Expertise Innovation – Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf
Experte für Elektrotechnik, Mechatronik, Elektromobilität und Autonomes Fahren
Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.
In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.
Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.
Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.
Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.
Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.
Professor Markgraf ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet des Autonomen Fahrens und der Elektrotechnik im Allgemeinen. Seine langjährige Erfahrung und sein engagiertes Team widmen sich intensiv der Forschung und Entwicklung von autonomen Fahrzeugen, um die Mobilität der Zukunft sicherer, effizienter und zugänglicher zu gestalten.
In seiner Forschungsgruppe, der Gruppe Driverless Mobility, konzentriert sich Professor Markgraf auf anspruchsvolle Fragestellungen im Bereich des Hochautomatisierten/Autonomen Fahrens. Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Integration von Infrastruktursensorik, um den Wahrnehmungsbereich autonomer Fahrzeuge in ausgewählten Bereichen zu erweitern. Das Ziel dabei ist, die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Verkehr gleichzeitig zu verbessern.
Autonomes Fahren birgt ein enormes Potenzial, das über die bloße Automatisierung des Fahrprozesses hinausgeht. Es ermöglicht die Nutzung wertvoller Zeit während der Fahrt, trägt zur Vermeidung schwerer Unfälle bei, bietet Mobilität für alle Menschen zu jeder Zeit und eröffnet die Möglichkeit zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Zudem fördert es die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel und kann dazu beitragen, urbane Lebensräume neu zu gestalten.
Professor Markgraf und sein Team haben nicht nur Freude daran, diese technologischen Herausforderungen anzugehen, sondern auch daran, mathematische Modelle und die Natur dynamischer Systeme in Einklang zu bringen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich des Autonomen Fahrens und der Fahrzeugdynamik.
Ein entscheidender Partner in der angewandten Forschung von Professor Markgraf ist derzeit die renommierte Firma Siemens. In einem aktuellen Projekt sind sie gemeinsam an der Implementierung eines Shuttle-Services beteiligt. Dabei kann eines ihrer Forschungsfahrzeuge über eine App angefordert werden und befördert autonom Passagiere an ihre gewünschten Zielpositionen. Diese Zusammenarbeit zeigt die Praxisrelevanz ihrer Forschung und den Beitrag zur Gestaltung der Mobilität von morgen.
Darüber hinaus sind sie bestrebt, neue Technologien in Form von Hardware, Software und Sensorik in ihre Forschungsfahrzeuge zu integrieren und die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems in geschlossenen Regelkreisen auf abgeschlossenen Teststrecken zu analysieren. Dies ermöglicht es, ihre Forschungsergebnisse in realen Szenarien zu validieren und sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen.
Kompetenzen von Professor Carsten Markgraf
- Dynamische Systeme
- Regelungstechnik
- Elektromobilität
- Autonomes Fahren
- Funktionale Sicherheit
Hier engagiert Professor Carsten Markgraf sich aktuell:
- Faculty Advisor ET bei Starkstrom Augsburg e.V. im Bereich Formula Student
- Vertreter der Hochschule Augsburg bei BayWiss im Verbund Mobilität und
Verkehr - Steuerkreismitglied bei BayWiss im Verbund Mobilität und Verkehr
- Kooperationspartner: Technische Universität München sowie University
of Adelaide (Australien)
Kontakt
Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik
HSA_ired Arbeitsgruppe Driverless Mobility, Gründungsbotschafter
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
+49 821 5586-3557
+49 821 5586-3360
carsten.markgraf@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Elektrotechnik.html