Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Regeneratives Wirtschaften

Vom nachaltigen Handeln zur aktiven Verbesserung für Umwelt und Gesellschaft

Ein Gastbeitrag von Marcel Rößner

Als Gründer und Geschäftsführer der digitalrobust GmbH ist Marcel Rößner selbstständiger Unternehmensberater für  Unternehmen aller Art. Seine Kernkompetenzen umfassen die Organisationsentwicklung, die Koordination standortübergreifender Zusammenarbeit in Europa, die Förderung von Organisationsidentität und Markenbildung sowie die Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Außerdem ist er Dozent für Klimawandel an der Hochschule Rottenburg und Gründer des Blogs regenerative-unternehmen.de.

Zum Thema "Regeneratives Wirtschaften" kam er, weil er erkannte, dass reine Gewinnorientierung in einer komplexen, sich wandelnden Welt nicht mehr ausreicht. Ihn fasziniert, wie regenerative Ansätze Unternehmen helfen können, wirtschaftlichen Erfolg mit einem positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu verbinden. Interessant ist es dabei die Balance zwischen Wertschöpfung und Verantwortung zu koppeln, um ressonanzfähige Innovationen zu entwickeln.

Ein Gastbeitrag von Marcel Rößner

Als Gründer und Geschäftsführer der digitalrobust GmbH ist Marcel Rößner selbstständiger Unternehmensberater für  Unternehmen aller Art. Seine Kernkompetenzen umfassen die Organisationsentwicklung, die Koordination standortübergreifender Zusammenarbeit in Europa, die Förderung von Organisationsidentität und Markenbildung sowie die Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Außerdem ist er Dozent für Klimawandel an der Hochschule Rottenburg und Gründer des Blogs regenerative-unternehmen.de.

Zum Thema "Regeneratives Wirtschaften" kam er, weil er erkannte, dass reine Gewinnorientierung in einer komplexen, sich wandelnden Welt nicht mehr ausreicht. Ihn fasziniert, wie regenerative Ansätze Unternehmen helfen können, wirtschaftlichen Erfolg mit einem positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu verbinden. Interessant ist es dabei die Balance zwischen Wertschöpfung und Verantwortung zu koppeln, um ressonanzfähige Innovationen zu entwickeln.

Darum geht es Regeneratives Wirtschaften

Die soziale und natürliche Umgebung

  • wiederherstellen
  • erhalten 
  • aufwerten

 

  • ökologische und soziale Rahmenbedingungen kreativ gestalten
  • einen profitablen Mehrwert schaffen

 
Nachhaltiges Handeln ist für Unternehmen weltweit längst zu einem integralen Bestandteil ihres Alltags geworden. Nicht zuletzt durch die Richtlinien und Regularien der EU-Taxonomie, wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), sind Unternehmen verpflichtet, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln und ihr Handeln transparent zu kommunizieren. Oftmals beschränken sich Unternehmen dabei darauf, negative Effekte zu minimieren – beispielsweise durch die Auswahl von Materialien, die Optimierung der Lieferketten und die höchstmögliche Effizienz im Energieverbrauch. 
 
Von der Schadensbegrenzung zur Aufwertung durch Regeneration 

Ein neues Konzept geht jedoch über die traditionelle Idee der Nachhaltigkeit hinaus: Regeneratives Wirtschaften. Hierbei geht es nicht nur darum, Umweltschäden zu minimieren, sondern die soziale und natürliche Umgebung aktiv wiederherzustellen, zu erhalten und sogar aufzuwerten. Im Fokus steht die Innovation durch die aktive Wahrnehmung der Umgebung. Diese beschränkt sich nicht länger auf bekannte Nutzer- und Kundengruppen. Vielmehr zielen regenerative Unternehmen darauf ab, durch die die kreative Gestaltung der ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen, einen profitablen Mehrwert zu schaffen.

Dieser Ansatz geht über die Reduzierung von Schäden hinaus. Er fordert nicht ausschließlich den Blick auf den altbekannten Fußabdruck, sondern auch die Ausgestaltung des aktiven Handabdrucks.  

 
Regenerative Ansätze sehen den Menschen nicht mehr als Zentrum der Geschehnisse, sondern als einen Teil des Ökosystems, der durch sein Handeln die Gesundheit lebender Systeme positiv oder negativ beeinflussen kann. Regeneration bedeutet, die Dinge von Grund auf positiv zu gestalten. Um dies zu erreichen, bedarf es vor allem neuer Fähigkeiten, Innovation und Mut. 
 
Wie funktioniert regeneratives Wirtschaften? 
Durch neue, auf die speziellen Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Branche und Region abgestimmte Ansätze – wie die Optimierung bestehender Systeme, alternative Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Produktstrategien – rückt der Fokus weg von der bloßen Herstellung von Produkten. Stattdessen wird der Wert betrachtet, den das Produkt und das gesamte Unternehmen im sozialen und ökologischen Kontext erzeugen. 

Die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten neben dem finanziellen Erfolg geht weit über die üblichen Praktiken des Nachhaltigkeitsmanagements oder der Kreislaufwirtschaft hinaus. Neben der Verhandlung von Werten und Unternehmenskultur, sind es vor allem die strukturellen Veränderungen in einer Unternehmens-DNA, die regenerative Zusammenarbeit ermöglichen. Allen voran stellt sich die Frage: “Wie definieren wir für uns Erfolg?” Denn dieser wird in einem regenerativen Ansatz nicht mehr nur an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern ebenso an den resultierenden Effekten der Um- und Mitwelt. Der daraus resultierende Mehrwert für das Gemeinwohl schlägt sich auch bei den Endkunden in Bezug auf materielle und immaterielle Werte nieder.
 
Die aktive Übernahme und Verankerung von Verantwortung im Geschäftsmodell ist dafür entscheidend. Bewusstsein für Themen wie soziale Ungleichheit, die Auswirkungen des Klimawandels, oder globale Konflikte stärken nicht nur die Welt, in der wir leben, sondern wirken in einem Unternehmen wie ein aktives Risikomanagement, um sich bei unvorhergesehenen Ereignissen auf belastbare Beziehungen verlassen zu können. Regenerative Unternehmen öffnen dafür ihren Blick, indem sie sich als proaktiven Teil einer resilienteren und gerechteren Welt sehen. 
 

Auf dem Weg zu einer regenerativen Wirtschaft bleiben einige zentrale Fragen zu klären: "Was braucht eine gesunde Natur? Und was braucht eine gesunde Gesellschaft? "

Die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten neben dem finanziellen Erfolg geht weit über die üblichen Praktiken des Nachhaltigkeitsmanagements oder der Kreislaufwirtschaft hinaus. Neben der Verhandlung von Werten und Unternehmenskultur, sind es vor allem die strukturellen Veränderungen in einer Unternehmens-DNA, die regenerative Zusammenarbeit ermöglichen. Allen voran stellt sich die Frage: “Wie definieren wir für uns Erfolg?” Denn dieser wird in einem regenerativen Ansatz nicht mehr nur an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern ebenso an den resultierenden Effekten der Um- und Mitwelt. Der daraus resultierende Mehrwert für das Gemeinwohl schlägt sich auch bei den Endkunden in Bezug auf materielle und immaterielle Werte nieder.
 
Die aktive Übernahme und Verankerung von Verantwortung im Geschäftsmodell ist dafür entscheidend. Bewusstsein für Themen wie soziale Ungleichheit, die Auswirkungen des Klimawandels, oder globale Konflikte stärken nicht nur die Welt, in der wir leben, sondern wirken in einem Unternehmen wie ein aktives Risikomanagement, um sich bei unvorhergesehenen Ereignissen auf belastbare Beziehungen verlassen zu können. Regenerative Unternehmen öffnen dafür ihren Blick, indem sie sich als proaktiven Teil einer resilienteren und gerechteren Welt sehen. 
 

Auf dem Weg zu einer regenerativen Wirtschaft bleiben einige zentrale Fragen zu klären: "Was braucht eine gesunde Natur? Und was braucht eine gesunde Gesellschaft? "

weitere Infos zur Grafik

Kontakt

digitalrobust GmbH

Marcel Rößner

Am Milchberg 15
86167 Augsburg

marcel.roessner@digitalrobust.de
https://www.digitalrobust.de

Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Schon gewusst?

Der Nachhaltigkeitsmonitor zeigt, wie viele der befragten Unternehmen die drei Aspekte verfolgen: 

  • 77,2% definieren ökologische Nachhaltigkeitsziele
  • 58,5% definieren soziale Nachhaltigkeitsziele
  • 65% definieren ökonomische Nachhaltigkeitsziele

Der Nachhaltigkeitsmonitor zeigt, wie viele der befragten Unternehmen die drei Aspekte verfolgen: 

  • 77,2% definieren ökologische Nachhaltigkeitsziele
  • 58,5% definieren soziale Nachhaltigkeitsziele
  • 65% definieren ökonomische Nachhaltigkeitsziele
Weitere Ergebnisse

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor