Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Energieberatung – was bringt’s?

Gastbeitrag von Fabian Bär, ECA Concept

In der Initiative A³ klimaneutral betreut ECA Concept die CO2-Bilanzierungen und Einstiegsberatungen bei den Mitgliedern vor Ort. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale. 

Einsparungen im Bereich der Treibhausgasemissionen sind oftmals eng mit Energieeffizienzmaßnahmen verbunden. Diese Einsparmaßnahmen haben den weiteren Vorteil, dass sie auch zur Senkung der Energiekosten im Unternehmen beitragen – vor allem angesichts stetig steigender Energiepreise. Damit werden auch viele Einsparpotenziale attraktiver, die zuvor wirtschaftlich weniger relevant waren. Um diese Einsparpotenziale aufzudecken, kann eine Energieeffizienzanalyse helfen. Sie soll energetische Optimierungspotenziale eines Unternehmens aufzeigen, um systematisch und zielgerichtet eine Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten zu erreichen. Hierbei können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Potenziale aufgedeckt werden, wie nachfolgende Beispiele aus der Praxis zeigen.

Energieeffizienz beginnt bereits bei der Anlagenplanung

Schon zu Beginn der Lebensdauer einer Anlage können Ineffizienzen vorhanden sein. Wie im Beispiel eines Unternehmens der medizinischen Industrie mit einer Lüftungsanlage, durch die die Hallenzuluft selbst im Sommer so kühl war, dass mit einem Erdgaskessel nachgewärmt werden musste. Somit entstand nicht nur ein Mehrverbrauch an Erdgas im Sommer, sondern auch von Strom durch die Lüftungsanlage. Energieeffizienz beginnt also schon mit der Planung und der richtigen Auslegung der Anlagen.

Viele Ineffizienzen schleichen sich mit der Zeit ein, nicht nur durch ein Veralten der Technik, sondern auch durch Betriebsblindheit und einem „Weiter-so“ ohne ein erneutes Evaluieren der aktuelleren Rahmenbedingungen für Anlagen und Prozesse im Unternehmen.

 

In der Initiative A³ klimaneutral betreut ECA Concept die CO2-Bilanzierungen und Einstiegsberatungen bei den Mitgliedern vor Ort. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale. 

Einsparungen im Bereich der Treibhausgasemissionen sind oftmals eng mit Energieeffizienzmaßnahmen verbunden. Diese Einsparmaßnahmen haben den weiteren Vorteil, dass sie auch zur Senkung der Energiekosten im Unternehmen beitragen – vor allem angesichts stetig steigender Energiepreise. Damit werden auch viele Einsparpotenziale attraktiver, die zuvor wirtschaftlich weniger relevant waren. Um diese Einsparpotenziale aufzudecken, kann eine Energieeffizienzanalyse helfen. Sie soll energetische Optimierungspotenziale eines Unternehmens aufzeigen, um systematisch und zielgerichtet eine Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten zu erreichen. Hierbei können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Potenziale aufgedeckt werden, wie nachfolgende Beispiele aus der Praxis zeigen.

Energieeffizienz beginnt bereits bei der Anlagenplanung

Schon zu Beginn der Lebensdauer einer Anlage können Ineffizienzen vorhanden sein. Wie im Beispiel eines Unternehmens der medizinischen Industrie mit einer Lüftungsanlage, durch die die Hallenzuluft selbst im Sommer so kühl war, dass mit einem Erdgaskessel nachgewärmt werden musste. Somit entstand nicht nur ein Mehrverbrauch an Erdgas im Sommer, sondern auch von Strom durch die Lüftungsanlage. Energieeffizienz beginnt also schon mit der Planung und der richtigen Auslegung der Anlagen.

Viele Ineffizienzen schleichen sich mit der Zeit ein, nicht nur durch ein Veralten der Technik, sondern auch durch Betriebsblindheit und einem „Weiter-so“ ohne ein erneutes Evaluieren der aktuelleren Rahmenbedingungen für Anlagen und Prozesse im Unternehmen.

 

Synergien nutzen und Kreisläufe schließen

Im Zuge einer Analyse eines Unternehmens werden insbesondere auch thermische Ströme identifiziert, damit sich Kreisläufe vollständig beschreiben lassen. In einem Unternehmen der Molkereibranche wurde festgestellt, dass für die Kühlung der Druckluft-Kompressoren zusätzlich erzeugtes Eiswasser eingesetzt wurde. Dabei hätte die anfallende Abwärme der Kompressoren auch zur Vorwärmung des Brauchwassers genutzt werden können. Ein Tank dafür war in räumlicher Nähe vorhanden und ist über Erdgas erwärmt worden. Damit wurde für beide Prozesse Energie aufgebracht, Strom für die Kühlung und Erdgas für die Heizung, obwohl eine synergetische Nutzung möglich gewesen wäre. Das Einsparpotenzial wurde auf 385 MWh/a Strom und 1.192 MWh/a Erdgas beziffert, womit eine Kostenersparnis von ca. 140.000 Euro pro Jahr einherginge.

Energieeffizienz durch gezielte Datenauswertung

Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen ist die detaillierte Auswertung von Lastgangdaten. Hier können teils sehr hilfreiche Informationen über Anlagen und Nutzungsverhalten abgeleitet werden. Zum Beispiel wurde im Falle eines Bekleidungsunternehmens der Verkaufsbereich mit einer Klimaanlage gekühlt. Weil die Innentemperatur im Sommer morgens nicht rechtzeitig heruntergekühlt war, wurde die Klimaanlage vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb geschaltet. Diese Änderung war im Stromlastgang deutlich sichtbar. Durch diese Umstellung wurden jährlich zusätzlich ca. 20.000 kWh Strom bezogen, was zu Mehrkosten von über 4.000 Euro pro Jahr geführt hatte.

Durch eine neue Einstellung der Zeitsteuerung, bei der im Sommer eine frühere Startzeit gewählt wird, konnte die gewünschte Innentemperatur ebenfalls erreicht werden. Über einen Zeitraum vom 10 Jahren können somit ca. 107 Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Synergien nutzen und Kreisläufe schließen

Im Zuge einer Analyse eines Unternehmens werden insbesondere auch thermische Ströme identifiziert, damit sich Kreisläufe vollständig beschreiben lassen. In einem Unternehmen der Molkereibranche wurde festgestellt, dass für die Kühlung der Druckluft-Kompressoren zusätzlich erzeugtes Eiswasser eingesetzt wurde. Dabei hätte die anfallende Abwärme der Kompressoren auch zur Vorwärmung des Brauchwassers genutzt werden können. Ein Tank dafür war in räumlicher Nähe vorhanden und ist über Erdgas erwärmt worden. Damit wurde für beide Prozesse Energie aufgebracht, Strom für die Kühlung und Erdgas für die Heizung, obwohl eine synergetische Nutzung möglich gewesen wäre. Das Einsparpotenzial wurde auf 385 MWh/a Strom und 1.192 MWh/a Erdgas beziffert, womit eine Kostenersparnis von ca. 140.000 Euro pro Jahr einherginge.

Energieeffizienz durch gezielte Datenauswertung

Eine weitere Möglichkeit zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen ist die detaillierte Auswertung von Lastgangdaten. Hier können teils sehr hilfreiche Informationen über Anlagen und Nutzungsverhalten abgeleitet werden. Zum Beispiel wurde im Falle eines Bekleidungsunternehmens der Verkaufsbereich mit einer Klimaanlage gekühlt. Weil die Innentemperatur im Sommer morgens nicht rechtzeitig heruntergekühlt war, wurde die Klimaanlage vom zeitgesteuerten Betrieb in den Dauerbetrieb geschaltet. Diese Änderung war im Stromlastgang deutlich sichtbar. Durch diese Umstellung wurden jährlich zusätzlich ca. 20.000 kWh Strom bezogen, was zu Mehrkosten von über 4.000 Euro pro Jahr geführt hatte.

Durch eine neue Einstellung der Zeitsteuerung, bei der im Sommer eine frühere Startzeit gewählt wird, konnte die gewünschte Innentemperatur ebenfalls erreicht werden. Über einen Zeitraum vom 10 Jahren können somit ca. 107 Tonnen CO2 eingespart werden.

 

Die vielfältigen Vorteile der Grundlastoptimierung

Ein weiterer Vorteil der Lastgangauswertung ist die genaue Bestimmung der Grundlast, die gerade bei größeren Unternehmen ein wichtiges Einsparpotenzial darstellen kann. Beispielsweise wurde bei einem Unternehmen der Logistikbranche nach Wartungsarbeiten an der Druckluftversorgung die dort installierte Zeitschaltuhr nicht wieder aktiviert. Dadurch war der Kompressor regelmäßig in Betrieb, um die durch Leckagen verursachten Druckminderungen auszugleichen. Dieses Verhalten war ebenfalls in den Lastgangdaten zu sehen, und die Zeitschaltung wurde wieder aktiviert. Die Reduzierung der Grundlast, selbst um geringe Leistungen, hat nicht nur den positiven Effekt einer deutlichen Kosteneinsparung durch die hohe Betriebszeit, sondern vermindert gleichzeitig auch die Höhe der auftretenden Lastspitzen.

Neben den meist dominanten Emissionsfaktoren Heizung und Strom verursacht ein Unternehmen noch weitere Emissionen, zum Beispiel über Kraftstoffe für Arbeitswege und Geschäftsfahrten oder auch für die Verpflegung der Beschäftigten. Um diese Verbräuche und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu erfassen, kann eine CO2-Bilanzierung durchgeführt werden, wie sie auch in der Initiative A³ klimaneutral erfolgt. Damit kann festgestellt werden, welche Medien und Tätigkeiten im Unternehmen maßgeblich zu den Gesamtemissionen beitragen und somit über eine besondere Relevanz verfügen. Durch die detaillierte Analyse der Daten können gezielt entsprechende Potenziale abgeleitet, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen formuliert und Reduktionsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt werden. Im Rahmen von A³ klimaneutral findet bei den Mitgliedern eine Einstiegsberatung vor Ort statt. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale.

Die vielfältigen Vorteile der Grundlastoptimierung

Ein weiterer Vorteil der Lastgangauswertung ist die genaue Bestimmung der Grundlast, die gerade bei größeren Unternehmen ein wichtiges Einsparpotenzial darstellen kann. Beispielsweise wurde bei einem Unternehmen der Logistikbranche nach Wartungsarbeiten an der Druckluftversorgung die dort installierte Zeitschaltuhr nicht wieder aktiviert. Dadurch war der Kompressor regelmäßig in Betrieb, um die durch Leckagen verursachten Druckminderungen auszugleichen. Dieses Verhalten war ebenfalls in den Lastgangdaten zu sehen, und die Zeitschaltung wurde wieder aktiviert. Die Reduzierung der Grundlast, selbst um geringe Leistungen, hat nicht nur den positiven Effekt einer deutlichen Kosteneinsparung durch die hohe Betriebszeit, sondern vermindert gleichzeitig auch die Höhe der auftretenden Lastspitzen.

Neben den meist dominanten Emissionsfaktoren Heizung und Strom verursacht ein Unternehmen noch weitere Emissionen, zum Beispiel über Kraftstoffe für Arbeitswege und Geschäftsfahrten oder auch für die Verpflegung der Beschäftigten. Um diese Verbräuche und die damit einhergehenden Treibhausgasemissionen des Unternehmens zu erfassen, kann eine CO2-Bilanzierung durchgeführt werden, wie sie auch in der Initiative A³ klimaneutral erfolgt. Damit kann festgestellt werden, welche Medien und Tätigkeiten im Unternehmen maßgeblich zu den Gesamtemissionen beitragen und somit über eine besondere Relevanz verfügen. Durch die detaillierte Analyse der Daten können gezielt entsprechende Potenziale abgeleitet, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen formuliert und Reduktionsmaßnahmen erarbeitet und durchgeführt werden. Im Rahmen von A³ klimaneutral findet bei den Mitgliedern eine Einstiegsberatung vor Ort statt. So besuchten Andreas Kopczewski und Thomas Weller von ECA Concept Wolfgang Hehl und Hermann Geiger im Technologiezentrum Augsburg und identifizierten bei der Begehung mögliche Treibhausgas-Einsparpotenziale.

Kontakt

ECA Concept GmbH

Weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayern-Fass setzt auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung

Bayern-Fass begrüßt in diesem Jahr neue Auszubildenden, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau im Familienunternehmen beginnen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!