Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges

Wasserwirtschaft und Umwelttechnik, Bauingenieurwesen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Frau Hilliges ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes. Ihre langjährige Leidenschaft für die Erhaltung und den Schutz unserer wertvollsten Ressource, nämlich Wasser, spiegelt sich in ihrer Forschung und ihrer engagierten Teamarbeit wider. Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, einer erfahrenen Laborleiterin und engagierten studentischen Hilfskräften widmet sich Frau Hilliges der Lösung drängender Wasserprobleme. Die Hauptmotivation für ihre Forschungsarbeit liegt darin, die kostbare Ressource Wasser zu schützen und zu erhalten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf eine breite Palette von Projekten, die sowohl staatliche Institutionen wie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und das Landesamt für Umwelt (LfU) als auch private Unternehmen und Kläranlagenbetreiber einschließen. Diese Vielfalt an Projekten zeigt die breite Anwendbarkeit ihrer Expertise und die große Nachfrage nach ihren Lösungen in verschiedenen Sektoren.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist das gut ausgestattete nass-chemische Labor, in dem umfangreiche Untersuchungen durchgeführt werden können. Die präzise Laborarbeit ist ein Schlüssel zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Wasserwirtschaft. Darüber hinaus verfügt das Team von Professor Hilliges über eine Lysimeteranlage an einem Autobahnzubringer, die nicht nur großtechnische Versuche ermöglicht, sondern auch Verkehrsflächenabläufe beproben kann. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, um den Einfluss des Straßenverkehrs auf die Wasserqualität zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung negativer Effekte zu entwickeln.

Ein besonders spannendes Projekt, an dem das Wasserwirtschafts-Team von Frau Hilliges an der Hochschule Augsburg beteiligt ist, betrifft die Entwicklung des neuen Parameters AFS63. Dies verdeutlicht ihre aktive Rolle bei der Gestaltung von Normen und Richtlinien, die einen positiven Einfluss auf den Umweltschutz haben können.

Frau Hilliges und ihr Team freuen sich stets auf neue Herausforderungen und Projekte, die dazu beitragen, die Ressource Wasser zu schonen und zu schützen. Ihr Engagement für den Umweltschutz und ihre Fachkompetenz machen sie zu wertvollen Partnern für alle, die an der Lösung von Wasserproblemen interessiert sind. Wenn Sie also Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Wasserprobleme suchen, sind Frau Hilliges und ihr Team die richtigen Ansprechpartnerinnen

Kompetenzen von Professor Hilliges

  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Wasseraufbereitung und -Recycling
  • Abwasserreinigung
  • Kläranlagen
  • Kanalnetz

 

 

 

Hier engagiert sich Professor Hilliges aktuell:

  • Leitung Fort- und Weiterbildung DWA Landesverband Bayern
  • Mitglied des Deutschen Expertenrates (DEX) für Umwelttechnologie
    und Infrastruktur e.V
  • Mitglied in DWA-Arbeitsgruppen
  • Mitglied in DIN-Ausschüssen
  • Mitglied Hochschulgruppe zur Entwicklung des Parameters AFS63
  • Jurymitglied für den Abwasser-Innovationspreis des StMUV
  • Jurymitglied des Max-von-Pettenkofer-Preises

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges
Leitung Graduiertenzentrum, Forschungsprofessur "Siedlungswasserwirtschaft"

An der Hochschule 1
86161 Augsburg

+49 821 5586-3114
+49 821 5586-3110
rita.hilliges@hs-augsburg.de
https://www.tha.de/Architektur-und-Bauwesen.html

weitere Expertise aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften

weitere Artikel zum Thema

News Nachhaltiges Wirtschaften Förderung des Steuerberater-Nachwuchs durch innovative Hochschulkooperation – Das WTS Research Institute, Augsburg

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung vom 24.01.2025 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2024

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 fanden im Wirtschaftsraum Augsburg die achten „Wochen der Nachhaltigkeit“ statt. In diesem Zeitraum boten zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele Einblicke in die vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor