Expertise Innovation Prof. Dr. Barbara Eschner

Barbara Eschner lehrt als Professorin für Markt- und Konsumentenpsychologie an der Technischen Hochschule Augsburg

Dr. Barbara Eschner wurde auf die Professur für Markt- und Konsumentenpsychologie an der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin lehrt im Masterstudiengang Marketing-Management Digital sowie in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und International Management. Schwerpunktmäßig ist Eschner beim Aufbau des zum Wintersemester 2021/2022 gestarteten und von der Hightech Agenda Bayern geförderten Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie tätig. Dieser Studiengang trägt gezielt dem gewandelten Anforderungsprofil an Wirtschaftspsycholog:innen unter den Aspekten Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 Rechnung.

Die Markt- und Konsumentenpsychologie untersucht die Wahrnehmung von Produkten und Services, die Einstellungen zu Marken, die Motivation zu Kauf und Konsum, die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, die Beeinflussung von Verbraucherentscheidungen, die Kundenbindung und das gesamte Customer Experience Management von Unternehmen. „Besonders am Herzen liegt mir die methodische Ausbildung der Studierenden, um zuverlässige Erkenntnisse zu Konsumentenbedürfnissen zu gewinnen, etwa durch qualitative und quantitative Umfragen, Fokusgruppen, User-Experience-Experimente, Social-Media-Analysen oder Eye-Tracking-Beobachtungen“, sagt Eschner.

Neben der Lehre führt Eschner studentische Transferprojekte durch, um Unternehmen und Organisationen bei der Generierung eines besseren Kundenverständnisses zu unterstützen und sie auf dem Weg zu mehr Kundenzentrierung zu begleiten, beispielsweise durch die Analyse der „Customer Journeys“ und der Hürden, die Immobilienbesitzende bei der Umstellung auf CO2-freies Heizen überwinden müssen. Die Erkenntnisse helfen, Unterstützungsangebote für die private Wärmewende zu entwickeln. In einem anderen Projekt wurde ein kleines Food-Start-up unterstützt, um mithilfe systematischen Feedbacks seine Produktidee zur Marktreife weiterzuentwickeln. Und nicht zuletzt gehen Studierende in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur und mithilfe qualitativer Verfahren den Motiven auf den Grund, die gerade junge Menschen zu Spontankäufen über Social-Media-Kanäle verleiten.

Dr. Barbara Eschner wurde auf die Professur für Markt- und Konsumentenpsychologie an der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg berufen. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin lehrt im Masterstudiengang Marketing-Management Digital sowie in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaft und International Management. Schwerpunktmäßig ist Eschner beim Aufbau des zum Wintersemester 2021/2022 gestarteten und von der Hightech Agenda Bayern geförderten Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspsychologie tätig. Dieser Studiengang trägt gezielt dem gewandelten Anforderungsprofil an Wirtschaftspsycholog:innen unter den Aspekten Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 Rechnung.

Die Markt- und Konsumentenpsychologie untersucht die Wahrnehmung von Produkten und Services, die Einstellungen zu Marken, die Motivation zu Kauf und Konsum, die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, die Beeinflussung von Verbraucherentscheidungen, die Kundenbindung und das gesamte Customer Experience Management von Unternehmen. „Besonders am Herzen liegt mir die methodische Ausbildung der Studierenden, um zuverlässige Erkenntnisse zu Konsumentenbedürfnissen zu gewinnen, etwa durch qualitative und quantitative Umfragen, Fokusgruppen, User-Experience-Experimente, Social-Media-Analysen oder Eye-Tracking-Beobachtungen“, sagt Eschner.

Neben der Lehre führt Eschner studentische Transferprojekte durch, um Unternehmen und Organisationen bei der Generierung eines besseren Kundenverständnisses zu unterstützen und sie auf dem Weg zu mehr Kundenzentrierung zu begleiten, beispielsweise durch die Analyse der „Customer Journeys“ und der Hürden, die Immobilienbesitzende bei der Umstellung auf CO2-freies Heizen überwinden müssen. Die Erkenntnisse helfen, Unterstützungsangebote für die private Wärmewende zu entwickeln. In einem anderen Projekt wurde ein kleines Food-Start-up unterstützt, um mithilfe systematischen Feedbacks seine Produktidee zur Marktreife weiterzuentwickeln. Und nicht zuletzt gehen Studierende in Zusammenarbeit mit einer Werbeagentur und mithilfe qualitativer Verfahren den Motiven auf den Grund, die gerade junge Menschen zu Spontankäufen über Social-Media-Kanäle verleiten.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Wirtschaft

Prof. Dr. Barbara Eschner
Fachstudienberaterin Wirtschaftspsychologie (B.Sc.), Wirtschaft

Friedberger Straße 4
86161 Augsburg

+49 821 5586-2923
+49 821 598-2902
barbara.eschner@hs-augsburg.de
https://www.tha.de

Zitat Prof. Dr. Barbara Eschner

Besonders am Herzen liegt mir die methodische Ausbildung der Studierenden, um zuverlässige Erkenntnisse zu Konsumentenbedürfnissen zu gewinnen, etwa durch qualitative und quantitative Umfragen, Fokusgruppen, User-Experience-Experimente, Social-Media-Analysen oder Eye-Tracking-Beobachtungen.

zur Person

Eschner studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg sowie Montpellier, Frankreich, und absolvierte studienbegleitend eine Ausbildung an der Katholischen Journalistenschule IFP in München. Danach folgte ihre Promotion in Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim und der Wechsel in die Berufspraxis. Mehr als 15 Jahre beriet sie Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu Transformationsprozessen und forcierte dort den Aufbau eines Verständnisses für die Bedürfnisse derer Kund:innen. Eschner war Associate Director bei der Kantar GmbH, einem weltweit tätigen Unternehmen für Data Science, Insights und Consulting, sowie CX Transformation und Journey Managerin bei der Driven By GmbH, einem Unternehmen der Allianz Deutschland AG.

Angebote, Projekte und Experten der THA für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen