Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Arbeit in einer nachhaltigen Gesellschaft

Ein besseres Leben für alle: Wie neue Definitionen von Arbeit dazu beitragen können und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt, erklärt Prof. Dr. Harald Welzer, der Keynote-Speaker auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2018.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Welzer

Eine nachhaltige moderne Gesellschaft ist eine Utopie

Zunächst: Im Titel dieses kleinen Essays verbirgt sich ein grundsätzliches Problem, denn eine nachhaltige moderne Gesellschaft gibt es nicht. Sie ist eine Utopie. Zwar haben wir Gesellschaften auf dieser Erde, in denen der ökologische Rucksack der Menschen das Etikett „nachhaltig“ verdient, aber das sind sehr arme Gesellschaften, die hinsichtlich der Lebenssicherheit und des Lebensstandards skandalös schlecht abschneiden. Wo umgekehrt diese beiden zivilisatorischen Güter reichlich vorhanden sind, also in den USA, in der Schweiz, in Deutschland usw., verbrauchen die Menschen fünf- bis zehnmal so viel an Umwelt wie in den armen Gesellschaften. Bislang gibt es keine Gesellschaft auf der Welt, die moderne Staatlichkeit mit Gütern wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Sozialstaat zugleich mit ökologischer Nachhaltigkeit realisiert. Ich würde sagen: Es ist die Aufgabe des 21. Jahrhunderts, den zivilisatorischen Standard der Moderne auf ein anderes, nachhaltiges Naturverhältnis zu bauen, und es ist höchste Zeit, dass diese Aufgabe angegangen wird.

Neues Verständnis von Arbeit

Eine zentrale Rolle kann dabei ein neues Verständnis von Arbeit spielen. Die heutige Wert- und Hochschätzung sogar der entfremdeten Arbeit ist historisch jung, nämlich ein Produkt der Industrialisierung. In vormodernen Gesellschaften wäre kein Mensch auf die Idee gekommen, dass Arbeiten ein Wert an sich sei. Arbeit war Fron, Plackerei, Schinderei, in jedem Fall etwas nach Möglichkeit zu Vermeidendes. Erst mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Entstehen einer Arbeiterklasse bekommt Arbeit diese merkwürdigen protestantischen Weihen, die ein Leben ohne Arbeit für viele als furchterregend erscheinen lassen.

Aber: sprechen wir dabei eigentlich über Arbeit allgemein oder nur über Erwerbsarbeit? Auch und besonders in modernen Gesellschaften wird ja unendlich viel jenseits des Arbeitsmarkts gearbeitet: von der unbezahlten Sorgearbeit bis hin zur von IKEA erfundenen Eigenarbeit von Verbrauchern, die ihre Produkte erst noch selbst zusammenschrauben müssen. Wo Sie hinschauen, ob beim Buchen einer Flugreise oder Einrichten eines Laptops, wird heute ein hohes Maß an Eigenarbeit geleistet, die sich jenseits der Konsumsphäre gesellschaftlich auch ganz anders nutzen ließe.

Digitalisierung als Segen für "harte" Arbeit

Hinzu kommt, dass die Digitalisierung dafür sorgen wird, dass schwere, schmutzige, gesundheitsschädliche, verschleißende und zermürbende Arbeiten mehr und mehr verschwinden können. Wenn Roboter die Wände eines Hauses hochmauern, Mineralien aus der Mine hauen, Kisten schleppen und Keimlinge setzen, dann kann man das, was traditionell als „harte“, als „Knochenarbeit“ galt, in das Archiv jener menschlichen Tätigkeiten sortieren, die es in Zukunft nicht mehr geben muss.

Tiefgreifender Strukturwandel des Arbeitssystems ermöglicht längst überfällige Neubewertung von Arbeit

Dazu werden peu à peu alle jene ehemals geistig genannten Tätigkeiten verschwinden, die standardisiert werden können – vom Zusammenstellen von Gerichtsurteilen über die medizinische Diagnostik bis hin zum Schreiben von Kriminalromanen und Sportreportagen. In allen genannten Bereichen wird künftig menschliche Arbeit jedenfalls in weit geringerem Ausmaß erforderlich sein, als es heute noch der Fall ist und als es traditionell der Fall war. Egal, ob dieses Ausmaß auf die Hälfte oder auf ein Viertel der heute vorhandenen Jobs taxiert wird und egal, wie viel davon durch neue Tätigkeiten kompensiert wird: Wir stehen vor einem tiefgreifenden Strukturwandel des Arbeitssystems, der – negativ betrachtet – Arbeitsplatzverluste mit sich bringen und Arbeitslosenquoten erhöhen wird, der aber – positiv gewendet – eine längst überfällige Neubewertung von Arbeit ermöglichen kann. Was soll denn schlecht daran sein, wenn schmutzige, stumpfsinnige und gesundheitsschädliche Arbeit Geschichte wird?

Ein besseres Leben für alle: Wie neue Definitionen von Arbeit dazu beitragen können und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt, erklärt Prof. Dr. Harald Welzer, der Keynote-Speaker auf dem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ in 2018.

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Harald Welzer

Eine nachhaltige moderne Gesellschaft ist eine Utopie

Zunächst: Im Titel dieses kleinen Essays verbirgt sich ein grundsätzliches Problem, denn eine nachhaltige moderne Gesellschaft gibt es nicht. Sie ist eine Utopie. Zwar haben wir Gesellschaften auf dieser Erde, in denen der ökologische Rucksack der Menschen das Etikett „nachhaltig“ verdient, aber das sind sehr arme Gesellschaften, die hinsichtlich der Lebenssicherheit und des Lebensstandards skandalös schlecht abschneiden. Wo umgekehrt diese beiden zivilisatorischen Güter reichlich vorhanden sind, also in den USA, in der Schweiz, in Deutschland usw., verbrauchen die Menschen fünf- bis zehnmal so viel an Umwelt wie in den armen Gesellschaften. Bislang gibt es keine Gesellschaft auf der Welt, die moderne Staatlichkeit mit Gütern wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Sozialstaat zugleich mit ökologischer Nachhaltigkeit realisiert. Ich würde sagen: Es ist die Aufgabe des 21. Jahrhunderts, den zivilisatorischen Standard der Moderne auf ein anderes, nachhaltiges Naturverhältnis zu bauen, und es ist höchste Zeit, dass diese Aufgabe angegangen wird.

Neues Verständnis von Arbeit

Eine zentrale Rolle kann dabei ein neues Verständnis von Arbeit spielen. Die heutige Wert- und Hochschätzung sogar der entfremdeten Arbeit ist historisch jung, nämlich ein Produkt der Industrialisierung. In vormodernen Gesellschaften wäre kein Mensch auf die Idee gekommen, dass Arbeiten ein Wert an sich sei. Arbeit war Fron, Plackerei, Schinderei, in jedem Fall etwas nach Möglichkeit zu Vermeidendes. Erst mit der zunehmenden Industrialisierung und dem Entstehen einer Arbeiterklasse bekommt Arbeit diese merkwürdigen protestantischen Weihen, die ein Leben ohne Arbeit für viele als furchterregend erscheinen lassen.

Aber: sprechen wir dabei eigentlich über Arbeit allgemein oder nur über Erwerbsarbeit? Auch und besonders in modernen Gesellschaften wird ja unendlich viel jenseits des Arbeitsmarkts gearbeitet: von der unbezahlten Sorgearbeit bis hin zur von IKEA erfundenen Eigenarbeit von Verbrauchern, die ihre Produkte erst noch selbst zusammenschrauben müssen. Wo Sie hinschauen, ob beim Buchen einer Flugreise oder Einrichten eines Laptops, wird heute ein hohes Maß an Eigenarbeit geleistet, die sich jenseits der Konsumsphäre gesellschaftlich auch ganz anders nutzen ließe.

Digitalisierung als Segen für "harte" Arbeit

Hinzu kommt, dass die Digitalisierung dafür sorgen wird, dass schwere, schmutzige, gesundheitsschädliche, verschleißende und zermürbende Arbeiten mehr und mehr verschwinden können. Wenn Roboter die Wände eines Hauses hochmauern, Mineralien aus der Mine hauen, Kisten schleppen und Keimlinge setzen, dann kann man das, was traditionell als „harte“, als „Knochenarbeit“ galt, in das Archiv jener menschlichen Tätigkeiten sortieren, die es in Zukunft nicht mehr geben muss.

Tiefgreifender Strukturwandel des Arbeitssystems ermöglicht längst überfällige Neubewertung von Arbeit

Dazu werden peu à peu alle jene ehemals geistig genannten Tätigkeiten verschwinden, die standardisiert werden können – vom Zusammenstellen von Gerichtsurteilen über die medizinische Diagnostik bis hin zum Schreiben von Kriminalromanen und Sportreportagen. In allen genannten Bereichen wird künftig menschliche Arbeit jedenfalls in weit geringerem Ausmaß erforderlich sein, als es heute noch der Fall ist und als es traditionell der Fall war. Egal, ob dieses Ausmaß auf die Hälfte oder auf ein Viertel der heute vorhandenen Jobs taxiert wird und egal, wie viel davon durch neue Tätigkeiten kompensiert wird: Wir stehen vor einem tiefgreifenden Strukturwandel des Arbeitssystems, der – negativ betrachtet – Arbeitsplatzverluste mit sich bringen und Arbeitslosenquoten erhöhen wird, der aber – positiv gewendet – eine längst überfällige Neubewertung von Arbeit ermöglichen kann. Was soll denn schlecht daran sein, wenn schmutzige, stumpfsinnige und gesundheitsschädliche Arbeit Geschichte wird?

Vieles, was bislang extern eingekauft wurde, kann durch Eigenarbeit organisiert werden

Und was ist schlecht daran, wenn vieles, was bislang extern eingekauft werden musste, durch Eigenarbeit organisiert werden kann? Das gesellschaftspolitische Äquivalent zum uber-Kapitalismus sind Fahrgemeinschaft und car-sharing, und die Postwachstumsökonomen schwärmen von einer Renaissance des Tauschens von Arbeitswert: Ich streiche Dir das Wohnzimmer, Du spielst mir Linux auf meinen Laptop.

Solche Perspektiven sind ganz wunderbar, denn möglicherweise wird mit ihnen auch jene Hochpreisung von Arbeit als Quelle von Sinnstiftung und Identität, von sozialem Status und von Einkommen, am Ende nur eine historisch überlebte Episode gewesen sein, die mit der industriellen Revolution in die Welt gekommen ist und die Menschen zweihundert Jahre, also evolutionär sehr vorübergehend, verwirrt hat.

Neue Organisationsmodelle für Erwerbsarbeit und gemeinwohlorientierter Tätigkeit

Denn wenn die Arbeit mit Hilfe gesellschaftlich vernünftig eingesetzter digitaler Sklaven immer weniger wird, kann der verbleibende Rest neu organisiert werden: Wenn die Arbeitszeit heftig reduziert wird, was ja künftig ohne weiteres möglich ist, dann können neue Organisationsmodelle für Erwerbsarbeit und gemeinwohlorientierter Tätigkeit gedacht werden, etwa, dass ein Teil der Ausbildungs- und Arbeitszeit gleich für solidarische Tätigkeiten reserviert wird. Wenn mehr Möglichkeiten zur Eigenarbeit offenstehen, bedeutet dies zugleich eine Rückverlagerung der Produktion in den lokalen und regionalen Bereich. Im Ergebnis bedeutet das nicht nur eine bessere Basis für sozialen Zusammenhalt, sondern auch einen ökologischen Vorteil, weil Umweltkosten für Mobilität, Transport usw. sich deutlich reduzieren.

Perspektivenwechsel vom Katastrophismus zur proaktiven Verbesserung des Lebens

Vor allem aber: Wenn Menschen nicht mehr im selben Zeitumfang wie heute entfremdet arbeiten und den damit verbundenen Druck und Stress durch immer mehr Konsum kompensieren müssen, kann die Bewegungsrichtung der Konsumgesellschaft umgekehrt werden: Nicht „immer mehr“ ist dann das (in sich sinnfreie) Ziel, sondern nur soviel, wie es zum guten Leben braucht. Man nimmt Druck aus dem System, verändert Wertigkeiten und bekommt den Kopf frei, sich um andere Dinge zu kümmern. Und das ist vielleicht das Wichtigste: Wenn weniger gearbeitet wird, erlaubt das nicht nur jenes niedrigere Stoffwechselniveau, das eine nachhaltige Gesellschaft voraussetzt, sondern es erlaubt auch einen Perspektivenwechsel vom Katastrophismus zur proaktiven Verbesserung des Lebens.

Motivation für Veränderung für eine bessere und nachhaltigere Welt

Während heute die Motivation für Veränderung ausschließlich negativ begründet wird – von Wettbewerb, Globalisierung und Konkurrenz bis zum Klimawandel, Arten- und Gletschersterben – könnten wir ja endlich mal wieder beginnen, unsere Aktivität darauf zu richten, das Leben und die zugehörige Welt aus freien Stücken besser und nachhaltiger zu machen – weil nämlich das ein zivilisatorischer Wert an sich ist. „Was käme heraus,“ fragt in diesem Sinn der Journalist Claudius Seidl, „wenn wir mit größerem Aufwand daran arbeiten würden, uns ein besseres Leben vorzustellen? Wie wäre es, wenn wir an Zukunftsvisionen nicht deshalb arbeiteten, weil wir den Wald oder den Thunfisch oder das Klima retten wollen. Und auch nicht, weil wir uns verteidigen müssen gegen die Macht der großen Daten. Sondern weil wir uns ein besseres Leben als das, was wir führen, allemal vorstellen und mit aller Kraft anstreben können.“

Vieles, was bislang extern eingekauft wurde, kann durch Eigenarbeit organisiert werden

Und was ist schlecht daran, wenn vieles, was bislang extern eingekauft werden musste, durch Eigenarbeit organisiert werden kann? Das gesellschaftspolitische Äquivalent zum uber-Kapitalismus sind Fahrgemeinschaft und car-sharing, und die Postwachstumsökonomen schwärmen von einer Renaissance des Tauschens von Arbeitswert: Ich streiche Dir das Wohnzimmer, Du spielst mir Linux auf meinen Laptop.

Solche Perspektiven sind ganz wunderbar, denn möglicherweise wird mit ihnen auch jene Hochpreisung von Arbeit als Quelle von Sinnstiftung und Identität, von sozialem Status und von Einkommen, am Ende nur eine historisch überlebte Episode gewesen sein, die mit der industriellen Revolution in die Welt gekommen ist und die Menschen zweihundert Jahre, also evolutionär sehr vorübergehend, verwirrt hat.

Neue Organisationsmodelle für Erwerbsarbeit und gemeinwohlorientierter Tätigkeit

Denn wenn die Arbeit mit Hilfe gesellschaftlich vernünftig eingesetzter digitaler Sklaven immer weniger wird, kann der verbleibende Rest neu organisiert werden: Wenn die Arbeitszeit heftig reduziert wird, was ja künftig ohne weiteres möglich ist, dann können neue Organisationsmodelle für Erwerbsarbeit und gemeinwohlorientierter Tätigkeit gedacht werden, etwa, dass ein Teil der Ausbildungs- und Arbeitszeit gleich für solidarische Tätigkeiten reserviert wird. Wenn mehr Möglichkeiten zur Eigenarbeit offenstehen, bedeutet dies zugleich eine Rückverlagerung der Produktion in den lokalen und regionalen Bereich. Im Ergebnis bedeutet das nicht nur eine bessere Basis für sozialen Zusammenhalt, sondern auch einen ökologischen Vorteil, weil Umweltkosten für Mobilität, Transport usw. sich deutlich reduzieren.

Perspektivenwechsel vom Katastrophismus zur proaktiven Verbesserung des Lebens

Vor allem aber: Wenn Menschen nicht mehr im selben Zeitumfang wie heute entfremdet arbeiten und den damit verbundenen Druck und Stress durch immer mehr Konsum kompensieren müssen, kann die Bewegungsrichtung der Konsumgesellschaft umgekehrt werden: Nicht „immer mehr“ ist dann das (in sich sinnfreie) Ziel, sondern nur soviel, wie es zum guten Leben braucht. Man nimmt Druck aus dem System, verändert Wertigkeiten und bekommt den Kopf frei, sich um andere Dinge zu kümmern. Und das ist vielleicht das Wichtigste: Wenn weniger gearbeitet wird, erlaubt das nicht nur jenes niedrigere Stoffwechselniveau, das eine nachhaltige Gesellschaft voraussetzt, sondern es erlaubt auch einen Perspektivenwechsel vom Katastrophismus zur proaktiven Verbesserung des Lebens.

Motivation für Veränderung für eine bessere und nachhaltigere Welt

Während heute die Motivation für Veränderung ausschließlich negativ begründet wird – von Wettbewerb, Globalisierung und Konkurrenz bis zum Klimawandel, Arten- und Gletschersterben – könnten wir ja endlich mal wieder beginnen, unsere Aktivität darauf zu richten, das Leben und die zugehörige Welt aus freien Stücken besser und nachhaltiger zu machen – weil nämlich das ein zivilisatorischer Wert an sich ist. „Was käme heraus,“ fragt in diesem Sinn der Journalist Claudius Seidl, „wenn wir mit größerem Aufwand daran arbeiten würden, uns ein besseres Leben vorzustellen? Wie wäre es, wenn wir an Zukunftsvisionen nicht deshalb arbeiteten, weil wir den Wald oder den Thunfisch oder das Klima retten wollen. Und auch nicht, weil wir uns verteidigen müssen gegen die Macht der großen Daten. Sondern weil wir uns ein besseres Leben als das, was wir führen, allemal vorstellen und mit aller Kraft anstreben können.“

Kontakt

FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit

Herrn Prof.Dr. Harald Welzer
Vorstand

Lehrter Straße 57
10557 Berlin

+49 30 755421-757
mail@futurzwei.org
http://www.futurzwei.org

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor