Expertise Innovationspartner vor Ort Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)

Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz über Akteure und bestehende Aktivitäten schafft, positive Praxisbeispiele darstellt, praktisches Wissen für Unternehmer aufbereitet und Impulse zur Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen gibt. Das Angebot des REZ richtet sich an alle bayerischen Unternehmen, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes. Das Zentrum agiert bayernweit und ist mit den Standorten Augsburg, München und Nürnberg an den Schwerpunkten des produzierenden Gewerbes vertreten.

Vor dem Hintergrund eines globalen Bevölkerungswachstums mit steigenden Lebensstandards und einer wachenden Weltwirtschaft wird sich der weltweite Rohstoffverbrauch bis 2060 quasi verdoppeln. Dies legt die Studie „Global Material Resources Outlook to 2060 – Economic Drivers and Environmental Consequences“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nahe. Der prognostizierte Anstieg in der Gewinnung und Verarbeitung von (fossilen, also endlichen) biotischen und abiotischen Rohstoffen dürfte den Zustand der Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, Natur beeinträchtigen und (lokale) Klimaextreme und -veränderungen weiter befeuern. Einem ressourcenschonenden Einsatz unserer weltweiten Rohstoffe kommt bei der nachhaltigen Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig wird das Thema Ressourceneffizienz sowohl auf internationaler Ebene als auch in Deutschland immer wichtiger. Verfügbarkeitsengpässe und schwankende Rohstoffpreise machen technische Innovationen auf diesem Gebiet zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor.

as REZ ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK e. V.) umgesetzt.

Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist die zentrale Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern. Der Fokus beim Begriff „Ressourceneffizienz“ liegt auf den biotischen und abiotischen Rohstoffen zur stofflichen Nutzung sowie auf den Sekundärrohstoffen. Das REZ vernetzt bayernweit Akteure und Aktivitäten rund um das Thema Ressourceneffizienz. Es stärkt die Kompetenzen im Freistaat, indem es Transparenz über Akteure und bestehende Aktivitäten schafft, positive Praxisbeispiele darstellt, praktisches Wissen für Unternehmer aufbereitet und Impulse zur Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen gibt. Das Angebot des REZ richtet sich an alle bayerischen Unternehmen, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes. Das Zentrum agiert bayernweit und ist mit den Standorten Augsburg, München und Nürnberg an den Schwerpunkten des produzierenden Gewerbes vertreten.

Vor dem Hintergrund eines globalen Bevölkerungswachstums mit steigenden Lebensstandards und einer wachenden Weltwirtschaft wird sich der weltweite Rohstoffverbrauch bis 2060 quasi verdoppeln. Dies legt die Studie „Global Material Resources Outlook to 2060 – Economic Drivers and Environmental Consequences“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nahe. Der prognostizierte Anstieg in der Gewinnung und Verarbeitung von (fossilen, also endlichen) biotischen und abiotischen Rohstoffen dürfte den Zustand der Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, Natur beeinträchtigen und (lokale) Klimaextreme und -veränderungen weiter befeuern. Einem ressourcenschonenden Einsatz unserer weltweiten Rohstoffe kommt bei der nachhaltigen Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig wird das Thema Ressourceneffizienz sowohl auf internationaler Ebene als auch in Deutschland immer wichtiger. Verfügbarkeitsengpässe und schwankende Rohstoffpreise machen technische Innovationen auf diesem Gebiet zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor.

as REZ ist ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und wird durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK e. V.) umgesetzt.

Zentrale Themen des REZ

  • Rohstoff- und Materialeffizienz

  • Sekundärrohstoffwirtschaft und Akzeptanzsteigerung von Recycling-Baustoffen

  • Nachhaltige Substitution von Materialien

  • Ökologische Produktentwicklung und Integrierte Produktpolitik

  • Digitalisierung und Ressourceneffizienz

Konkrete Angebote des REZ

Kontakt

Bayerisches Landesamt für Umwelt REZ Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg

+49 821 9071-5276
rez@lfu.bayern.de
https://www.rez.bayern.de

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen