Expertise Innovationspartner vor Ort KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz

KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information,  Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende  Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit  der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die enge Zusammenarbeit der  einzelnen Netzwerkpartner zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei.

Unsere Mission:

  • Wir sind ein Netzwerk von rund 200 Firmen, Kommunen, Kammern, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen in Bayern, welches über hohe Umweltkompetenz verfügt.
  • Wir fördern das permanente Wachstum der Umweltkompetenz, wodurch Angebot und Nachfrage nach innovativen und umweltgerechten Produkten und Dienstleistungen steigen. Wir führen Angebot und Nachfrage zusammen.
  • Wir leisten damit einen wertvollen Beitrag zum effizienten Einsatz der Ressourcen, zur Sicherung der Arbeitsplätze und zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Mitglieder.
  • Wir tragen dazu bei, aus Bayerisch-Schwaben heraus den Standort Bayern zu stärken und die Entwicklung unseres Lebensraumes und unserer Lebensqualität nachhaltig zu sichern.
  • Wir arbeiten hierfür mit allen Mitgliedern offen und vertrauensvoll zusammen.

KUMAS, das Umweltnetzwerk für wachsende Umweltkompetenz, ist die zentrale Schnittstelle für Wissenstransfer, Information,  Erfahrungsaustausch und Kooperation der Umweltfirmen und -institutionen in Bayern. KUMAS bündelt und integriert bestehende  Umweltkompetenzen in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und sichert dadurch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit  der Region. Außerdem unterstützt es die Gründung und Ansiedlung neuer Firmen und trägt durch die enge Zusammenarbeit der  einzelnen Netzwerkpartner zur nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft bei.

Unsere Mission:

  • Wir sind ein Netzwerk von rund 200 Firmen, Kommunen, Kammern, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen in Bayern, welches über hohe Umweltkompetenz verfügt.
  • Wir fördern das permanente Wachstum der Umweltkompetenz, wodurch Angebot und Nachfrage nach innovativen und umweltgerechten Produkten und Dienstleistungen steigen. Wir führen Angebot und Nachfrage zusammen.
  • Wir leisten damit einen wertvollen Beitrag zum effizienten Einsatz der Ressourcen, zur Sicherung der Arbeitsplätze und zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Mitglieder.
  • Wir tragen dazu bei, aus Bayerisch-Schwaben heraus den Standort Bayern zu stärken und die Entwicklung unseres Lebensraumes und unserer Lebensqualität nachhaltig zu sichern.
  • Wir arbeiten hierfür mit allen Mitgliedern offen und vertrauensvoll zusammen.

Kernkompetenzen des KUMAS e. V.:

  • Existenzgründung (in Kooperation mit dem UTG)

  • Nachhaltiges Wirtschaften

  • Umweltmedizin

  • Erneuerbare Energien

  • Umwelt – Verkehr, Logistik, Export

  • Ressourceneffizienz 

  • Umweltrecht

  • Umweltbildung

  • Umweltkommunikation

  • Vernetzung

  • Messeauftritte (z.B.: IFAT, RENEXPO, Woche der Umwelt, ect.)

  • Umweltpreise

Kontakt

KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V.

Thomas Nieborowsky
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg

+49 821 45078-120
+49 821 450781-11
nieborowsky@kumas.de
http://www.kumas.de

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des KUMAS für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen