Expertise Innovation Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller

Experte für Archtitektur und Bauwesen

Professor Müller ist zweifellos eine Schlüsselfigur an der Hochschule Augsburg, wenn es um ressourceneffizientes Planen und Bauen geht. Seine Arbeit ist geprägt von einer engagierten Zusammenarbeit mit einem starken Team von Lehrenden und Studierenden, die gemeinsam die vielschichtigen und komplexen Aspekte dieses Bereichs erforschen und entwickeln.

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung.

Diese integrative Arbeitsweise spiegelt sich in einer Vielzahl von kooperativen Projekten wider, die nicht nur die akademische Lehre, sondern auch die praktische Umsetzung beeinflussen. Auf regionaler Ebene setzen sie sich aktiv für Vorschläge zur Neuplanung und zum Bauen im Bestand ein, die von der Energieeffizienz bis zur Klimaneutralität reichen. Sie denken städtebauliche Entwicklungen im Gesamtkontext und mit Blick auf die Nachhaltigkeit vor.

Aber Professor Müllers Einfluss und Expertise beschränken sich nicht nur auf die regionale Ebene. International engagieren sich seine Studierenden in Kooperationen, um Projekte für nachhaltigen Tourismus und Bildungseinrichtungen in Ländern wie Nepal, Sri Lanka und Thailand zu realisieren. Diese Projekte sind nicht nur praktische Umsetzungen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden, die von der globalen Perspektive profitieren.

In Zukunft freut sich Professor Müller auf weitere spannende Zusammenarbeit, die den Fortschritt im Bereich des ressourceneffizienten Planens und Bauens vorantreibt. Dazu gehört die Materialinnovation "Lehmschaum", die bereits mit einem Zukunftspreis ausgezeichnet wurde, sowie die Entwicklung von kreativen Lösungen zur Erzeugung von Kälteinseln in städtischen Gebieten im heißen Sommerklima. Diese Projekte, darunter auch nachhaltige Gebäude und städtebauliche Entwicklungen, sind von entscheidender Relevanz für die Zukunft des Bauens und der urbanen Lebensräume.

Professor Müller ist zweifellos eine Schlüsselfigur an der Hochschule Augsburg, wenn es um ressourceneffizientes Planen und Bauen geht. Seine Arbeit ist geprägt von einer engagierten Zusammenarbeit mit einem starken Team von Lehrenden und Studierenden, die gemeinsam die vielschichtigen und komplexen Aspekte dieses Bereichs erforschen und entwickeln.

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von Professor Müller ist seine Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Das ressourceneffiziente Planen und Bauen ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das neue Erkenntnisse und Technologien erfordert. In einem dynamischen Team, das verschiedene Kompetenzen und Perspektiven zusammenführt, ist das kontinuierliche Lernen von entscheidender Bedeutung.

Diese integrative Arbeitsweise spiegelt sich in einer Vielzahl von kooperativen Projekten wider, die nicht nur die akademische Lehre, sondern auch die praktische Umsetzung beeinflussen. Auf regionaler Ebene setzen sie sich aktiv für Vorschläge zur Neuplanung und zum Bauen im Bestand ein, die von der Energieeffizienz bis zur Klimaneutralität reichen. Sie denken städtebauliche Entwicklungen im Gesamtkontext und mit Blick auf die Nachhaltigkeit vor.

Aber Professor Müllers Einfluss und Expertise beschränken sich nicht nur auf die regionale Ebene. International engagieren sich seine Studierenden in Kooperationen, um Projekte für nachhaltigen Tourismus und Bildungseinrichtungen in Ländern wie Nepal, Sri Lanka und Thailand zu realisieren. Diese Projekte sind nicht nur praktische Umsetzungen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden, die von der globalen Perspektive profitieren.

In Zukunft freut sich Professor Müller auf weitere spannende Zusammenarbeit, die den Fortschritt im Bereich des ressourceneffizienten Planens und Bauens vorantreibt. Dazu gehört die Materialinnovation "Lehmschaum", die bereits mit einem Zukunftspreis ausgezeichnet wurde, sowie die Entwicklung von kreativen Lösungen zur Erzeugung von Kälteinseln in städtischen Gebieten im heißen Sommerklima. Diese Projekte, darunter auch nachhaltige Gebäude und städtebauliche Entwicklungen, sind von entscheidender Relevanz für die Zukunft des Bauens und der urbanen Lebensräume.

Wie wollen wir morgen leben? Meine Motivation ist es, zukunftsfähig zu planen, die Auswirkungen des enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs im Bauen zu minimieren, Kreislaufdenken zu etablieren und vieles mehr im Energie Effizienz Design – E2D – zu bewegen. Hierzu möchte ich Persönlichkeiten entwickeln, die Verantwortung übernehmen. Das geht nur im Team, nur durch die Verknüpfung der Lehre mit aktuellen Forschungsthemen und deren Transfer in die Gesellschaft.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Müller

Kompetenzen von Professor Müller:

  • Integrales Entwerfen
  • Materialinnovation
  • Gebäudetypologien
  • Bionik und Leichtbau
  • Design Build 1:1 und Service Learning

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr. Joachim Müller
Studiengangsleitung Energieeffizientes Planen und Bauen- E2D, Mitglied im Hochschulrat und im Senat

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-2114
+49 821 5586-3110
joachim.mueller@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

Angebote, Projekte und Experten des ... für Unternehmen

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen