Expertise Innovation Prof. Dr. Björn Steven Häckel

Experte für Digitale Transformation und Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg

Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen Wertschöpfungsnetze und der digitalen Transformation. An der Hochschule Augsburg leitet er ein engagiertes Team, das sich in Forschungs- und Praxisprojekten mit der Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Chancen und Risiken in digitalen Wertschöpfungsnetzen und Informationstechnologien beschäftigt. Seine Arbeit erstreckt sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf ganze Wertschöpfungssysteme, die digitale Transformation spezifischer Geschäftsmodelle und die Implikationen für einzelne Produkte, Services und Prozesse.

Kooperationen und Leidenschaft für die digitale Transformation

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter renommierte Namen wie Hilti, Infineon Technologies, Rational, Renk und WashTec, ist Prof. Dr. Häckel stark in Transferprojekten vernetzt. Diese praxisnahe Forschung und die enge Kooperation mit Unternehmen sind zentrale Bestandteile seiner Arbeit und werden auch in Zukunft zu seinen Kernaufgaben gehören. Prof. Dr. Häckel sucht stets nach Kooperationspartnern, die seine Leidenschaft für die digitale Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen teilen. In diesem interdisziplinären Bereich schätzt er die Offenheit für neue und kreative Ansätze und engagiert sich gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern in der Projektarbeit.

Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der digitalen Wertschöpfungsnetze und der digitalen Transformation. An der Hochschule Augsburg leitet er ein engagiertes Team, das sich in Forschungs- und Praxisprojekten mit der Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Chancen und Risiken in digitalen Wertschöpfungsnetzen und Informationstechnologien beschäftigt. Seine Arbeit erstreckt sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf ganze Wertschöpfungssysteme, die digitale Transformation spezifischer Geschäftsmodelle und die Implikationen für einzelne Produkte, Services und Prozesse.

Kooperationen und Leidenschaft für die digitale Transformation

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedenster Branchen, darunter renommierte Namen wie Hilti, Infineon Technologies, Rational, Renk und WashTec, ist Prof. Dr. Häckel stark in Transferprojekten vernetzt. Diese praxisnahe Forschung und die enge Kooperation mit Unternehmen sind zentrale Bestandteile seiner Arbeit und werden auch in Zukunft zu seinen Kernaufgaben gehören. Prof. Dr. Häckel sucht stets nach Kooperationspartnern, die seine Leidenschaft für die digitale Transformation von Wertschöpfungsnetzwerken und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen teilen. In diesem interdisziplinären Bereich schätzt er die Offenheit für neue und kreative Ansätze und engagiert sich gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern in der Projektarbeit.

Kompetenzen von Prof. Dr. Björn Steven Häckel

  • Entwicklung von Methoden und Konzepten zur Steuerung von digitalen Wertschöpfungsnetzen
  • Entwicklung von Data-Analytics-Lösungen und datenbasierten Geschäftsmodellen
  • Bewertung von Investitionen in digitale Technologien bei integrierter Berücksichtigung von Chancen- und Risikoaspekten
  • Entscheidungsunterstützungssysteme für die Energiewirtschaft, z.B. für energieadaptive Industrieprozesse

Prof. Dr. Häckels Schlüsselpositionen in Forschung und Transfer

Derzeit hat Prof. Dr. Häckel verschiedene wichtige Positionen inne, darunter die des Wissenschaftlichen Leiters des Technologietransferzentrums (TTZ) Data Analytics in Donauwörth und die des Stellvertretenden Wissenschaftlichen Leiters des Kernkompetenzzentrums Finanz- & Informationsmanagement. Zudem ist er Forschungsbereichsleiter in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts FIT.

Visionär und Lehrender: Prof. Dr. Häckels Beitrag zur digitalen Transformation

Seine Vision ist es, gemeinsam mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktuelle Forschungsergebnisse in praxistaugliche Lösungen zu überführen und langfristige Win-win-Situationen zu schaffen. Dieses gewonnene Wissen möchte er in seine Lehrveranstaltungen integrieren, um seinen Studierenden theoretisch fundierte sowie praktisch relevante und aktuelle Inhalte zu vermitteln. Prof. Dr. Björn Steven Häckel ist somit ein herausragender Experte auf seinem Fachgebiet, der die digitale Transformation aktiv vorantreibt und sein Wissen mit der nächsten Generation von Fachleuten teilt.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Informatik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel
Professor, wissenschaftlicher Leiter KI-Produktionsnetzwerk, Informatik, Data Analytics, HSA_innos

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+45 821 5586-3325
+49 821 5586-3499
bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Informatik.html

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen