Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Die Gemeinwohl-Bilanz als Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie

Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Ein Interview mit Jörn Wiedemann. Er ist erfahrener Gemeinwohl-Berater und Experte für nachhaltiges Wirtschaften mit Referenzen in vielfältigen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung.

Über 2.000 Unternehmen in der Dach-Region unterstützten mittlerweile die Gemeinwohl-Ökonomie, die von Christian Felber vor 9 Jahren als Bewegung gegründet wurde und die mittlerweile international hunderttausende Anhänger hat. Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie und fußt auf der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, die das wirtschaftliche Handeln an universellen Werten ausrichten und vergleichen möchte. Gleichzeitig ist sie derzeit wohl das anspruchsvollste Instrument, um Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln zu dokumentieren und zu vergleichen. Die Gemeinwohl-Matrix zeigt übersichtlich sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit eines Betriebes. Dabei werden die Wertegruppen mit den Berührungsgruppen eines Unternehmens verglichen.

Das Engagement des Unternehmens wird dabei in Punkten gemessen. Punkte werden für Fortschritte in den Themenbereichen vergeben, in denen das Unternehmen mehr leistet als der gesetzliche Rahmen erfordert. Ein ideales nachhaltiges Unternehmen erreicht 1.000 Punkte. Die Erfüllung von Negativkriterien führt zu Punktabzügen, im Maximum bis zu -3.600 Punkten.

Herr Wiedemann, wie hoch ist der Aufwand für ein Unternehmen, sich nach der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren zu lassen?

Jörn Wiedemann: Bei der ersten Erstellung ist der Zeitaufwand für gewöhnlich am höchsten. Je nach Aufwand und eigenem Anspruch sollten hierfür 60-200 Arbeitsstunden eingeplant werden.Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen auch eine „Kompaktbilanz“, deren Aufwand etwas geringer ist. Diese kann auch von größeren Unternehmen als Erstbilanz einmal genutzt werden.

Was kostet die Gemeinwohl-Bilanzierung ein Unternehmen?

Sämtliche Unterlagen und Berichtsvorlagen sind kostenlos abrufbar. Erst bei einer Auditierung durch zertifizierte Auditor*innen der Gemeinwohl-Ökonomie fallen Kosten an. Abhängig von der Größe des Betriebs belaufen sich die Kosten beispielsweise für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern auf zwei- bis dreitausend Euro. Hinzu kommen bei Bedarf die Kosten für zertifizierte Berater*innen, die den Prozess begleiten.

Es gibt zweierlei Möglichkeiten der Bilanzierung. Was ist eine Peer-Evaluierung?

Alternativ zur Gemeinwohl-Bilanzierung mit Audit kann alle zwei Jahre die Bilanz auch in einer Gruppe von Unternehmen erstellt werden. Dazu schließen sich drei bis sechs Unternehmen zu einer sogenannten „Peer Group“ zusammen. Diese Peer Group wird von einem zertifizierten Gemeinwohl-Berater begleitet. Die Bewertung der einzelnen Themen erfolgt dabei statt durch einen Auditor durch die Peer Group. Dieser Prozess ist etwas kostengünstiger. Der große Vorteil einer Peer Group ist vor allem der gemeinsame Lernprozess.

Die wichtigste Frage für Unternehmen: Was habe ich davon?

Die Bilanz macht transparent welchen Beitrag das Unternehmen bereits zum Gemeinwohl leistet und wo Entwicklungspotentiale liegen. Der Prozess der Erstellung der Bilanz liefert damit gleichzeitig wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Wird die Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig über mehrere Jahre kommuniziert, erhöht sich die Attraktivität sowohl für potentielle Mitarbeiter als auch für Kunden. Das Unternehmen wird in einem Umfeld mit vorbildlichen Unternehmen wahrgenommen und bekommt im Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Unternehmen weitere wertvolle Impulse.

Wie nachhaltig muss ein Unternehmen für eine Bilanzierung sein? Gibt es Minimumkriterien?

Im Gegensatz zu vielen Zertifizierungen, muss der Betrieb keine Mindeststandards erfüllen, um eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Es wird der Status Quo der derzeitigen Nachhaltigkeitsbemühungen berichtet. Im Audit-Prozess wird dieser Bericht stichprobenartig überprüft.

Unternehmen in unserer Region die sich mit Gemeinwohl-Bilanz beschäftigen:

Architekturbüro Mießl, Biobäckerei Schubert, buch7.de, Contecta Hausverwaltung, degree clothing, deVega Medien, elfgen pick GmbH, HBPlus Dinkelscherben Steuerberatungs GmbH, Herzstück Horgau eG,  Lieslotte Medien, Schloss Blumenthal, Werte-voller-Leben, Willert Holding, Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Über 20 Unternehmen nehmen 2020 an der Gemeinwohl-Bilanzierung in einer regionalen „Peergroup“ teil und unterstützen sich gegenseitig auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Ein Interview mit Jörn Wiedemann. Er ist erfahrener Gemeinwohl-Berater und Experte für nachhaltiges Wirtschaften mit Referenzen in vielfältigen Branchen und Unternehmen jeder Größenordnung.

Über 2.000 Unternehmen in der Dach-Region unterstützten mittlerweile die Gemeinwohl-Ökonomie, die von Christian Felber vor 9 Jahren als Bewegung gegründet wurde und die mittlerweile international hunderttausende Anhänger hat. Die Gemeinwohl-Bilanz ist das Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie und fußt auf der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, die das wirtschaftliche Handeln an universellen Werten ausrichten und vergleichen möchte. Gleichzeitig ist sie derzeit wohl das anspruchsvollste Instrument, um Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln zu dokumentieren und zu vergleichen. Die Gemeinwohl-Matrix zeigt übersichtlich sämtliche Aspekte der Nachhaltigkeit eines Betriebes. Dabei werden die Wertegruppen mit den Berührungsgruppen eines Unternehmens verglichen.

Das Engagement des Unternehmens wird dabei in Punkten gemessen. Punkte werden für Fortschritte in den Themenbereichen vergeben, in denen das Unternehmen mehr leistet als der gesetzliche Rahmen erfordert. Ein ideales nachhaltiges Unternehmen erreicht 1.000 Punkte. Die Erfüllung von Negativkriterien führt zu Punktabzügen, im Maximum bis zu -3.600 Punkten.

Herr Wiedemann, wie hoch ist der Aufwand für ein Unternehmen, sich nach der Gemeinwohl-Ökonomie bilanzieren zu lassen?

Jörn Wiedemann: Bei der ersten Erstellung ist der Zeitaufwand für gewöhnlich am höchsten. Je nach Aufwand und eigenem Anspruch sollten hierfür 60-200 Arbeitsstunden eingeplant werden.Allerdings gibt es für kleinere Unternehmen auch eine „Kompaktbilanz“, deren Aufwand etwas geringer ist. Diese kann auch von größeren Unternehmen als Erstbilanz einmal genutzt werden.

Was kostet die Gemeinwohl-Bilanzierung ein Unternehmen?

Sämtliche Unterlagen und Berichtsvorlagen sind kostenlos abrufbar. Erst bei einer Auditierung durch zertifizierte Auditor*innen der Gemeinwohl-Ökonomie fallen Kosten an. Abhängig von der Größe des Betriebs belaufen sich die Kosten beispielsweise für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern auf zwei- bis dreitausend Euro. Hinzu kommen bei Bedarf die Kosten für zertifizierte Berater*innen, die den Prozess begleiten.

Es gibt zweierlei Möglichkeiten der Bilanzierung. Was ist eine Peer-Evaluierung?

Alternativ zur Gemeinwohl-Bilanzierung mit Audit kann alle zwei Jahre die Bilanz auch in einer Gruppe von Unternehmen erstellt werden. Dazu schließen sich drei bis sechs Unternehmen zu einer sogenannten „Peer Group“ zusammen. Diese Peer Group wird von einem zertifizierten Gemeinwohl-Berater begleitet. Die Bewertung der einzelnen Themen erfolgt dabei statt durch einen Auditor durch die Peer Group. Dieser Prozess ist etwas kostengünstiger. Der große Vorteil einer Peer Group ist vor allem der gemeinsame Lernprozess.

Die wichtigste Frage für Unternehmen: Was habe ich davon?

Die Bilanz macht transparent welchen Beitrag das Unternehmen bereits zum Gemeinwohl leistet und wo Entwicklungspotentiale liegen. Der Prozess der Erstellung der Bilanz liefert damit gleichzeitig wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Wird die Nachhaltigkeitsstrategie glaubwürdig über mehrere Jahre kommuniziert, erhöht sich die Attraktivität sowohl für potentielle Mitarbeiter als auch für Kunden. Das Unternehmen wird in einem Umfeld mit vorbildlichen Unternehmen wahrgenommen und bekommt im Erfahrungsaustausch mit gleichgesinnten Unternehmen weitere wertvolle Impulse.

Wie nachhaltig muss ein Unternehmen für eine Bilanzierung sein? Gibt es Minimumkriterien?

Im Gegensatz zu vielen Zertifizierungen, muss der Betrieb keine Mindeststandards erfüllen, um eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Es wird der Status Quo der derzeitigen Nachhaltigkeitsbemühungen berichtet. Im Audit-Prozess wird dieser Bericht stichprobenartig überprüft.

Unternehmen in unserer Region die sich mit Gemeinwohl-Bilanz beschäftigen:

Architekturbüro Mießl, Biobäckerei Schubert, buch7.de, Contecta Hausverwaltung, degree clothing, deVega Medien, elfgen pick GmbH, HBPlus Dinkelscherben Steuerberatungs GmbH, Herzstück Horgau eG,  Lieslotte Medien, Schloss Blumenthal, Werte-voller-Leben, Willert Holding, Bio-Hotel Bayerischer Wirt

Gemeinwohl-Bilanz Kriterien
GWÖ Unternehmen

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Suchen Sie sich Verbündete in Ihrem Unternehmen. Das verteilt die Arbeit und fördert das gemeinsame Lernen.
  • Streben Sie nicht nach Perfektion. Nachhaltigkeit ist ein ständiger Lernprozess, der mit dem ersten Schritt beginnt.
  • Wählen Sie für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie ein Instrument, das Messbarkeit und Vergleichbarkeit gewährleistet. Das fördert die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens.

Kontakt

Terra Institute GmbH

Herr Jörn Wiedemann
Berater für Gemeinwohl-Ökonomie

Säbenertorgasse 2
39042 Brixen

+39 0472 9704-84
office@terra-institute.eu
http://www.terra-institute.eu

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltigkeit

weitere Artikel zum Thema

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor