Expertise Innovation Prof. Dr. Alessandra Zarcone

Sie ist Expertin für Künstliche Intelligenz, maschinelle Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion.

Prof. Dr. Alessandra Zarcone wurde kürzlich auf die Forschungsprofessur Sprachtechnologie und kognitive Assistenz an der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg berufen. Die Professur wird finanziert aus Mitteln des „KI-Professuren-Wettbewerbs“, den das Bayerische Wissenschaftsministerium im Rahmen der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern ins Leben gerufen hat.
 

Laut Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ist „Alessandra Zarcone [...] eine absolute Koryphäe auf dem Feld der Mensch-Maschine-Interaktion." Sie ist ein Gewinn für die Technische Hochschule und das gesamte KI-Mekka in und um Augsburg. Vor ihrem Wechsel leitete sie als Senior Scientist eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe zu Sprachassistenzsystemen in der Industrie am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen.

Zarcones wissenschaftlicher Werdegang: Sie studierte Digital Humanities und Linguistik an der Università di Pisa und an der Scuola Normale Superior sowie Computerlinguistik und Psycholinguistik an der Universität des Saarlandes. Anschließend promovierte sie am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit zur Metonymie. Dabei untersuchte sie das Themenfeld mittels Verhaltensexperimente und maschineller Modelle der Sprachverarbeitung. Nach der Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes und forschte zu Skript-Wissen und linguistischer Kodierung. 2018 ging sie an das Fraunhofer IIS.

Zu Zarcones Forschungsschwerpunkten zählt die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. Sie analysiert, wie Menschen mit Sprachassistenten interagieren und wie auch mit geringen Daten KI-Systeme entwickelt werden können. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzer- und datenorientierter und somit auch leichter umsetzbar und transparenter zu gestalten.

 
Prof. Dr. Alessandra Zarcone wurde kürzlich auf die Forschungsprofessur Sprachtechnologie und kognitive Assistenz an der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg berufen. Die Professur wird finanziert aus Mitteln des „KI-Professuren-Wettbewerbs“, den das Bayerische Wissenschaftsministerium im Rahmen der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern ins Leben gerufen hat.
 

Laut Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume ist „Alessandra Zarcone [...] eine absolute Koryphäe auf dem Feld der Mensch-Maschine-Interaktion." Sie ist ein Gewinn für die Technische Hochschule und das gesamte KI-Mekka in und um Augsburg. Vor ihrem Wechsel leitete sie als Senior Scientist eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe zu Sprachassistenzsystemen in der Industrie am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen.

Zarcones wissenschaftlicher Werdegang: Sie studierte Digital Humanities und Linguistik an der Università di Pisa und an der Scuola Normale Superior sowie Computerlinguistik und Psycholinguistik an der Universität des Saarlandes. Anschließend promovierte sie am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit zur Metonymie. Dabei untersuchte sie das Themenfeld mittels Verhaltensexperimente und maschineller Modelle der Sprachverarbeitung. Nach der Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes und forschte zu Skript-Wissen und linguistischer Kodierung. 2018 ging sie an das Fraunhofer IIS.

Zu Zarcones Forschungsschwerpunkten zählt die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. Sie analysiert, wie Menschen mit Sprachassistenten interagieren und wie auch mit geringen Daten KI-Systeme entwickelt werden können. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzer- und datenorientierter und somit auch leichter umsetzbar und transparenter zu gestalten.

 

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr.-phil. Alessandra Zarcone
Forschungsprofessur Sprachtechnologie und kognitive Assistenz

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3457
+49 821 5586-3499
alessandra.zarcone@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

Angebot Ressourceneffizienz Interaktive Visualisierung und Gamification

Sie möchten einen komplexen Sachverhalt, anschaulich und verständlich strukturieren und darstellen? Sie möchten die Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens oder von Entscheidungen visualisieren und so Anwender Ihrer Produkte z.B. zu ressourceneffizientem Handeln motivieren? Wir motivieren mit interaktiven Medien und spielerischen Ansätzen für Ressourceneffizienz z.B. im Energie- oder Gebäudebereich. ... mehr
Mehr lesen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen