Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges

Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Kompetenzen von Professor Hilliges

  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Wasseraufbereitung und -Recycling
  • Abwasserreinigung
  • Kläranlagen
  • Kanalnetz

 

 

 

Hier engagiert sich Professor Hilliges aktuell:

  • Leitung Fort- und Weiterbildung DWA Landesverband Bayern
  • Mitglied des Deutschen Expertenrates (DEX) für Umwelttechnologie
    und Infrastruktur e.V
  • Mitglied in DWA-Arbeitsgruppen
  • Mitglied in DIN-Ausschüssen
  • Mitglied Hochschulgruppe zur Entwicklung des Parameters AFS63
  • Jurymitglied für den Abwasser-Innovationspreis des StMUV
  • Jurymitglied des Max-von-Pettenkofer-Preises

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Leitung Graduiertenzentrum, Forschungsprofessur "Siedlungswasserwirtschaft"

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3114
+49 821 5586-3110
rita.hilliges@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor