Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Marcus Wagner

Universität Augsburg, Lehrstuhl für Innovation und internationales Management

Prof. Dr. Marcus Wagner studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte an der Universität Lüneburg über den Zusammenhang von Umweltleistung und Unternehmenserfolg. Prof. Wagner folgte nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der technischen Universität München dem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Jahr 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern.

Sie sind Experte für Innovationen und Nachhaltigkeitsmanagement. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Wir erarbeiten u.a. eine repräsentative Entscheidungsbasis für die Politik und Wirtschaft. Dies erfolgt qualitativ auf Basis von Fallstudien und quantitativ in großzahligen Befragungen. Wir stellen beispielsweise die Frage, wie Unternehmen Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg zusammen bringen. An unserem Lehrstuhl entwickeln wir auch konkrete Tools, die Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern, etwa für nachhaltiges Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Marcus Wagner studierte Verfahrenstechnik und Wirtschaftswissenschaften. Er promovierte an der Universität Lüneburg über den Zusammenhang von Umweltleistung und Unternehmenserfolg. Prof. Wagner folgte nach seiner Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der technischen Universität München dem Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Jahr 2014 folgte er einem Ruf an die Universität Augsburg und ist seit Oktober Inhaber des Lehrstuhls für BWL, Innovation und internationales Management. Insbesondere an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement ist Nachhaltigkeitsmanagement dort ein Arbeitsschwerpunkt, unter den auch das Thema Ressourceneffizienz fällt. Für ihn sind Wissen und Entrepreneure in der Führung eines Unternehmers die Grundlage für radikale Innovationen die eine nachhaltige und ressourceneffiziente Entwicklung fördern.

Sie sind Experte für Innovationen und Nachhaltigkeitsmanagement. Wie trägt Ihr Fachgebiet zur Ressourceneffizienz bei?

Wir erarbeiten u.a. eine repräsentative Entscheidungsbasis für die Politik und Wirtschaft. Dies erfolgt qualitativ auf Basis von Fallstudien und quantitativ in großzahligen Befragungen. Wir stellen beispielsweise die Frage, wie Unternehmen Ressourceneffizienz mit wirtschaftlichem Erfolg zusammen bringen. An unserem Lehrstuhl entwickeln wir auch konkrete Tools, die Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern, etwa für nachhaltiges Innovationsmanagement.

Kernkompetenzen von Prof. Dr. Marcus Wagner:

  • Strategisches Management
  • Internationales Management
  • Internationales Management
  • Nachhaltigkeitsinnovation
  • Innovationsmanagement
  • International Sustainability Management

Mit welchen Problemen oder Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen? Welche Kooperationspartner suchen Sie?

Wir kooperieren mit weltweit agierenden Großunternehmen, aber auch kleinen und mittelständische Unternehmen. Wir bieten strategische Unternehmensanalysen die helfen, Strukturen und die strategische Ebene besser mit Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement zu verknüpfen um so ressourceneffizientes Handeln zu implementieren.

Empirische Untersuchungen wie Marktpotentialanalysen, Zahlungsbereitschaftsanalysen und Unternehmensbefragungen werden ebenfalls von uns durchgeführt, um ein umfassendes Bild des Potenzials von Nachhaltigkeitsmanagement und Ressourceneffizienz im Unternehmen zu erhalten.

Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz beschäftigt mich über meinen gesamten wissenschaftlichen Werdegang. Konkret habe ich früh an der strategischen Integration von Organisationsinnovationen wie Ökobilanzierung gearbeitet. Ich arbeite heute u.a. zu Nachhaltigkeitsinnovationen, etwa wie Unternehmen Akzeptanz zu fördern, Kommunikation nach außen betreiben und stetig die Methoden weiterzuentwickeln können.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz für die Zukunft?

Das erklärte 2-Grad-Ziel in Bezug auf den Klimawandel muss stärker auf Ressourceneffizienz umgemünzt werden. Dies erfordert, dass wir radikale Innovationen auf den Weg bringen und langfristiges umdenken.

In Augsburg gibt es sehr viele verschiedene Ansätze, die von den Stoffgeschichten des Wissenschaftszentrums Umwelt, über technologische Ansätze (wie Leichtbau, Faserverbundwerkstoffe) bis eben hin zum Innovationsmanagement bei mir am Lehrstuhl reichen. Diese Kompetenzen sind sehr vielfältig und durch ihre Vernetzung und den Einbezug von Unternehmen kann Augsburg ein Modelllabor für neue Lösungswege werden.

Kontakt

Universität Augsburg Lehrstuhl für Innovation und internationales Management

Herr Prof. Dr. Marcus Wagner
Ordinarius

Universitätsstraße 16
86159 Augsburg

+49 821 598-479
+49 821 598-4220
marcus.wagner@wiwi.uni-augsburg.de
https://www.wiwi.uni-augsburg.de

Angebote, Projekte und Experten der Uni Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor