Expertise Innovation Dr. Marcin Malecha - DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Das Projekt DrapeBot hat zum Ziel, komplexe manuelle Drapierarbeiten an CFK durch Industrierobotern sicher und intuitiv zu unterstützen. Der Mensch steht dabei im Zentrum und bestimmt den Fortschritt über multimodale Kommunikation. Das System übernimmt langwierige und anstrengende Aufgaben, um den Menschen bei seinen Fähigkeiten während der Bauteilherstellung zu unterstützen. Es bietet auch Denkanstöße für die sichere Mensch-Maschine-Kollaboration in zukünftigen Anlagen.

"Roboter als Kollege beim Drapieren – Industrieroboter gehen einem CFK-Speziallisten zur Hand und hören auf sein Kommando bei Herstellung von komplexen Bauteilen in Luftfahrt und Automobilindustrie", sagt Dr. Malecha.

Das Projekt DrapeBot hat zum Ziel, komplexe manuelle Drapierarbeiten an CFK durch Industrierobotern sicher und intuitiv zu unterstützen. Der Mensch steht dabei im Zentrum und bestimmt den Fortschritt über multimodale Kommunikation. Das System übernimmt langwierige und anstrengende Aufgaben, um den Menschen bei seinen Fähigkeiten während der Bauteilherstellung zu unterstützen. Es bietet auch Denkanstöße für die sichere Mensch-Maschine-Kollaboration in zukünftigen Anlagen.

"Roboter als Kollege beim Drapieren – Industrieroboter gehen einem CFK-Speziallisten zur Hand und hören auf sein Kommando bei Herstellung von komplexen Bauteilen in Luftfahrt und Automobilindustrie", sagt Dr. Malecha.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herrn Dr. Marcin Malecha

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1054
marcin.malecha@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen