Expertise Innovation Dr. Tobias Maile

Softwareentwicklung im Bauwesen: IT-Experte Tobias Maile wurde für den Bachelorstudiengang Digitaler Baumeister an die Technische Hochschule Augsburg berufen

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister", der im Wintersemester 2022/2023 gestartet ist und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird, eine innovative Herangehensweise gewählt. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Anwendung digitaler Prozesse und Werkzeuge im Bereich des Bauwesens und ist deutschlandweit der erste seiner Art. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wovon bereits drei Professoren aktiv sind, darunter Dr. Tobias Maile, ein Experte für Bauinformatik. Er ist für das Lehrgebiet der Softwareentwicklung im Bauwesen verantwortlich. Neben seiner Fachkenntnis im Bereich der digitalen Technologien ist er auch Experte für "Building Information Modelling" (BIM) und energetische Gebäude- und Quartierssimulation. Diese Kenntnisse sind ebenfalls in den Studiengängen Energieeffizientes Planen und Bauen sowie Bauingenieurwesen von Bedeutung.

Lebenslauf und Forschungsprojekte

Maile begann seine Karriere mit einem Abschluss in Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Allerdings wechselte er schnell zur Softwareentwicklung und arbeitete als Entwickler, Simulationsexperte und Data Scientist für Unternehmen in Helsinki, Finnland, und den USA. Im Jahr 2007 gründete er sein eigenes IT-Beratungsunternehmen, Maile Consulting, das bis heute besteht. Er promovierte in Bauwesen und Umwelttechnik an der Stanford University in den USA. Während seiner Promotion war er als Forschungsassistent am Lawrence Berkeley National Laboratory und am Center for Integrated Facility Engineering der Stanford University tätig. Anschließend absolvierte er ein Postdoc-Studium am Institut für angewandte Bauinformation an der Hochschule München. Danach arbeitete Maile als technischer Leiter für das EnEff-BIM-Projekt (Planung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Gebäuden durch Bauwerkinformationsmodelle) eng mit dem Lehrstuhl für energieeffizientes Bauen an der RWTH Aachen zusammen. An der School of Mechanical and Materials Engineering an der University of Dublin in Irland unterstützte er unter anderem ein europäisches Horizont-2020-Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer digitaler Methoden für die energetische Gebäudesanierung. Im Jahr 2022 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Augsburg. Dort beteiligt er sich am Aufbau des Bachelorstudiengangs "Digitaler Baumeister", der ein völlig neues Profil in der Hochschullandschaft darstellt. Der "Digitale Baumeister" ergänzt die klassischen Berufsfelder wie Architektur und Bauingenieurwesen.

Mailes Fachgebiete umfassen die agile Softwareentwicklung, BIM-Datenmodelle und Datenaustausch, Messdatenerfassung, Datenanalyse und Energiesimulationen. Sein Ziel ist es, moderne Informatikmethoden wie Agile Entwicklung, Open Source und Künstliche Intelligenz sinnvoll im Bauwesen einzusetzen. Dadurch möchte er die Digitalisierung des Planens, Simulierens und Betreibens von Gebäuden vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung von Klimaneutralität.

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat mit dem Bachelorstudiengang "Digitaler Baumeister", der im Wintersemester 2022/2023 gestartet ist und von der Hightech Agenda Bayern gefördert wird, eine innovative Herangehensweise gewählt. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die Anwendung digitaler Prozesse und Werkzeuge im Bereich des Bauwesens und ist deutschlandweit der erste seiner Art. Es sind insgesamt fünf Professuren geplant, wovon bereits drei Professoren aktiv sind, darunter Dr. Tobias Maile, ein Experte für Bauinformatik. Er ist für das Lehrgebiet der Softwareentwicklung im Bauwesen verantwortlich. Neben seiner Fachkenntnis im Bereich der digitalen Technologien ist er auch Experte für "Building Information Modelling" (BIM) und energetische Gebäude- und Quartierssimulation. Diese Kenntnisse sind ebenfalls in den Studiengängen Energieeffizientes Planen und Bauen sowie Bauingenieurwesen von Bedeutung.

Lebenslauf und Forschungsprojekte

Maile begann seine Karriere mit einem Abschluss in Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Allerdings wechselte er schnell zur Softwareentwicklung und arbeitete als Entwickler, Simulationsexperte und Data Scientist für Unternehmen in Helsinki, Finnland, und den USA. Im Jahr 2007 gründete er sein eigenes IT-Beratungsunternehmen, Maile Consulting, das bis heute besteht. Er promovierte in Bauwesen und Umwelttechnik an der Stanford University in den USA. Während seiner Promotion war er als Forschungsassistent am Lawrence Berkeley National Laboratory und am Center for Integrated Facility Engineering der Stanford University tätig. Anschließend absolvierte er ein Postdoc-Studium am Institut für angewandte Bauinformation an der Hochschule München. Danach arbeitete Maile als technischer Leiter für das EnEff-BIM-Projekt (Planung und Betriebsoptimierung von energieeffizienten Gebäuden durch Bauwerkinformationsmodelle) eng mit dem Lehrstuhl für energieeffizientes Bauen an der RWTH Aachen zusammen. An der School of Mechanical and Materials Engineering an der University of Dublin in Irland unterstützte er unter anderem ein europäisches Horizont-2020-Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer digitaler Methoden für die energetische Gebäudesanierung. Im Jahr 2022 erhielt er einen Ruf an die Technische Hochschule Augsburg. Dort beteiligt er sich am Aufbau des Bachelorstudiengangs "Digitaler Baumeister", der ein völlig neues Profil in der Hochschullandschaft darstellt. Der "Digitale Baumeister" ergänzt die klassischen Berufsfelder wie Architektur und Bauingenieurwesen.

Mailes Fachgebiete umfassen die agile Softwareentwicklung, BIM-Datenmodelle und Datenaustausch, Messdatenerfassung, Datenanalyse und Energiesimulationen. Sein Ziel ist es, moderne Informatikmethoden wie Agile Entwicklung, Open Source und Künstliche Intelligenz sinnvoll im Bauwesen einzusetzen. Dadurch möchte er die Digitalisierung des Planens, Simulierens und Betreibens von Gebäuden vorantreiben, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung von Klimaneutralität.

Kontakt

Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen

Angebote, Projekte und Experten der Technischen Hochschule Augsburg für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen