Expertise Innovation Factory of the Future

Ein Gastbeitrag von Dr. Roman Weitschat

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongress 2023

Durch die stetig steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und immer kürzer werdenden Lebenszyklen dieser Produkte, müssen neue Fertigungsprozesse flexibel und anpassungsfähig sein. Adaptive und autonome Robotersysteme sind daher eine Schlüsseltechnologie für die industrielle Zukunft. Im DLR-Querschnittsprojekt Factory of the Future werden Systeme und Methoden entwickelt, die den flexiblen Einsatz von Robotersystemen ermöglichen.

Die Forschungsbereiche gliedern sich in mehrere Schwerpunkte, wie z.B. sichere Interaktion von Mensch und Roboter oder intuitive Eingabemöglichkeiten für den Benutzer von Robotersystemen, damit Fertigungslinien für neue Produkte schneller in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus werden Roboterfähigkeiten zur autonomen Ausführung von Logistik- und Produktionsprozessen entwickelt. Auch Roboterarbeitszellen, die sich autonom für neue Aufgaben umkonfigurieren lassen, werden erforscht. Durch die Reduktion von manuellen Prozessen und Rüstzeiten sowie durch die intelligente Ausführung von Roboterapplikationen, kann in Zukunft eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die Forschung in diesem Bereich wurde durch das Team der heutigen Leverage Robotics GmbH stark vorangetrieben und zu einem Technologietransfer von Teilen der Entwicklung geführt.

Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird der Technolgietransfer insbesondere durch Ausgründungen von Start-Ups vorangetrieben und immens gefördert. Hierbei spielt das Institut für Robotik und Mechatronik eine tragende Rolle, welches fast jährlich ein junges Unternehmen hervorbringt und entwickelte Technologie aus der Forschung in die Industrie überführt. So auch die Leverage Robotics, die sich aus dem Forschungsthema Factory of the Future der Aufgabe widmen, die Produktion der Zukunft durch den Einsatz von Leichtbaurobotern flexibler und effizienter zu gestalten.

Die Präsentation handelt von den aktuellen Forschungsthemen des Instituts für Robotik und Mechatronik und dessen Technologietransfer zu Marktfähigen Produkten in der Robotik. Die flexiblen Automatisierungslösungen für Start-of-Line Applikationen werden anhand eines Demonstrators präsentiert und live vorgeführt.

Technologietransfer-Kongress 2023

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Das Unternehmen

Leverage Robotics ist ein Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und entwickelt hochflexible und intelligente Plug & Produce-Roboterzellen für schnelle Rüstzeiten in Multitasking-Anwendungen. Mit einer innovativen Roboterwerkzeug-Technologie können komplexe und vielfältige Aufgaben im Bereich der Logistik, Montage, Qualität und insbesondere bei der Maschinenbeladung sowie Start-of-Line Applikationen kostengünstig realisiert werden. Jedes dieser Werkzeuge verfügt über Softwaremodule, sogenannte Roboterfähigkeiten, die eine intuitive Roboterprogrammierung auch für Nicht-Experten ermöglichen. Dadurch kann eine regionale Produktion ermöglicht und eine Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer verhindert werden.

Kontakt

Leverage Robotics GmbH

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen