Expertise Innovation Dr.-Ing. Sebastian Strauß - Fraunhofer IGCV

In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Dr.-Ing. Sebastian Strauß über innovative Verarbeitungsprozesse für hochleistungsfähige Composite-Materialien referieren.

Das Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik beschäftigt sich u. a. schwerpunktmäßig mit funktionsintegrierten Hochleistungs-Faserverbundkunststoffen. Es steht der gesamte Lebenszyklus der FVK-Bauteile im Forschungsfokus: die Simulation und Auslegung, die Entwicklung und Optimierung der Composite-Fertigungsprozesse bis hin zu Recyclingstrategien am Ende der Nutzungsphase. Ergänzend werden für die Bauteile Life Cycle Costing und Life Cycle Assessment betrachtet.

Bei der Herstellung von Bauteilen aus Faserverstärkten Kunststoffen (FVK/Composites) entsteht der Composite und das Bauteil im gleichen Schritt des Verarbeitungsprozesses. Basierend auf unterschiedlichen Anforderungen von Branchen und Anwendungen sowie der eingesetzten Materialien sind Fertigungsverfahren für Composites spezialisierte Prozesse, die sich durch die Einstellung von spezifische Bauteileigenschaften wie u. a. Festigkeit, Steifigkeit und Designfreiheit unterscheiden. Die richtige Auswahl des Verarbeitungsprozesses für das jeweilige Bauteil ermöglicht eine hocheffiziente Verarbeitung. Zentrale Aspekte bei der Wahl des richtigen Composite-Herstellungsprozesses spielen Effizienz, Automatisierung, Kadenz sowie Skalierbarkeit.

Diese Themen adressiert das Forschungs- und Entwicklungsportfolio des Fraunhofer IGCV. Die Forscher des IGCV entwickeln innovative Verarbeitungprozesse für hochleistungsfähige Composite-Materialien weiter und kooperieren dabei eng mit Industrieunternehmen und KMUs, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Die Kooperationen finden sowohl im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten als auch durch Industrie-Direktbeauftragungen statt. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IGCV können dabei auf ein breites. Spektrum an Expertise und industrieskalierte Produktionsanlagen für die angewandte Forschung zurückgreifen. Maßgebliche Rahmendbedingungen der Forschungsarbeiten sind die Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen, um die Prozesssicherheit ebenso wie die Produktivität zu steigem.

Der ganzheitlicher Ansatz des Fraunhofer IGCV ermöglicht es, die gesamte Wertschöpfungskette von Composite-Materialien abzudecken. Dabei steht das Ziel im Fokus, den Kunden von der Idee für ein Bauteil über die Prototypenfertigung bis zum Serienstart erfolgreich zu begleiten. Dies wird im Rahmen des Vortrages an ausgewählten Projekten u. a. aus der Luftfahrt und aus dem Automotiv-Sektor beispielhaft gezeigt.

In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Dr.-Ing. Sebastian Strauß über innovative Verarbeitungsprozesse für hochleistungsfähige Composite-Materialien referieren.

Das Fraunhofer Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik beschäftigt sich u. a. schwerpunktmäßig mit funktionsintegrierten Hochleistungs-Faserverbundkunststoffen. Es steht der gesamte Lebenszyklus der FVK-Bauteile im Forschungsfokus: die Simulation und Auslegung, die Entwicklung und Optimierung der Composite-Fertigungsprozesse bis hin zu Recyclingstrategien am Ende der Nutzungsphase. Ergänzend werden für die Bauteile Life Cycle Costing und Life Cycle Assessment betrachtet.

Bei der Herstellung von Bauteilen aus Faserverstärkten Kunststoffen (FVK/Composites) entsteht der Composite und das Bauteil im gleichen Schritt des Verarbeitungsprozesses. Basierend auf unterschiedlichen Anforderungen von Branchen und Anwendungen sowie der eingesetzten Materialien sind Fertigungsverfahren für Composites spezialisierte Prozesse, die sich durch die Einstellung von spezifische Bauteileigenschaften wie u. a. Festigkeit, Steifigkeit und Designfreiheit unterscheiden. Die richtige Auswahl des Verarbeitungsprozesses für das jeweilige Bauteil ermöglicht eine hocheffiziente Verarbeitung. Zentrale Aspekte bei der Wahl des richtigen Composite-Herstellungsprozesses spielen Effizienz, Automatisierung, Kadenz sowie Skalierbarkeit.

Diese Themen adressiert das Forschungs- und Entwicklungsportfolio des Fraunhofer IGCV. Die Forscher des IGCV entwickeln innovative Verarbeitungprozesse für hochleistungsfähige Composite-Materialien weiter und kooperieren dabei eng mit Industrieunternehmen und KMUs, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Die Kooperationen finden sowohl im Rahmen von öffentlich geförderten Verbundprojekten als auch durch Industrie-Direktbeauftragungen statt. Die Wissenschaftler des Fraunhofer IGCV können dabei auf ein breites. Spektrum an Expertise und industrieskalierte Produktionsanlagen für die angewandte Forschung zurückgreifen. Maßgebliche Rahmendbedingungen der Forschungsarbeiten sind die Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen, um die Prozesssicherheit ebenso wie die Produktivität zu steigem.

Der ganzheitlicher Ansatz des Fraunhofer IGCV ermöglicht es, die gesamte Wertschöpfungskette von Composite-Materialien abzudecken. Dabei steht das Ziel im Fokus, den Kunden von der Idee für ein Bauteil über die Prototypenfertigung bis zum Serienstart erfolgreich zu begleiten. Dies wird im Rahmen des Vortrages an ausgewählten Projekten u. a. aus der Luftfahrt und aus dem Automotiv-Sektor beispielhaft gezeigt.

Zum Technologietransfer-Kongress 2024

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen