sind Stochastik, Datenanalyse und Wirtschaftsinformatik.

Der Professor möchte Strukturen in Daten erkennen, um auftretende Probleme zu lösen, um Systeme zu verbessern und um neue Erkenntniswege aufzubauen. In seiner Forschungslaufbahn hat Bischof in dieser Richtung bereits konkret gewirkt: etwa in der Wahlforschung zur Frage, welche Auswirkungen die Änderung eines Wahlgesetzes haben kann und wie Ungerechtigkeiten ausgemerzt werden können, oder im Zuge der Entwicklung eines Preisindexes für Kfz-Versicherungen, mit dem sich zum Beispiel Prognosen zur Preisentwicklung bei drohender Inflation erstellen lassen.

Grundlage seines Arbeitens ist die Herangehensweise als Mathematiker, der Datenanalyse-Tools nicht nur anwenden kann – für Bischof zu wenig –, sondern darüber hinaus durchdringt, wie sie funktionieren, ihre Stärken und Schwächen erkennt und sie im Zweifelsfall selbst umprogrammieren kann. Angewandte Mathematik gemeinsam mit moderner Datenanalyse – zunehmend in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz – ist folgerichtig auch das Markenzeichen des neuen Studiengangs an der Technischen Hochschule Augsburg.

Bischof studierte Diplom-Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Augsburg und promovierte dort am Lehrstuhl für Stochastik. Dem folgten Tätigkeiten in der Wirtschaft. So verantwortete er den Bereich Data Sciences und Statistik des Internet-Versicherungsvergleichers Aspect Online AG, entwickelte Automatisierungssoftware für den Druckmaschinenhersteller manroland AG und agierte als Statistik- und Data Science-Berater für Versicherungen und Internetvergleichsportale. Bei der Münchner Rückversicherung entwickelte er die Prognose von Schadenabwicklungen mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden. Seine akademische Laufbahn setzte er mit einer Professur für Mathematik an der Technischen Hochschule Rosenheim fort, bis er 2022 den Ruf an die Technische Hochschule Augsburg erhielt.

Zitat:

„Daten entstehen heute sekündlich zigfach. Diesen Schatz effizient zu heben, ist mein wissenschaftliches Anliegen.“

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Faktultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Bischof
Studiengangsleiter Data Science (B.Sc.)

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3309
+49 821 5586-3310
wolfgang.bischof@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen